Home » Aktuelles » Archiv » Schuljahr 2018/2019

Schuljahr 2018/2019


Verabschiedungen

Zum Ende dieses Schuljahres mussten wir uns gleich von fünf Kolleginnen und Kollegen verabschieden. Drei davon waren schon sehr lange an unserer Schule und werden eine große Lücke hinterlassen: Marion Hoppe, Klaus Hack und der stellvertretende Schulleiter Dirk Wöhleke. Während sie in den wohlverdienten Ruhestand gehen, geht der berufliche Werdegang für Carolin Simon und Julian Kleij nun an anderen Schulen weiter. Auch sie haben sich in der verhältnismäßig kurzen Zeit an unserer Schule intensiv eingebracht, und so werden wir sie alle sehr vermissen. Wir wünschen allen fünfen das Beste für die Zukunft!


Edinburgh Austausch 2019

17 Mädchen und zwei Jungen der Jahrgangsstufen acht und neun sind auch in diesem Jahr für eine Woche zu einem Austausch mit der St George’s School for Girls nach Edinburgh gefahren. Begleitet von Frau Hoppe und Herrn Quast waren wir vom 9. bis 16. Juni in Schottland.
Die St George‘s School hat derzeit etwa 800 Schülerinnen, allerdings gibt es wesentlich mehr Klassen als am Päda, mit entsprechend kleiner Schülerzahl. Mit unseren Austauschschülerinnen nahmen wir auch an einigen Unterrichtsstunden teil.
Darüber hinaus gehörte zum diesjährigen Programm eine Sightseeing Tour im Open top Bus und eine Besichtigung des Edinburgh Castle. Wir besuchten den Edinburgh Zoo mit seinen beiden Pandas sowie das National Museum, und wir erfuhren während einer Witchery Tour Interessantes über die Pest in Edinburgh und über Hexenverbrennungen. Dabei wurden wir durch Hinterhöfe und Gassen geführt, die „normale“ Touristen nicht zu Gesicht bekommen würden. Auch der Ceilidh-Abend durfte nicht fehlen. Ceilidh ist eine traditionelle schottische Tanzveranstaltung, bei der viel in Gruppen, aber auch paarweise zur Musik von Dudelsack und Schlagzeug getanzt wird, und auch wir Gäste aus Deutschland haben begeistert mitgetanzt.
Wir freuen uns alle schon auf das Wiedersehen mit „unseren Schotten“, die vor den Herbstferien vom 4. bis zum 11. Oktober zu uns kommen werden. Dann wird Herr Quast den von Frau Hoppe seit 2003 regelmäßig begleiteten Schottland-Austausch leiten und die langjährige Tradition weiterführen.  

TeilnehmerInnen: Melia Eckert, Sinika Kasper, Lilly Freytag, Alexandra Karitzky, Celina Olejak, Katja Rünger, Lara Bednaric, Stella Hetzel, Melina Lohmüller, Lena Kersten, Nina Kuhlmann, Elsa Murach, Lotte Flies, Kimberly Krick, Giulia Della Rocca, Lena Hesse, Lina Thomas, Jurek Nägele, Carlo Ruoss

 


Elternbuffet

In all dem Stress der letzten Wochen vor den Sommerferien lassen es sich die Päda-Eltern seit vielen Jahren nicht nehmen, uns Lehrern mit einem wunderbaren Mittagsbuffet am Konferenztag der vorletzten Schulwoche eine große Freude zu machen. Frau Carl und Frau Schild organisieren dies und legen letzte Hand an, um all die Delikatessen in sehr ansprechernder Weise zu arrangieren. Dieses Engangement ist alles andere als selbstverständlich. Wir können uns glücklich schätzen, solche Eltern an unserer Schule zu haben.


Austausch mit La Réunion 2019

Nachdem uns unsere Austauschpartner aus La Réunion uns im Oktober letzten Jahres besucht haben, erfolgte der Gegenbesuch Mitte April dieses Jahres. Unsere Schülerinnen und Schüler durften gemeinsam mit Frau Rogge zwei wunderbare Wochen auf der französischen Insel im pazifischen Ozean verbringen. Einige Eindrücke sehen Sie untern, einen ausführlichen Bericht können Sie hier lesen.


Fünf PÄDA-Schülerinnen und -Schüler bei Jugend Musiziert erfolgreich

Im Juni fand in Halle an der Saale der 56. Bundeswettbewerb Jugend Musiziert statt. Die Teilnehmer hatten sich zuvor über die Regional- und Landeswettbewerbe für die Teilnahme qualifiziert. Auch fünf Schülerinnen und Schüler vom PÄDA waren in diesem Jahr dabei. Wir gratulieren Elsa Misof, Lucy Zhang, Sarah Schumacher und Florian Misof zu einem 3. Preis sowie Miriam Jülich zu einem 2. Preis.

Herzlichen Glückwunsch und alles Gute für den weiteren musikalischen Werdegang!


Bundeswettbewerb Fremdsprachen 2019: Jarla Utecht erreicht 2. Platz auf Landesebene

Auch in diesem Jahr haben erneut Schülerinnen und Schülern der 6., 7., 8.und 10. Klassen am Bundeswettbewerb Fremdsprachen (BWFS) Englisch teilgenommen. Erneut konnten viele hervorragende Ergebnisse erzielt werden!
Die SchülerInnen des Päda nahmen sowohl am Einzelwettbewerb (solo) als auch am Gruppenwettbewerb (Team Schule) teil. Sie erstellten zunächst ein Video in der Wettbewerbssprache und stellten sich am Wettbewerbstag anspruchsvollen schriftlichen Aufgaben, die deutlich über das Schulniveau hinausgehen, und konnten  Ausdrucksfähigkeit, Grammatik, Vokabelwissen, aber auch sprachliche Kreativität unter Beweis stellen.
Besonders hervorzuheben ist die Leistung von Jarla Utecht aus der EF. Sie gehört zu den diesjährigen Preisträgern des Landes NRW im solo-Wettbewerb und erreichte einen 2. Platz auf Landesebene. Die offizielle Preisverleihung des Landes NRW fand bereits Ende Mai in Essen statt.
Den Schülerinnen und Schülern wurden ihre Urkunden durch den Schulleiter, Herrn Mirgartz, überreicht.

Wir gratulieren allen teilnehmenden SchülerInnen ganz herzlich zu den hervorragenden Ergebnissen!

Astrid Gesthuysen (Fachbereich Englisch)

 


Verleihung der Cambridge Advanced Certificates (CAE)

Erfolgreiches Abschneiden der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler

18 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe Q1 wurden durch den Schulleiter Herrn Mirgartz die Zertifikate für die Sprachprüfung Cambridge Advanced (CAE) verliehen.

Über einen Zeitraum von mehreren Monaten hatten sich die Lernenden zuvor im Rahmen des Projektkurses Media Coverage of current international affairs einmal wöchentlich mit Herrn Quast getroffen, um sich den anspruchsvollen Inhalten aus den Bereichen Reading & Use of English, Writing, Listening und Speaking zu nähern.
Mit den Zertifikaten wird allen Teilnehmern die kompetente Verwendung der englischen Sprache bescheinigt. In diesem Jahr erreichten - wie bereits im Vorjahr – mehrere Schüler die höchste Niveaustufe (C2) des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.
Die TeilnehmerInnen können sich über ein von vielen Universitäten und Arbeitgebern weltweit anerkanntes Zertifikat freuen.

Congratulations!

Astrid Gesthuysen (Fachleitung Englisch)

 


Ganoven, Bettler & Polente. Singspiel im Fünf-Penny-Theater unter Mitwirkung einiger Damen aus dem halbseidenen Milieu.

Vor ausverkaufter Aula brachte die Theater-AG der Oberstufe zusammen mit dem Projektkurs Theater der Q1 unter Leitung von Andrea Wackertapp am Mo., den 16.6., und Di., den 18.6.2019, mit großem Erfolg und unter großem Jubel des Publikums ihre diesjährige Produktion zur Aufführung. Nach einem Schuljahr Arbeit (Theatertraining, Improvisation und Einübung des Stücks) war es soweit: Endlich konnte die witzig-freche Story um den Londoner Ganoven Mackie Messer (Emilian Popp) und dessen Hochzeit mit Polly Peachum (Lucy Schott), der Tochter des Bettlerkönigs Peachum (Max Hespe/Elias Mußler) und seiner Frau (Nathalie Witte), mit vollem Elan auf die Bühne gebracht werden. Besonderes Gefallen fand das Publikum an den kuriosen, lebensvollen Figuren, die sich schwungvoll und in professionelles Rollenspiel versunken über die Bühne bewegten, wie etwa die falschen Bettler (u. a. Tim Dammers) , die wilde Räuberbande (u. a. Ahmed Kalo) und die Damen aus dem Rotlichtmilieu (u. a. Janiar Ibrahim, Lina-Maria Lentner), aber auch die korrupten Polizisten (Moritz Freytag, Vincent Privat) und Mackie Messer mit seinen beiden Geliebten (Lucy Schott und Lea Meininghaus), die sich hysterische Eifersuchtsdramen lieferten, bei denen auch schon mal versehentlich Schuhe ins Publikum flogen. Die mittlerweile weltberühmten, z. T. rhythmisch komplizierten und in melodischer Hinsicht außerordentlich schwierigen Songs wurden dank der geduldigen und sorgfältigen Einstudierung durch Frau Meyer-Seeßelberg sicher und voller Leidenschaft vorgetragen, sodass das z. T. selbst chorerfahrene Publikum voll auf seine Kosten kommen konnte. ( Solisten waren Janiar Ibrahim, Ahmed Kalo, Elias Mußler, Lea Meininghaus, Emilian Popp und Lucy Schott.) Die professionelle Beleuchtung mit abwechslungsreichen Stimmungen ( Aulatechniker: Benno Winkler, Leif-Ulrik Scholz) und ein interessantes Bühnenbild  sorgten schließlich für eine durchweg sehenswerte Theateratmosphäre.

