An der Otto-Kühne-Schule besitzen die Fächer Mathematik, Informatik sowie die Naturwissenschaften (Biologie, Chemie und Physik) einen hohen Stellenwert (MINT ist eine Abkürzungsbezeichnung für die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). Im Zusammenhang mit der Modernisierung der Chemie- und Biologieräume sowie der Informatikräume/-systeme (siehe unten) haben wir uns zum Schuljahr 2018/2019 um den Titel „MINT-freundliche Schule“ beworben, wobei die Bewerber auf der Basis eines anspruchsvollen, standardisierten Kriterienkatalogs bewertet werden und einen bundesweit einheitlichen Bewerbungsprozess durchlaufen (genauere Informationen finden Sie hier: www.mintzukunftschaffen.de). Eine erneute erfolgreiche Bewerbung erfolgte zum Schuljahr 2021/2022. Grundsätzlich sind die MINT-Fachbereiche unserer Schule ständig darin bestrebt diesen wichtigen Bereich weiter auszubauen. Die MINT-Beauftragten unserer Schule sind Miriam Lux, Tina-Mareike Schneider und Christian Winden. Bei Fragen, Anregungen und Kritik können Sie uns gerne unter der folgenden Email-Adresse erreichen: mint(at)paeda.de.
Unserer Schule ist es ein großes Anliegen die Schülerinnen und Schüler gemäß ihrer Begabung in den MINT-Fächern zu fördern und zu fordern. So können sie zwischen diversen AGs und Projekten wählen und entsprechend ihrer Neigung an verschiedenen MINT-Wettbewerben teilnehmen. Außerdem hat unsere Schule zwei Jahren lang an einem MINT-Austausch mit Belgrad teilgenommen. Zurzeit befinden wir uns auf der Suche nach einer anderen Partnerschule.
Ein Überblick über die MINT-Jahresplanung an der Otto-Kühne-Schule befindet sich hier.
Zum Ende des Schuljahres 15/16 wurde damit begonnen den kompletten Bereich der Fächer Chemie und Biologie umzubauen, zu renovieren und zu modernisieren. Der Fachbereich Chemie verfügte zuvor über einen sehr kleinen experimentellen Fachraum und eine Sammlung für die Gefahrstoffe. Dem Fachbereich Biologie standen ein kleiner theoretischer Unterrichtsraum und ein Experimentalraum zur Verfügung. Diese Räume wurden im Laufe des Schuljahres 16/17 komplett umgebaut und modernisiert. Den beiden Fachbereich stehen nun zwei große experimentell nutzbare Fachräume zur Verfügung. Diese sind jeweils mit Beamern und Whiteboards ausgestattet. Des Weiteren verfügen sie über ein modernes Versorgungssystem von der Decke. Damit kann den SuS an 16 Arbeitsplätzen Strom und Gas zur Verfügung gestellt werden. Durch diese Lösung von oben können die Tische im Raum frei bewegt werden, was sowohl Anordnungen für Frontalunterricht, als auch Gruppentischbildung ermöglicht. Durch diese Freiheit kann die Sitzordnung der jeweiligen Methode angepasst und optimiert werden. Jeder dieser beiden Räume ist ebenfalls mit modernster Sicherheitstechnik (Abzüge u.ä.) ausgestattet. Dies ermöglicht einen sehr anschaulichen und experimentellen Unterricht in den Fächern Chemie und Biologie. Zusätzlich zu diesen beiden Räumen stehen ein Unterrichtsraum für theoretischen Unterricht und eine Bibliothek zur Nutzung bereit. Die Bibliothek können Schüler in Freiarbeitsphasen und als Nachschlagemöglichkeit benutzen. Eine Darstellung der Eröffnung dieser neuen Räume am 22.06.2017 kann in unserem Archiv nachgelesen werden.
Mit den Mitteln des Programms „Gute Schule 2020“ konnten wir ein vollständig neues Hard- und Software-System für die Computerräume anschaffen und implementieren. Wir verfügen jetzt über einen modernen Windows-Server mit dem Netman-System der Firma H+H. Dies ermöglicht es uns Programme auf dem Server laufen zu lassen – sowohl von den Computerräumen aus gesteuert als auch vom häuslichen PC der SuS und Lehrerinnen und Lehrer. Dieses System ermöglicht es uns auch „Bring-your-own-device“-Lösungen zu implementieren. Auch die Client-Rechner in den Computerräumen konnten im Zuge dieser Modernisierung erneuert werden.
Auch die übrigen MINT-Fachschaften nutzen die neuen Informatikräume regelmäßig. Die PCs ermöglichen einen modernen und interaktiven Fachunterricht. So wurde auf dem neuen System Mathematik-, Physik- und Biologiesoftware installiert. Dadurch ist ein schülerorientierter Unterricht stets möglich.
Fünf Klassenräume der Oberstufe sind mit Smartboards ausgestattet worden. Diese ermöglichen den Mathematikkursen den anschaulichen Einsatz von dynamischer Geometriesoftware, Computer-algebrasystemen und der Demonstrationssoftware für die Graphikfähigen Taschenrechner. Insbesondere fördern die interaktiven Möglichkeiten der Smartboards das