Hier noch einmal alle Mitwirkenden im Überblick:

Macheath, genannt Mackie Messer: Emilian Popp
Jonathan Jeremiah Peachum: Max  Hespe, Elias  Mußler
Celia Peachum, seine Frau: Nathalie Witte
Polly Peachum, seine Tochter: Lucy Schott
Brown, oberster Polizeichef: Vincent Privat
Lucy, seine Tochter: Lea Meininghaus
Spelunken-Jenny: Janiar Ibrahim
Filch: Tim Dammers
Moritatensänger: Elias Mußler
Die Platte: Tim Dammers, Janiar Ibrahim, Ahmed Kalo, Lina-Maria Lentner, Elias Mußler, Lea Meininghaus
Bettler: Moritz Freytag, Janiar Ibrahim, Ahmed Kalo, Lina-Maria Lentner, Lea Meininghaus  
Huren: Tim Dammers, Moritz Freytag, Janiar Ibrahim, Ahmed Kalo, Lina-Maria Lentner, Elias Mußler, Lea Meininghaus
Gesangssolisten: Janiar Ibrahim (Jenny), Ahmed Kalo (Jenny), Lea Meininghaus (Polly), Elias Mußler (Peachum), Emilian Popp (Mackie Messer), Lucy Schott (Polly)
    
Technik: Benno Winkler, Leif-Ulrik Scholz
Bühne: Andrea Wackertapp

Plakat: Lucy Schott
    
Einstudierung der Songs und Klavier: Anne Meyer-Seeßelberg
Regie: Andrea Wackertapp


Die Von-Deuster-Literaturpreise 2019 wurden vergeben

Am Samstag, dem 15. Juni 2019, haben wir in der Aula bereits zum 27. Mal literarische Beiträge unserer SchülerInnen geehrt und den v. Deuster-Literaturpreis vergeben. Allen Preisträgerinnen und Preisträgern: Herzlichen Glückwunsch!

Die Veranstaltung wurde von Lilja Flohr aus der 7b eröffnet, die mit ihrem Beitrag „Wolkenmenschen“ unser aller Bedeutung für die Zeitgeschichte reflektiert und dafür den ersten Preis gewann. Sie spannte mit ihrem Beitrag einen thematischen Bogen für die Veranstaltung

In der Unterstufe konnten wir einen ersten Preis an Sophia Thomas‘ (6b) für ihr Gedicht „Das blaue Vögelchen“ vergeben. Yasmin Rheinhard (5a) und Liam Bollinger (6b) haben für ihre fantastischen Beiträge Förderpreise gewonnen und konnten die Jury beeindrucken.

Die Mittelstufe stellte in diesem Jahr einen Großteil der Teilnehmer. Neben Lilja Flohr (7b) konnte Lilly Scheffer aus der 7a mit ihrem Romananfang den ersten Preis gewinnen. Obwohl dieser Beitrag zwar recht blutig ist, wird er aber eben auch sprachlich präzise und sensibel entworfen. Lars Freud und Severin von Krockow (8c) haben eine Erzählung eingereicht, in der sie multiperspektivisches Erzählen so geschickt nutzen, dass sie den Leser auf eine atemberaubende Reise mitnehmen, auf der die beiden Hauptfiguren gegenseitig ihre Freundschaft beweisen und gemeinsam den Sensenmann besiegen. Dafür haben die Autoren gemeinsam den ersten Preis gewonnen. Aus der 9c hat ein Beitrag von Felix Besada den ersten Preis gewonnen, der ebenfalls multiperspektivisches Erzählen nutzt, um die Facetten der Freundschaft darzustellen. Felix hat eine Erzählung geschrieben, in der (angebunden an einen vorangestellten Zeitungsbericht) drei Jungen zu Wort kommen, die in einen Überfall verwickelt werden und hat dabei eine präzise und empathische Sicht auf seine Figuren.

Auch Förderpreise konnten wir in der Mittelstufe vergeben. Louise Homberg, Amélie Reiff, Louise Slawik und Katharina Slota (8a) haben eine erschreckende Version unserer zukünftigen Welt entworfen und wurden für ihre Erzählkraft und ihr politisches Engagement den Förderpreis gewonnen. Tim Dammers (9a) konnte einen Förderpreis für seine Erzählung „Schatten“ gewinnen, in der er ebenfalls mit multiperspektivischem Erzählen experimentiert. Er hat ein differenziertes Bild zweier Figuren entwickelt, deren Schicksal miteinander verbunden ist und die gemeinsam den „Schatten“ besiegen können.

Für die Oberstufe konnte Cecile Mayer (EF) mit ihrem sehr komplexen Romananfang den ersten Preis gewinnen. Ceciles Romananfang bewegt sich fließend zwischen Romanze, Fantasy und Thriller hin und her und macht Lust auf mehr.

Ein herzliches Dankeschön gilt den Schülerinnen und Schülern, die Beiträge eingereicht und in diesem Jahr nicht gewonnen haben: Keya Ernst, Lilly Gerz, Niklas Karoli, Moritz Murmann, Maira Stuck, Melina Lohmüller und Lena Drach.

Und denkt daran, wenn ihr gern schreibt: der v. Deuster-Preis 2019 wurde gerade vergeben, aber nach dem Literaturpreis ist vor dem Literaturpreis! Bis 2020!

Rieke Nolte

Mit einem ersten Preis ausgezeichnet wurden in diesem Jahr:

  • Sophia Thomas, 6b
  • Lilly Scheffler, 7a
  • Lilja Flohr, 7b
  • Lars Freud und Severin v. Krockow, 8c
  • Felix Besada, 9c
  • Cecile Meyer, EF

Einen Förderpreis erhielten:

  • Yasmin Rheinhard, 5a
  • Liam Bollinger, 6b
  • Louise Homberg, Amélie Reiff, Katharina Slota und Louisa Slawik, 8a
  • Tim Dammers, 9a

Wir gratulieren allen Preisträgerinnen und Preisträgern sowie allen anderen, die an dem Wettbewerb teilgenommen haben!

 


Besuch der Belgrader Austauschpartner in Bonn

Nachdem im Herbst 2018 zum ersten Mal der MINT-Austausch zwischen dem 3. Belgrader Gymnasium und dem Päda stattgefunden hatte, war im Mai 2019 die Zeit für den Besuch der Belgrader Schüler in Bonn gekommen. Der Gegenbesuch fand vom 12.05. bis zum 19.05. statt.

Am Sonntag, dem 12. Mai 2019, sind die elf Belgrader Schüler morgens am Bahnhof in Siegburg angekommen. Das Wiedersehen war eine große Freude, wir haben uns alle von Anfang an direkt wieder gut verstanden. Unsere Familien und Austauschschüler konnten sich zum ersten Mal gegenseitig kennenlernen. Trotz des langen Fluges und der Zugfahrt sind wir anschließend fast alle mit unseren Austauschschülern ins Phantasialand gefahren, wo wir auch den restlichen Tag verbracht haben.

Montags haben die Belgrader Schüler zunächst das Päda kennen gelernt. Nach dem Unterricht sind wir alle zusammen in den botanischen Garten in Bonn gefahren. Bei gutem Wetter konnten wir die verschiedenen Pflanzen- und zum Teil auch Tierarten entdecken. Danach hatten wir kein festes Programm mehr und konnten den Austauschschülern die Bonner Innenstadt zeigen.

Am nächsten Tag stand zunächst die Besichtigung des Deutschen Museums auf dem Programm. Nach einer kurzen Anfahrt konnten wir alle zusammen mehr über das Thema Radioaktivität erfahren, indem wir verschiedene interessante Stationen bearbeitet haben. Nachmittags wurde außerdem noch das Haus der Geschichte besichtigt. Wir haben an einer Führung mit dem Schwerpunkt zweiter Weltkrieg und Nachkriegszeit teilgenommen, die wohl für die Belgrader Schüler besonders spannend war. Am Abend haben wir uns alle zusammen am Rhein getroffen.

Am Mittwoch haben wir unsere Austauschschüler erneut zur Schule mitgenommen. Da wir nun ein wenig Freizeit hatten, konnten wir uns aussuchen, was wir unternehmen wollten. Viele waren in dieser Zeit beim Haribo Shop oder haben zusammen ähnliches unternommen. Abends hat zudem ein Grillabend in der Rheinaue stattgefunden.

Nach den ersten zwei Stunden am Donnerstagmorgen, hat unsere Gruppe das Arithmeum besucht und dort eine Führung erhalten. Wir konnten so erfahren, wie Rechenmaschinen im Laufe der Geschichte entwickelt wurden und sich immer mehr veränderten. Anschließend ging es für uns in den Kletterwald und nach einer kurzen Einführung konnten wir auch schon in vier Parcours klettern. Danach ging es wieder zurück zum Päda. Dort haben einige Schülerinnen und Schüler bei der Musik und Music Vorführung gesungen und Instrumente gespielt.

Am Freitag haben alle deutschen Schüler, die Chemie gewählt haben, mit allen Belgrader Schülern Chemie-Experimente gemacht, da in Serbien nur theoretischer Unterricht stattfindet. Danach haben wir mit den Austauschschülern noch einmal ein wenig Bonn erkundet und am Abend haben wir im Päda zusammen noch einen Filmabend veranstaltet.

Am vorletzten Tag sind wir zusammen morgens nach Köln gefahren. Dort hat Frau Fuhr einige interessante Dinge über den Kölner Dom erklärt und wir mussten eine kleine Rallye absolvieren. Daraufhin haben wir alle in Köln den restlichen Tag verbracht. Am Abend haben wir uns am Rhein getroffen und in den Geburtstag von Nemanja, einem Belgrader Austauschschüler, reingefeiert.

Sonntagmorgen sind die Belgrader Schüler gegen Mittag vom Köln-Bonner Flughafen zurück nach Hause geflogen und der Abschied nach dieser schönen Woche fiel allen sehr schwer.

Alles in allem war es ein wirklich gelungener Austausch, der sich für alle, aber natürlich besonders für naturwissenschaftlich Interessierte, empfiehlt. Man hatte viel zum Lachen und hat zahlreiche interessante Dinge gelernt. In dieser Zeit konnten wir viel Schönes erleben und uns immer enger mit den Belgrader Austauschschülern anfreunden.

Julian Kepka


Besuch der Al-Ansar Moschee in der Bonner Straße

Am 12.03.2019 besuchten die Klassen 6b und 7c in Begleitung von Frau Gesthuysen, Herrn Hof und Herrn Donn die Al-Ansar Moschee in Bad Godesberg. Mustafa Cadi vom marokkanischen Kulturverein führte uns in die Welt des Islams ein, erzählte uns von Traditionen und Kulturen und erklärte uns die Gebetszeiten in der Moschee. Anschließend beantwortete er ausführlich viele Fragen. Herr Cadi führte uns außerdem ein kleines Gebet vor und sagte, dass dieses 5-minütige Gebet im Vergleich noch sehr kurz sei. Von außen ist die Al-Ansar Moschee eher unscheinbar, aber innen sehr schön mit Kacheln geschmückt. Wie wir es schon im Unterricht gelernt haben, standen am Eingang Schuhregale und es gab Teppichboden. Am Ende bekamen wir noch ein Frühstück mit belegten Brötchen und marokkanischen Minztee. Insgesamt war es ein sehr interessanter Ausflug.

Johanna 7c


Short Cuts

Die Mittelstufen-Theater-AG hat sich dieses Jahr eines Themas angenommen, das alle an Schule Beteiligten angeht: Mobbing. Die Zahlen, die man der Presse entnehmen kann, sind erschreckend. Jeder hat selbst oder bei anderen die ein oder andere Form von Mobbing schon einmal erlebt. Unsere Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klassen halten uns den Spiegel vor - auch den Erwachsenen, die häufig nicht schnell genug oder nicht richtig reagieren. Die Ursachen sind vielfältig, oft fängt es ganz klein an, und die Prozesse sind schleichend. Zuschauer und Mitläufer tun ihr Übriges. Dies bewusst zu machen und dagegen anzugehen, das hat die Theater-AG unter der Leitung von Simona Deistler in einer großartigen schauspielerischen Leistung getan.

Hier ein paar Eindrücke von der 2. Aufführung:


Siegerehrung der zehn erfolgreichen Schulstaffeln beim Bonn-Marathon 2019

Am Freitag, 03.05., wurden die zehn erfolgreichen Schulstaffeln des PÄDA in der Schule gebührend geehrt. Dabei versammelten sich vorm Hauptportal zahlreiche Schülerinnen und Schüler und applaudierten, während Herr Oberlader gemeinsam mit Herrn Mirgartz und Herrn Donn den Sportlern Urkunden und Medaillen überreichten und sie für ihre tollen Leistungen beglückwünschten.

Alle zehn Staffeln sind erfolgreich ins Ziel gekommen – eine darunter besonders schnell. Die M89 Staffel holte den Gesamtsieg in ihrer Altersklasse und das in einer unglaublichen Zeit von 3:06:56 Stunden! Aber auch die anderen Staffeln schnitten sehr gut ab.

 


Wir gratulieren allen Läuferinnen und Läufern herzlich!

Sportliche Grüße

Mathias Oberlader


English for Business (LCCI)

Zu Beginn des zweiten Halbjahres 2018/19 nahmen 61 Schüler und Schülerinnen aus den Jahrgangsstufen 9 und aus der EF an der diesjährigen Prüfung des London Chamber of Commerce and Industry (LCCI) teil, auf die sie im Rahmen des Englischunterrichtes der Jahrgangsstufe 9 und in Wochenendseminaren für die EF vorbereitet wurden.

Diese Prüfung hat seit vielen Jahren an unserer Schule Tradition und die Zertifikate sind im Rahmen von Auslands- und Inlandspraktika und als Ergänzung zu Bewerbungen anerkannt. Dieser Kurs stellt eine besondere Bereicherung des Englischunterrichtes dar, weil die Schüler und Schülerinnen dabei zum ersten Mal Kontakt mit Wirtschaftsenglisch haben und auch erste Erkenntnisse über betriebliche Abläufe in Unternehmen oder die Arbeit mit Marketingtexten, Statistiken oder englischsprachigen Formularen gewinnen.

Die besondere Herausforderung wurde einmal mehr mit phantastischen Ergebnissen belohnt: Alle Teilnehmer bestanden die Prüfung mindestens „with merit“ und 40% sogar mit Auszeichnung.


MINT-Austausch nach Belgrad

Im Herbst 2018 fand der erste MINT-Austausch zwischen dem 3. Belgrader Gymnasium und der Otto-Kühne-Schule statt. Wir waren 13 EF-Schüler aus Bonn und flogen am 07.10. nach Belgrad in Serbien.

1. Tag (Sonntag 07.10.):    

Wir trafen uns morgens an der Schule, um mit einem kleinen Bus zum Flughafen von Eindhoven in Holland zu fahren. Der Flug nach Belgrad war angenehm und es gab keine Unregelmäßigkeiten. Nach der Ankunft trafen wir endlich auf unsere Austauschschüler und fuhren zu ihnen nach Hause. Da wir recht früh geflogen waren, hatten wir noch den Rest des Nachmittags und den Abend um sie und ihre Familien richtig kennenzulernen.

2. Tag (Montag 08.10.):

Am Montag trafen wir uns alle in der Schule und bekamen eine Führung von unseren Austauschschülern. Danach besichtigten wir die Innenstadt um die Belgrader Festung mit der Siegerstatue Pobednik. Nach einer Mittagspause besuchten wir die berühmte Kirche Sveti Sava. Abends trafen sich alle Schüler in Neu Belgrad in einem Café, um den ersten aufregenden Tag zu beenden.

3. Tag (Dienstag 09.10.):

Der Dienstag begann mit einem Besuch im Tesla Museum, wo uns Teslas größte Erfindungen vorgestellt wurden. Die Vorführungen waren spannend. Nach der Führung im Tesla Museum liefen wir zu dem Botanischen Garten, welcher für Studenten gedacht ist und wurden dort herumgeführt. Anschließend war Mittagspause und danach trafen wir uns am Goethe-Institut. Die Frau, die uns das Goethe-Institut vorstellte, tat dies in perfektem Deutsch, was uns überraschte. Später gingen die ersten Gruppen los zum Tesla Escape Room, der sehr viel Spaß gemacht hat. Wir haben außerdem die leckere serbische Spezialität Cevapcici gegessen.

4. Tag (Mittwoch 10.10.): 

Am Mittwoch starteten wir mit einem Besuch im Institut für molekulare Biologie. Dort wurde uns auch vorgestellt, woran dort gearbeitet und geforscht wird und einige Mitarbeiter erzählten von ihren Erfahrungen. Danach wurden wir in Kleingruppen von Mitarbeitern durch das Institut geführt und wir durften kleinere Experimente im Labor durchführen. Anschließend fuhren wir mit dem Bus zurück zur Schule und nahmen am Unterricht unserer serbischen Austauschschüler teil. Was uns überraschte, war, dass das Schulsystem sehr anders ist, z.B. dass die Note 1 die schlechteste ist, die man bekommen kann. Später gingen weitere Gruppen in den Tesla Escape Room, der in Teslas Gehirn spielt. Den Abend verbrachten wir wieder gemeinsam in der Stadt, wo immer viel los ist.

5. Tag (Donnerstag 11.10.):

Am Donnerstag verbrachten wir den ganzen Vormittag in der Schule. Erst hielten andere Schüler des 3. Belgrader Gymnasiums Präsentationen und danach gingen wir zu den Informatikräumen, wo wir in Gruppen unsere eigenen Präsentationen über Belgrad gestalteten. Später am Nachmittag trafen wir uns im Sava Zentrum, wo wir einen Film schauten. Abends waren wir wieder mit unseren Austauschschülern unterwegs in der Stadt.

6. Tag (Freitag 12.10.):

Der Freitag begann wieder mit serbischer Pünktlichkeit in der Schule, wo wir unsere eigenen Präsentationen vom Vortag vorstellten. Ältere Schüler erzählten uns danach von biologischen Projekten, die sie gerade durchführten. Anschließend schauten wir uns ein von Belgrader Schülern selbst geschriebenes Theaterstück an. Sie sprachen sehr gutes Deutsch und es war sehr lustig. Am Abend schauten wir den Film „Manifesto“ auf Englisch im Kino.

7. Tag (Samstag 13.10.):

Der Samstag war sehr entspannend und hat viel Spaß gemacht, da wir einen Ausflug zu der Insel Ada Ciganlija gemacht haben, welche im Fluss Sava liegt, der durch Belgrad fließt. Die Insel war sehr schön und ein paar von uns machten eine Fahrradtour um die halbe Insel. Danach fuhren wir zurück ins Stadtzentrum und machten eine Stadtrundfahrt mit einem Open-top Bus.

8. Tag (Sonntag 14.10.):

Am Sonntag trafen wir uns wie gewohnt pünktlich und flogen nach einer interessanten, lustigen und ereignisreichen Woche zurück nach Hause. Wir mussten Abschied von unseren neuen Freunden nehmen, aber wir sehen sie im Mai 2019 wieder, wenn sie nach Deutschland kommen. Wir landeten sicher in Eindhoven und fuhren dann mit dem Bus zurück zur Schule.

Insgesamt war der Austausch für alle eine tolle Erfahrung. Belgrad ist eine interessante Stadt, das Essen ist super und die Menschen sehr nett. Wir haben viele neue Dinge kennengelernt, aber vor allem auch neue Freunde gefunden.

Jarla Utecht, Liam Keegan

Teilnehmer: Fiona Boltz, Nina Schulze, Annika Müller, Magalie Slawik, Jule Stier, Annik,  Martin, Jarla Utecht, Philipp Nimphius, Leif Scholz, Nils Witt, Jonas Pürner, Julian Kepka, Liam Keegan

Und vielen Dank an unsere Begleiter: Frau Bade und Herr Mink


Zehn Schulstaffeln der Otto-Kühne-Schule beim Bonn-Marathon 2019 erfolgreich

Erster Platz geht ans Päda!

Als am Sonntagmittag um kurz vor drei Uhr die strahlenden Gesichter unserer zehn Staffeln in die Kamera für das obligatorische Schlussfoto blickten – sofern sie nicht verhindert waren -  konnte man schon erahnen, welch tolle Leistungen die Schülerinnen und Schüler erbracht hatten: Alle zehn Staffeln hatten es ins Ziel geschafft und das unter – wie so häufig – nicht ganz einfachen Umständen. So musste beispielsweise noch am Vorabend dringend ein 10km-Läufer gefunden werden. Ein denkbar schwieriges Unterfangen. Jan Freund aus der Q1 erklärte sich jedoch spontan bereit, die Strecke zu übernehmen und rettete somit die letztlich erfolgreiche Teilnahme der 10. Staffel. Ihm gilt ein besonderer Dank.

Auch in diesem Jahr war unser Motto „Integration durch Sport“ omnipräsent: Schülerinnen und Schüler aus allen Jahrgangsstufen, Mädchen wie Jungen, Triathleten wie Laufanfänger, Mexikaner, Syrer oder Deutsche gingen in 7er-Staffeln gemeinsam an den Start und erreichten tolle Ergebnisse.

Auch wenn für mich persönlich der olympische Geist „Dabei sein ist alles“ und der Teamspirit im Vordergrund stehen, kann ich nicht leugnen, dass ich mich sehr über den ersten Platz bei den Jungen für unglaublich schnelle 3.06,56 h freue.

1. Platz bei den M89 (3.12,09):

  • Emil Wachendorff
  • Moritz Saul
  • Florian Moers
  • Paul Becher
  • Jurek Nägele
  • Ali Osman Isse

Es war ein wunderbares Sportereignis, das ohne die Hilfe von Herrn Donn, Herrn Kühne, Herrn Wöhleke sowie den Eltern Frau Saul, Herrn Gampert, Frau Becher, Frau Fleischer, Frau Misof als Support an der Strecke und an den Wechselzonen so nicht möglich gewesen wäre. Zudem waren viele Eltern und Freunde an der Strecke und feuerten ihre Schützlinge an. Mein aufrichtiger Dank gilt entsprechend allen, die diesen Marathon mit motivierender Professionalität zu einem echten Highlight gemacht haben.

Mein Dank und meine größte Anerkennung gelten aber natürlich allen voran den Schülerinnen und Schülern, die nach dem harten Training die verdienten Lorbeeren ernten durften: Ein tolles Ergebnis und eine tolle Stimmung!
Auf dass wir auch bei den kommenden Läufen so erfolgreich sein werden: Herzlichen Glückwunsch zu eurer Leistung!

Sportliche Grüße
M. Oberlader


Über 600 Besucher beim großen Passionskonzert von Oberstufenchor und Mittelstufenchören des PÄDA

In der schönen Elisabethkirche in der Bonner Südstadt fand am 28. März das traditionelle Oratorienkonzert des Päda statt. Beteiligt waren mehr als 200 Mitwirkende: Die beiden Mittelstufenchöre, Der Oberstufenchor und ein vierzigköpfiges Sinfonieorchester aus Schülern, Ehemaligen und Gästen.

Es ist inzwischen gute Tradition, dass am Päda im Zweijahresturnus ein großes Chor- und Orchesterkonzert stattfindet. Nach dem Requiem von Gabriel Fauré 2015 und Mozarts Requiem 2017 standen diesmal zwei größere Werke auf dem Programm: Die Psalmkantate „Wie der Hirsch schreit nach frischem Wasser, so schreit meine Seele, Gott, zu dir“ des deutschen Romantikers Felix Mendelssohn Bartholdy für Solosopran, gemischten Chor und großes Orchester sowie das erst vor zehn Jahren komponierte Werk „Dark Night Of The Soul“ des Norwegers Ola Gjeilo für Solosopran, Chor, Klavier und Streichquartett.

Mädchen- und Jungenchor der Mittelstufe sangen zuvor gemeinsam vier Stücke zur Passionszeit, darunter das populäre „Ave, Verum“ von W. A. Mozart, begleitet von Streichorchester und Orgel.

Durch das Konzert unter dem zusammenfassenden Titel „So schreit meine Seele“ wurde einmal mehr deutlich, zu welch großer Leistung die jungen Sängerinnen und Sängerinnen sowie die Instrumentalisten am Päda in der Lage sind. Neben den ca. 100 Chorsängerinnen und -sängern, die die Zuhörer durch einen voluminösen und blitzsauberen Chorklang beeindruckten, verdienen zwei Instrumentalistinnen eine besondere Erwähnung: Die Abiturientin Lucy Zhang, die hervorragend den virtuosen und anspruchsvollen Klavierpart bei den Werken Ola Gjeilos übernahm, sowie Elsa Misof aus der Jahrgangsstufe 9, die ein wunderschön lyrisches Oboensolo in Mendelssohns Psalmvertonung übernahm.

Einzelheiten zum Programm können dem Programmheft entnommen werden.


Fünfte Typisierungsaktion der DKMS am PÄDA

Die Anzahl der potentiellen Lebensretter durch Typisierungsaktionen am PÄDA steigt weiter an. Das Ziel für dieses Jahr war klar gesteckt: Die 300er-Marke sollte geknackt werden.

Am 26.03.2019 versammelten sich die Schülerinnen und Schüler des diesjährigen Abiturjahrgangs in der Aula, um von Herrn Hof über die DKMS (Deutsche Knochenmarkspenderdatei) und die Krankheit Leukämie informiert zu werden. Nachdem alle Fragen geklärt wurden, stand einer freiwilligen Aufnahme in die Datei nichts mehr im Wege. Dafür mussten nur noch ein paar persönliche Angaben abgebeben und drei Wangenabstriche gemacht werden. Das Ergebnis: 64 Personen konnten an diesem Tag für die Bereitschaft zu einer möglichen Stammzellspende gewonnen werden. Somit wurde das Ziel erreicht, denn in den letzten fünf Jahren haben sich nun insgesamt 318 potentielle Spender registriert. Und die Mühe lohnt sich: Wie wir von der DKMS erfahren konnten, haben bereits vier ehemalige Pädaner Stammzellen an ihren genetischen Zwilling gespendet. Dies freut uns besonders und zeigt, wie einfach es ist, Menschenleben zu retten!

Neben diesem Erfolg ist die Finanzierung der DKMS ebenso wichtig. Jede Typisierung kostet 35 €. Da die DKMS eine gemeinnützige Organisation ist, ist sie auch auf Geldspenden von Privatpersonen und Unternehmen angewiesen. Die DKMS hat für die Aktion am PÄDA ein Spendenkonto eingerichtet:

DKMS SPENDENKONTO

IBAN DE54 6415 0020 0001 6893 96

BIC SOLADES1TUB

Kreissparkasse Tübingen

Aktionskürzel BEZ166 (bitte unbedingt angeben)

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Registrierung findet man auf der Homepage www.dkms.de.


Ganzjähriges Interreligiöses Religionsprojekt in der IVK

Schon wenige Monate nach der Gründung der IVK an unserer Schule wurde deutlich, dass auch die mehrheitlich muslimischen Schülerinnen und Schüler einen werteorientierten Religionsunterricht benötigen: zunächst einmal um ihre eigene Religion, den Islam, kennen zu lernen und Glaubensinhalte von Traditionen und Bräuchen in ihren ganz unterschiedlichen Herkunftsländern zu unterscheiden, dann aber auch, um einen freien Blick auf ihre Religion zu werfen und deren Kompatibilität mit den hiesigen Gesetzen, vor allem dem Grundgesetz, zu erkennen. Freier und offener Gedankenaustausch auch bei unterschiedlichen Meinungen, Konfliktlösung im Gespräch, Argumentieren gegen extremistische Positionen jedweder Richtung - dies sind nur drei sehr wichtige Zielsetzungen des IRU-Projektes. Die religiösen Konflikte, die die Schüler und Schülerinnen aus ihren Heimatländern kennen, sollen nicht in ihr neues Leben in Deutschland mitgenommen werden.

Für dieses Religionsprojekt konnten wir Frau Rabeya Müller vom Liberal-Islamischen Bund in Köln gewinnen, eine von vier Imaminnen in Deutschland. Frau Müller ist deutsche Islamwissenschaftlerin, muslimische Theologin und Religionspädagogin. In ihrem Unterricht liegt der Fokus vor allem auf kritischem Denken und auf dem Mut, unbequeme Fragen zu stellen und mit Widerspüchlichkeiten umgehen zu lernen.

Dem Religionsunterricht liegt das Lehrwerk Saphir zugrunde, an dessen Konzeption Frau Müller maßgeblich beteiligt war. Themen wie Barmherzigkeit versus Gerechtigkeit gehören ebenso dazu wie ein Runder Tisch der Religionen oder ein Kapitel über die zahlreichen Versuche von verschiedensten Gruppen, Religion für ihre eigenen Zwecke zu missbrauchen. Da der Unterricht selbstverständlich in Deutsch stattfindet und auch Textarbeit eine wichtige Rolle spielt, wird die Sprachentwicklung dabei intensiv gefördert.

Im Laufe des dritten Jahres der IVK ist die Schülergruppe immer gemischter geworden, inzwischen haben wir nicht nur Schüler aus muslimischen Ländern wie Afghanistan, Syrien und dem Iran, sondern auch Schüler aus Polen, der Ukraine, Kasachstan und Mazedonien, die mehrheitlich griechisch-orthodoxe Christen sind. Auch ein jesidischer Schüler gehört inzwischen zu unserer Gemeinschaft. Insofern lässt sich in gutem Sinne von einem „interreligiösen“ Religionsprojekt sprechen, bei dem Vielfalt als Bereicherung statt als Bedrohung erfahren wird und man doch feststellt, wie viele Gemeinsamkeiten den großen Weltreligionen zugrunde liegt.

Wie die gesamte Arbeit in unserer IVK, so ist auch das Interreligiöse Religionsprojekt nicht denkbar ohne unsere engagierten Elternhelfer. Sowohl die gesamte Finanzierung als auch die intensive persönliche Begleitung findet durch ehemalige Eltern unserer Schüler statt.

 

Unser gemeinsames Fazit: Interreligiöser Religionsunterricht ist eine große Bereicherung für alle teilnehmenden Schüler und sollte ein fester Bestandteil von Integrationsarbeit an Schulen werden.

Ursula Coester


Liam Bollinger (6b) sehr erfolgreich beim Vorlesewettbewerb

Am 14.02.19 fand der Kreisentscheid des diesjährigen Vorlesewettbewerbs im Saal der Stadtbibliothek Bonn statt.

Der Wettbewerb mit 19 Schülerinnen und Schülern begann um 15:30 Uhr und dauerte beinahe vier Stunden.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lasen einen vorbereiteten Textausschnitt vor, der einen zeitlichen Rahmen von drei Minuten nicht überschreiten durfte. Hier spielten neben der Lesetechnik auch die Gestaltung des Vortrags eine wichtige Rolle. Danach erhielten sie einen Fremdtext, der zeigte, wie auch ein unvorbereiteter Text vorgetragen werden kann.

Liam Bollinger überzeugte schon als Schulsieger mit seinem fesselnden Lesevortrag und konnte diesen Erfolg auch auf Kreisebene fortsetzen. Damit schaffte er es unter die besten fünf Teilnehmenden.

Wir gratulieren Liam und sind sehr stolz auf ihn!


Startschuss: Marathon-AG steigt mit erstem Testlauf ein

30 Läuferinnen und Läufer laufen bei strahlendem Sonnenschein die Pädameile.

Am 15.2. war es soweit, die Marathon-AG startete mit dem ersten Testlauf für den Bonn-Marathon am 7. April. Trotz einiger Krankmeldungen machten sich 30 Läuferinnen und Läufer auf den Weg, um dem Winter zu trotzen und die 1,2 km Strecke bei strahlendem Sonnenschein und frühlingshaften 15 Grad zurückzulegen. Nach weniger als sechs Minuten waren alle im Ziel und besonders Ali Osman Isse und Moritz Saul, die schon beim Weihnachtslauf ihr Können unter Beweis stellten, zeigten sich in früher Hochform und kamen nach 3,27 Minuten ins Ziel. Damit waren sie sogar schneller als der legendäre Merhawi Musii vor drei Jahren. Das nährt die Hoffnungen auf einen guten Platz im April!

Am kommenden Freitag holen die restlichen Läuferinnen und Läufer den Testlauf nach, bevor wir uns langsam von 5km auf die 10km Strecke steigern wollen.

Sportliche Grüße

M. Oberlader


Abi in Concert 2019

Am Mittwoch, 6. Februar und Donnerstag, 7. Februar fand in der Aula der Otto-Kühne-Schule das traditionelle Stufenkonzert des Abschlussjahrgangs statt. Während das britische Kinderbuch, auf das das Abimotto anspielt, als literarischer Nonsens bezeichnet wird, war das Programm beider Abende ganz das Gegenteil. So gab es viele, weniger wundersame, eher wunderbare musikalischen Darbietungen, moderiert von Alice selbst und dem verrückten Hutmacher.


Siegerehrung

Am Mittwoch, dem 30.01., fand die Siegerehrung zum Weihnachtslauf statt, bei dem dieses Jahr fast 2000 Euro Spenden gesammelt wurden. Wir gratulieren den Siegern. Diese sollen sich wegen der Tickets im Lehrerzimmer bei Herrn Oberlader melden.


Silentiumswochenende der 9. Klassen vom 1. bis zum 3. Februar 2019

20 Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen trafen sich am Wochenende in der Jugendherberge Bad Honnef, um dort unter der Leitung von Frau Mettler und Herrn Winden die Ausbildung zur Schüleraufsicht im Silentium, unserer schuleigenen Hausaufgabenbetreuung, zu absolvieren. 

Im Rahmen des dreitägigen Seminars hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit zum Austausch ihrer Erfahrungen aus der Hospitation und erwarben grundlegende Kenntnisse der Lernpsychologie. Neben dem Umgang mit dem Hausaufgabenheft und den Gruppenmappen erlernten sie in Rollenspielen Strategien im Umgang mit verschiedenen Situationen des Silentiumsalltags.

Trotz intensiver Lerneinheiten kam aber auch der Spaß nicht zu kurz und alle Schülerinnen und Schüler freuen sich nun auf ihre ersten Einsätze im Silentium!


Weihnachtslauf am Päda – über 200 Schülerinnen und Schüler aktiv beim Spendenlauf

Zum Jahresabschluss veranstaltete das PÄDA am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien (20.12.2018) zum fünften Mal den Weihnachtslauf. Über 200 Schülerinnen und Schüler machten sich auf den Weg, um 2,5 oder 5km zu laufen. Das Wetter spielte mit, und auch die weiteren Rahmenbedingungen waren super: So liefen einige Lehrer/innen mit oder stoppten die Zeiten, während die SV den Punschausschank tatkräftig unterstützte. Am Rand der Strecke unterstützten Schülerinnen und Schüler ihre Klassenkameraden und sorgten so für eine tolle Atmosphäre.

Jeweils ca. 100 Läuferinnen und Läufer starteten über 2,5 km und 5 km und erzielten hervorragende Leistungen. In der Oberstufe gewannen in der Mittelstufe, und in der Unterstufe siegten.

Neben den sportlichen Höchstleistungen war es aber vor allem das Gefühl von Gemeinschaft, Zusammengehörigkeit und Solidarität, das den Weihnachtslauf zu einem sehr schönen Ereignis machte. Schließlich lief fast die ganze IVK beim Lauf mit. In aller Form möchte ich mich bei allen Helferinnen und Helfern bedanken, aber auch insbesondere bei allen Schülerinnen und Schülern sowie Eltern und Freunden des PÄDA, die dieses Ereignis ermöglicht haben. Die Gelder werden dieses Jahr der Welthungerhilfe gespendet.

Sportliche Grüße

i. A. für die SV und das Kollegium

M. Oberlader

 


Book and Movie - kleine aber gemütliche Runde im MIZE

Mitte Januar trafen sich 10 literaturbegeisterte Fünft- und Sechstklässler um 17 Uhr zu der Veranstaltung „Book & Movie“, in diesem Jahr zu dem Thema „Die Spiderwick Geheimnisse“. In dem von der Schülerbücherei organisierten Event ging es darum, dass interessierte Schülerinnen und Schülern den ersten Teil der „Spiderwick Saga“ lesen, um dann, nachdem sie gemeinsam die Verfilmung geschaut haben, über den Roman und den Film zu sprechen und sich über Unterschiede und Gemeinsamkeiten sowie Stärken und Schwächen auszutauschen. Während des Films lief die Popcornmaschine auf Hochtouren und alle Zuschauer waren gefesselt von der spannenden Verfilmung des Fantasyklassikers. Im anschließenden Gespräch wurde deutlich, dass sowohl das Buch als auch der Film bei den Schülern punkten konnten. Es war ein fröhlicher und gemütlicher Abend, für den sich das Bücherei-Team bei den Teilnehmern bedanken möchte.

Ausblick: Im Frühjahr wartet eine Premiere auf euch: Die erste „Book & Movie“ Veranstaltung auf Englisch. Nähere Infos folgen…

Eure Bücherei AG


Massig Schnee und gute Laune

Ein Bericht von der Skifahrt 2019


Nachdem im Vorfeld viel über schwierige Pistenverhältnisse und die erhöhte Lawinengefahr diskutiert wurde, war die Erleichterung groß, als klar war, dass auch dieses Jahr die Skifahrt der 9. Klassen nach Radfeld stattfinden konnte. Wider allen Befürchtungen waren die Bedingungen besser denn je: massig Schnee, kein Eis und ab dem zweiten Tag Sonnenschein ohne anstrengende Windböen.

Nachdem am Sonntag die Skimaterialien ausgeliehen wurden, ging es bereits am Montagmorgen auf die Piste und als das gemeinsame Aufwärmen absolviert war, verteilten sich die Skifahrer in ihre Gruppen.
Die „Newcomer“ (Anfänger) der drei Klassen wurden in Kleingruppen aufgeteilt. Das Skilehrerteam bestand jeweils aus einem Ehemaligen/Übungsleiter und einem Oberstufenschüler. Fortgeschrittene und Profis hingegen fuhren in klassenübergreifenden Gruppen.
Nachdem in Reith, einem idealen Gebiet für Newcomer die ersten Übungseinheiten absolviert wurden, konnten alle am Dienstag schon ins Skijuwel (Alpbachtal & Wildschönau) wechseln.
Nach tollen Fortschritten und entsprechend hoher Motivation bei den Schülern konnte am Freitag das Abschlussrennen erfolgreich absolviert werden, wobei auch dieses Jahr wieder einige Schüler schneller als so mancher Betreuer oder Lehrer waren. Die gemeinsame Talabfahrt nach Inneralpbach, kleine Abschlussspiele und schließlich die Materialrückgabe bei Conny’s Sport beendeten die harmonische und ohne Zwischenfälle verlaufene Skiwoche.
Am Abend rundeten der Dank der Klassen an die Hauseltern Martina und Friedel, eine kurze Lobeshymne von Martina auf die guten Manieren der Klassen, die Siegerehrung und eine Tanzparty die tolle Woche ab.

Ein besonderer Dank geht neben den tollen Schülern auch an die Kolleginnen und Kollegen für ihre Unterstützung, namentlich Anke Rogge, Steffi Both, Carolin Simon, Christian Quast und Klaus Kühne, und ein großes Lob an das Betreuerteam, in diesem Jahr bestehend aus Caro Jacobi, Fee Kohlmann, Lara Werth, Charlotte Kühne, Tess Pappert, Timon Löhr, Niklas Löhr, Fritz Schnürer, Carlo Zensus, Max Böckler, Fynn Siefart, Nils Kühn, Daniel Bergold, Melina Abresch, Jil Carl, Karen Nägele, Carl Freckmann, Julian Carniel, Karl Schäfer und Moritz Freytag.

M. Oberlader

 


Weihnachtliche Stimmung in der Päda-Aula

Der Baum geschmückt, die Aula festlich ausgeleuchtet. Auf dem Schulhof begrüßt die aktuelle Abiturstufe die Konzertbesucher mit einem leckeren heißen Punsch: Dies ist eine gelungene Einstimmung auf Musik zur Weihnacht im Päda. Die Weihnachtskonzerte bilden einen der musikalischen Höhepunkte im Schuljahr der Otto-Kühne-Schule und sind gleichsam auch eine logistische Herausforderung: 250 junge Musikerinnen und Musiker, vereint in vier Chören und einem großen Orchester, wollen gehört und gesehen werden. In diesem Jahr wurden gleich vier Konzerte an zwei aufeinanderfolgenden Tagen mit insgesamt über 800 Zuschauern veranstaltet.

Den Auftakt machte am Montag Abend der Unterstufenchor unter der Leitung von Frau Meyer-Seeßelberg. Das bunte Programm europäischer Weihnachtslieder reichte vom Engelsgesang bis zu einer „Not very silent Night“. Frau Meyer-Seeßelberg begleitete ihren Chor bei einigen Stücke selbst am Flügel und hatte gleichzeitig die volle Aufmerksamkeit ihrer jungen Sängerinnen und Sänger sicher. Das Publikum wurde durch einleitende, munter vorgetragene Texte auf die Inhalte der jeweils folgenden Lieder eingestimmt. Der Unterstufenchor ist durch die Chorklasse am Päda mittlerweile auf die stattliche Zahl von etwa 70 Schülerinnen und Schülern angewachsen.

Anschließend präsentierte der Jungenchor der Mittelstufe unter der Leitung von Herrn Thomas Songs rund um die Frohe Botschaft aus aller Welt und zeigte eindrucksvoll, dass Jungen im Stimmbruchalter durchaus sehr schön zusammen singen können: Die einen noch in glockenklarer Sopranlage, die anderen eher im Bariton zuhause, dazu satte Bassstimmen – und schon war die Harmonie gefunden. Am Flügel von Chorleiter Dietrich Thomas begleitet, ließen sich die jungen Sänger von seinem Schwung mitreißen und präsentierten ihr Programm mit großer Begeisterung.

Der Mädchenchor der Mittelstufe unter der Leitung von Frau Thomas rundete mit nachdenklichen und festlichen Liedern zur Winter- und Weihnachtszeit, von Volksweise bis Pop das Konzertprogramm dieses ersten Konzerttages ab. Höhepunkt dieses Programmteils war die White Winter Hymne, bei der sich die Schülerinnen der Mittelstufe nicht nur singfreudig, sondern auch mit einer ausgefeilten Bodypercussion-Choreographie  präsentierten.

Am zweiten Konzertabend stellte der stimmgewaltige Oberstufenchor weihnachtliche Chorstücken von Renaissance bis Moderne vor und gab dem Publikum einen Vorgeschmack auf ein großes, abendfüllendes Konzert im kommenden März 2019. Äußerst wirkungsvoll erklang Ola Gjeilos „Dark Night Of The Soul“, virtuos begleitet von Lucy Zhang am Klavier, im reizvollen Kontrast zu Chören aus Felix Mendelssohns Psalmvertonung „Wie der Hirsch schreit nach frischem Wasser“.

Den Abschluss machte das Orchester unter der Leitung von Katharina Stücker. Das klanglich sehr ausgewogene und nahezu ausschließlich mit Schülerinnen und Schülern besetzte Ensemble glänzte mit spätromantischen Bearbeitungen weihnachtlicher Lieder von César Franck und Pietro A. Yon. Den Höhepunkt des Abends bildete eine brillante Darbietung des Concertos für zwei Celli von Antonio Vivaldi. Dabei begeisterten die Solisten Florian Misof und Timon Utecht das aufmerksame Publikum mit beachtenswertem spielerischem Können und ansteckender Spielfreude.


Adventsaktion für den La Réunion-Austausch

Am Samstag des 2. Adventswochenendes hatten die Schülerinnen und Schüler, die am diesjährigen Schüleraustausch mit La Réunion teilnehmen, einen Stand auf dem Weihnachtsmarkt in Villiprott. Sie verkauften dort allerlei selbstgemachte Leckereien sowie Bastel- und Näharbeiten. Der Reinerlös ist für den Austausch bestimmt. Die Schülerinnen und Schüler möchten sich mit dieser und weiteren kleinen Aktionen an der Finanzierung dieser recht kostspieligen Reise beteiligen. An diesem Wochenende verdienten sie etwas mehr als 400€. An den Tagen der Weihnachtskonzerte wird erneut ein Verkaufsstand aufgebaut. Dieses Mal natürlich im PÄDA.


Neu sortierte Biologiesammlung

Über 2 Schuljahre hat die Fachschaft Biologie ihre Sammlung komplett überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. Ab sofort können die Schülerinnen und Schüler wieder von den zahlreichen Exponaten profitieren.

Hier erfahren Sie Details.


Mathenacht am Päda war ein voller Erfolg

Die Lange Nacht der Mathematik, die am Freitag, die am 23.11. stattfand, war ein voller Erfolg. 214 Schülerinnen und Schüler (die vierthöchste Teilnehmerzahl in Deutschland) haben fleißig geknobelt und wurden mit ca. 250 gebackenen Pizzen versorgt.

Während es im vergangenen Jahr leider keine Gruppe geschafft hatte, die zweite Runde zu erreichen, war es in diesem Jahr anders. Nahezu jede Jahrgangsstufe konnte die zweite Runde erreichen. Die Gruppen aus den Jahrgangsstufen 5 und 6 erreichten dadurch sogar die Finalrunde.

Besonders bemerkenswert waren die Leistungen der Schülerinnen und Schüler der Leistungskurse Q1 und Q2. Sie konnten sogar die dritte Runde erreichen, womit sie zu den besten 5% aller Teilnehmer bundesweit zählen.

Um 0:45 Uhr gingen die letzten Schülerinnen und Schüler glücklich nach Hause.

Besonderer Dank gebührt den vielen Schüler- und Elternhelfern, den Kollegen aus dem Fachbereich Mathematik und denjenigen der anderen Fachbereiche, die unterstützend bei der Organisation mitwirkten.

Wir freuen uns bereits auf das kommende Jahr, wenn wieder zur Langen Nacht der Mathematik eingeladen wird!
 


Gruselabend in der Schülerbücherei

Ein paar Tage nach Halloween, am Mittwoch, dem 7. November, fand in der Schülerbücherei ein Gruselleseabend für alle interessierten und mutigen Fünftklässler statt. An diesem Abend wurde von 18 bis 20 Uhr gefeiert und gelesen. Es gab schauriges Essen und verschiedene Getränke. Neben einer spannenden Wanderung durch das dunkle Päda konnten die Kinder fünf angsteinflößenden Lesungen lauschen und mit ihren Kostümen an einem außergewöhnlichem Modewettbewerb teilnehmen.
Wir hoffen, dass es nächstes Jahr wieder genauso schön wird.

Anne, 5b 


Kinderarmut in Lateinamerika - Wandzeitungsprojekt im MIZE

Der Q1 Grundkurs Spanisch stellt derzeit im MIZE sein Wandzeitungsprojekt zur Kinderarmut in Lateinamerika aus. Die ausschließlich spanischen Artikel bilden mit eindrücklichen Fotografien facettenreich die Lebenswirklichkeit von Millionen Kindern in Peru, Bolivien oder Mexiko dar.

Das Projekt entstand im Zuge der thematisch entsprechend eingebetteten Unterrichtsreihe und versucht der Thematik kritisch auf den Grund zu gehen. Neben oft tragischen Einzelschicksalen sind Drogenabhängigkeit, Kinderprostitution, Kinderarbeit aber auch die nachhaltige Arbeit von NGOs Schwerpunkt des Projekts, das derzeit in den Räumen des MIZE ausgestellt ist. Ein Besuch lohnt sich v.a. für Spanischkurse, aber auch für interessierte Schülerinnen und Schüler, die anhand der Bilder und anderer fremdsprachlicher Kenntnisse sich einen Eindruck verschaffen können.

Gratulation allen Kursteilnehmern für die tollen Leistungen.

Saludos cordiales

M. Oberlader


Schule einmal anders und unvergesslich – 185 Tage Unterricht, 12.000 Seemeilen und sehr viel Meer

Von Mitte Oktober 2017 bis Mitte April 2018 durfte ich an einer Atlantiküberquerung mit dem Topsegelschoner Thor Heyerdahl (www.thor-heyerdahl.de) teilnehmen. Das „Projekt Klassenzimmer unter Segeln“ (https://kus-projekt.de/) bietet einmal jährlich Schülerinnen und Schülern der 10. Klasse Gymnasium die Möglichkeit, anerkannt als Schulbesuch im Ausland ein ganz besonderes Abenteuer zu erleben. In sechs Monaten fuhren wir (35 Schülerinnen und Schülern mit Lehrerinnen und Lehrern und einer nautischen Stammbesatzung) auf dem Traditionssegler einmal über den Atlantik und zurück. Neben regulärem Schulunterricht gabt es dabei eine Grundausbildung in Schiffsführung und Nautik und jede Menge Landeskunde in den Ländern, die wir besucht haben.

Sechs Monate von Zuhause weg, nur gelegentlich ein Telefonat oder eine WhatsApp und mit 50, nur am Anfang fremden Personen auf engem Raum, das sind besondere Herausforderungen. Dafür bekommt man unglaubliche Eindrücke, wirkliche Abenteuer und einmalige, unvergessliche Erlebnisse. Zusätzlich zur eigenen Reise lernt man nicht nur einige gute Freunde in ganz Deutschland kennen, sondern auch einen großen Verein von Gleichgesinnten. Der Jahrgang vor meiner Reise hat einen Film dazu gedreht: My Big Journey – der Trailer ist zu finden auf YouTube, der Film auf Amazon Prime. Und unten habe ich einen meiner Logbucheinträge (jeder Tag wird reihum von dem jeweiligen Jahrgang dokumentiert) angehängt.

Du bist in der neunten Klasse und neugierig geworden? Für die Reise 2019/2020 muss man sich bis ca. Ende Februar 2019 bewerben, s. Projektwebseite.

Viele Grüße und viel Erfolg, Benno Winkler, Q1f

Der zweite Tag der Schiffsübergabe und die Halse 14/12/2017

Datum: Donnerstag, der 14.12.2017, Mittagsposition: 12° 54‘ N; 059° 53,2‘ W, Etmal: 134 sm, Wetter: Lufttemperatur: 30,5°C, Wassertemperatur: 28,5°C, Wind: ESE 3-4, Autor: Benno

Bald ist es soweit und wir können uns an den weißen Strand legen und die Sonne genießen. Schon seit Tagen kann man die Vorfreude an Bord merken. So wurde heute einigen die Haare geschnitten, um mit nicht allzu langen Haaren in der Karibik anzukommen. Heute Morgen fuhren wir an Barbados vorbei, das erste Land seit den Kapverden. Dies bringt uns den Beweis: Bald sind wir da.

Nach dem ersten Tag der Schiffsübergabe (gestern) haben wir uns heute schon ziemlich eingelebt. So gestaltete Lenya auch heute mit ihrem Team Carl und Philipp den Kurs Richtung Palm Island. In dieser Planung war auch eine Halse eingeplant.

Eine Halse ist ein Segelmanöver, bei dem das Schiff durch den Wind gedreht wird, um z.B. nicht zu weit vom Kurs abzukommen. Wie bei der Wende wird der Kurs verändert, jedoch wird hierbei nicht der Bug durch den Wind gedreht (der Wind kommt bei der Drehung von vorne) sondern mit dem Heck durch den Wind (d.h. der Wind kommt bei der Drehung von hinten). Bei der Halse kommt der Wind von hinten (raumschots). Es werden die Vor- und Gaffelsegel mittschiffs geholt und die Rahen in einem rechten Winkel zum Schiff gebrasst (vierkant). Wenn dann das Schiff genau vor dem Wind ist, heißt es „rund achtern“, dann müssen die Segel übergeholt und wieder aufgefiert werden. Anschließend muss man alle Segel entsprechend ausrichten und trimmen. Bei uns kam der Wind von Steuerbord, also fielen wir ab, holten die Segel mittschiffs und brassten die Rahen, dann fuhren wir durch den Wind und baumten danach die Segel nach Steuerbord aus und brassten auch die Rahen. Die Schüler-Schiffsführung stand derweil auf dem Achterdeck und gab Befehle einerseits für den Rudergänger und andererseits für die Wachführer/innen bzw. den Wachen. Eigentlich wären die Befehle an die Wachen gar nicht nötig gewesen, da die Halse bis ins Detail mit den Wachführern/innen im Voraus besprochen worden war. Wache eins war für die Rahsegel verantwortlich, musste also auf Befehl brassen. Wache zwei hatte den Schoner als Aufgabe, sie hatten dafür zu sorgen, dass er mittschiffs geholt und wieder auf dem neuen Bug ausgebaumt wurde. Wache drei tat das Gleiche wie Wache zwei, nur mit dem Großsegel und dem Großtopsegel. Wache vier ist normalerweise für den Besan verantwortlich, da dieser jedoch nicht gesetzt war, half die Wache, wo Hilfe gebraucht wurde.

Alles lief wie geplant. Das erste Segelmanöver unter Schülerleitung ist geglückt. Dabei muss man sagen, dass nicht nur die Schiffsführung von Schüler/innen besetzt war, sondern auch die Postender Wachführer, die die Befehle zum Mitschiffsholen und Ausbaumen der Segel gaben und ohne Hilfe vom Stamm handeln mussten. So haben wir diese Hürde bewältigt und sind auf einem guten Weg Richtung Karibik.

Es war für uns alle eine tolle Erfahrung, diese verantwortungsvollen Posten übertragen bekommen zu haben und zu erleben, was es wirklich bedeutet Kapitän/in, Steuermann/frau, Projektleitung, Wachführer, Copi, Maschinist/in, Bootmann/frau und Proviantmeister/in zu sein. Die zwei Tage der Schiffsübergabe werden wir noch genauer reflektieren und besprechen, sodass wir für das nächste Mal noch besser vorbereitet sind. Jetzt haben wir uns auf jeden Fall erst einmal ein paar Urlaubstage in der Karibik verdient.


Das Päda beim Bonner Mathematikturnier

Am 21. September haben wir mal wieder ein Fünferteam, bestehend aus Miriam Jülich und Vincent Dremmen aus der Q2, sowie Michael Kaibel, Onno Smit und Arthur Spitta aus der Q1, losgeschickt, um am jährlich stattfindenden Bonner Matheturnier in der Poppelsdorfer Mensa der Uni Bonn teilzunehmen.
Das Ziel war – neben dem offensichtlichen Wettstreit mit über 70 Schulen aus der Region – vor allem der Sieg über Herrn Mink, der sich mit einem Team von Mathelehrern ebenfalls dem Knobeln widmete.
Auf ging's mit dem ersten Teil: Eine mathematische Staffel, bei der es galt, 20 knifflige Aufgaben innerhalb einer Stunde zu lösen. Das Lehrerteam erreichte hier nur einen unbedeutenden Punktevorsprung gegenüber unseren Schülern und wird sich wohl nächstes Jahr dringend mehr anstrengen müssen.
Eine Lasagne später ging es ohne die Lehrer weiter. Beim zweiten Teil, dem „Sum of Us“, ging es darum, das im Vorfeld erarbeitete Wissen zu einem bestimmten Thema in fünf anspruchsvollen Aufgaben anzuwenden. Dieses Jahr war dieses die „Lineare Programmierung und Optimierung auf Graphen“. Nach 90 Minuten programmieren und optimieren hatte es die Delegation des Päda auf den siebten Platz geschafft!
Nach einem wunderschönen Konzert von Michael Kaiser, einem Singer/Songwriter und Grundschullehrer, ging das Team zufrieden nach Hause.

Arthur Spitta (Q1)


Das Päda erhält das begehrte Zertifikat „MINT-freundliche Schule"

Nun ist es offiziell. Am 30. Oktober 2018 wurde dem Päda offiziell das Zertifikat „MINT-freundliche Schule" zugeteilt.

Schulleiter Willi Mirgartz, Informatiklehrer Malte Mink und die angehende Abiturientin Miriam Jülich nahmen stolz die Urkunde entgegen.

MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Die Überreichung des Zertifikats bedeutet, dass unsere Schule in diesem Bereich überdurchschnittlich engagiert ist und eine gewisse Schwerpunktsetzung erfährt.

Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Profilseite MINT-freundliche Schule oder allgemein zum MINT-Zertifikat auf der hier verlinkten Website.


Cambridge-Flyers

Im Juni diesen Jahres haben 18 Mädchen und Jungen der Jahrgangsstufe Sechs an der diesjährigen Cambridge-Prüfung "Flyers" teilgenommen, auf die sie von Herrn Dirks und Herrn Winden vorbereitet worden waren. Dieser Test, der an unserer Schule seit vielen Jahren Tradition hat, gehört in die Reihe des weltweit anerkannten, von der Universität Cambridge entwickelten und durchgeführten "Cambridge-Test-Repertoires" für Jugendliche und Erwachsene.

Heute war es nun endlich soweit - den Teilnehmern unserer Schule wurden ihre mit Spannung erwarteten Urkunden überreicht, die dokumentieren, durch welch hervorragende sprachliche Leistungen sich unsere Schülerinnen und Schüler auch dieses Jahr wieder ausgezeichnet haben.

C o n g r a t u l a t i o n s !!!


Tag der offenen Tür 2018

Am 22. September fand unser Tag der offenen Tür statt. Bei Informationsveranstaltungen in unserer Aula, in Einzelgesprächen, Unterrichtsbesuchen und Schnupperstunden konnten sich alle, die sich für unsere Schule interessieren, über unsere Unterrichtsziele, unseren Unterricht, aber auch über die außerunterrichtlichen Angebote informieren. Es gab Ton-, Holz- und Metallwerken, Experimente in Chemie und Physik, Mikroskopieren in Biologie, Roboterprogammierung in Informatik, Sport zum Mitmachen und vieles mehr zu entdecken. Sollten Sie an diesem Tag verhindert gewesen sein, zögern Sie nicht uns zu kontaktieren. Sie sind jederzeit an unserer Schule willkommen.

Ganz herzlich gedankt sei allen Eltern, die zu unserem reichhaltigen Buffet in der Mensa beigetragen haben.


Mit dem neuen Schuljahr startet die neue Päda-Website

Pünktlich zu Beginn des neuen Schuljahres geht unsere Homepage in neuem Design und mit überarbeiteten Inhalten online. Nötig geworden war dieser Schritt, weil das von uns genutzte Content Management System nach acht Jahren veraltet war und wir die Gelegenheit nutzen wollten, um alles noch einmal gründlich zu überarbeiten.

Auch die Menus haben wir ein wenig verändert und unserer Ansicht nach sinnvoller gegliedert. Sicher wird es Nutzern, die unsere Website schon länger kennen, zunächst vielleicht schwerer fallen, sich neu zu orientieren, aber das legt sich erfahrungsgemäß nach kurzer Zeit.

Wir hoffen, dass es uns gut gelungen ist, die Inhalte und Funktionen zu übertragen, zu erhalten und ggf. zu erneuern. Dennoch sind wir uns dessen bewusst, dass es noch einige Fehler auf den neuen Seiten geben wird. Daher bitten wir alle Nutzer und aufmerksame Leser und Anwender, uns zurückzumelden, wenn etwas offensichtlich falsch oder unverständlich ist, wenn etwas fehlt oder eine Funktion, ein Link usw. nicht funktioniert. In diesen Fällen freuen wir uns über eine kurze Mail an: redaktion [at] otto-kuehne-schule.de.

Vielen Dank für Ihre Mithilfe

Die Homepageredaktion


Unsere drei 5. Klassen waren sportlich unterwegs

Ende Juni verbrachten die 5. Klassen drei erlebnisreiche Tage in der Sportjugendherberge in Wipperfürth.

In einer spannenden Olympiade der drei Klassen mit speziellen Disziplinen wie blindem Pferd, Kirschkernweitspucken, Kartoffelschießen u.a. konnte sich die Klasse 5 a als Sieger mit knappen Vorsprung vor der 5c qualifizieren.

An zweiten Tag nahmen zwei Klassen an einem Kajaktraining teil, eine Klasse übte sich im Klettern.

Es galt jeweils im Team zusammenzuarbeiten: Beim Kajakfahren saß man in einem Boot und musste sich abstimmen, beim Klettern musste man die Mitschüler sichern.

Am besten gefiel der Kletterklasse die Riesenschaukel, die zwischen zwei riesigen Bäumen direkt an der Jugendherberge angebracht wurde und bei der man mit Hilfe von ca. 15 Mitschülern in den Himmel gehoben wurde.

In der freien Zeit wurden die Kontakte zu den Kindern der Parallelklassen auf dem Fußballplatz, beim Flechten von Freundschaftsbändchen und beim Seilchenspringen ausgebaut.


Taizé-Fahrt der EF vom 01.07. bis 08.07.2018

Taizé ist ein kleiner Ort in Frankreich, in dem in der Hauptsaison bis zu 6000 Jugendliche und Erwachsene wöchentlich an den internationalen Gruppentreffen teilnehmen. Die Gemeinschaft von Taizé wurde 1949 von Frère Roger gegründet und besteht heute aus circa 100 Brüdern. Dieses Jahr sind wir Schüler der EF das erste Mal nach Taizé gefahren. Fünf Betreuer aus der Q1, vier Lehrer (Herr Hof, Frau Fuhr, Herr Hiob, Frau Meibrink) und zwei ehemalige Schüler des PÄDAs, haben uns, 31 Schüler der EF, auf dieser Fahrt begleitet.

Trotz wechselhaftem Wetter und einfachen Lebensumständen haben am Ende alle die Zeit genossen. Wir hatten keine wirkliche Vorstellung von dem, was uns erwartet, denn Taizé kann man einfach nicht in Worte fassen, sondern muss man selbst einmal erleben. Einige von uns waren anfangs sehr skeptisch gegenüber den häufigen Andachten, aber jetzt sagen viele, dass die Gebete eins der schönsten Erlebnisse waren. In jeder Messe gab es eine Stille-Phase von ca. 10 min, bei dem viele von uns Zeit hatten, sich zu entspannen oder versucht haben, zu beten.

Jeder Tag hatte ungefähr denselben Ablauf: Morgens um 8:15 Uhr das erste Gebet mit anschließendem Frühstück und dann um 10 Uhr die Bibeleinführung und die internationalen Gruppentreffen. Um 12:20 Uhr läuteten die Glocken zum Mittagsgebet und von allen Seiten strömten Jugendliche und Erwachsene in die Kirche. Nach dem Mittagessen haben wir unsere Freizeit häufig mit Kartenspielen verbracht. Zeit für Handys gab es kaum, denn der Kontakt mit anderen Menschen war uns wichtiger. In den Gruppentreffen haben wir meistens Spiele gespielt oder diskutiert, manchmal auch das Gelände gereinigt. Nach dem Abendessen fand das Abendgebet mit einem offenen Ende statt, jedoch sind die meisten von uns früher gegangen, um sich mit anderen Jugendlichen aus verschiedenen Nationen am Kiosk (Oyak) zu treffen.

Besonders gut hat uns an dieser Fahrt gefallen, dass wir neue Freundschaften knüpfen konnten. Wir Schüler haben uns untereinander besser und neu kennengelernt und die Beziehung zu den Lehrern verbessert.

Rückblickend können wir den folgenden Jahrgangsstufen diese besondere Fahrt voller neuen Eindrücke und Emotionen nur empfehlen!

Luca-Sophia Rejall und Vera Burgdorf


Erfolg beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen

Auch in diesem Jahr haben Schülerinnen und Schüler der Klassen 8-11 der Otto-Kühne-Schule sehr erfolgreich am Bundeswettbewerb Fremdsprachen sowohl im Wettbewerb Solo Englisch als auch im Gruppenwettbewerb teilgenommen.

Unsere Schülerin Sarah Klein (Klasse 8b) hat bereits im Juni eine Siegerurkunde für einen hervorragenden zweiten Platzauf Landesebene des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen im Wettbewerb Englisch Solo verliehen bekommen. Dabei hat sie sich als Achtklässlerin bei der Bearbeitung anspruchsvoller Aufgaben, die weit über das in der Schule Geforderte hinausgehen, und bei der Erstellung eines Videos gegen die Konkurrenz aus Acht-bis Zehntklässlern durchsetzen können und eine herausragende Leistung gezeigt, die die Fachjury überzeugte.

Wir gratulieren zu der ausgezeichneten Leistung. Congratulations!!

Astrid Gesthuysen


© 2023 ǀ Otto-Kühne-Schule Godesberg GmbH

Wir nutzen Matomo zur Erfassung und Analyse verschiedener statistischer Daten. Die Speicherung erfolgt immer anonym. Derzeit ist die Matomo Analyse aktiviert.Matomo deaktivierenNachricht verbergen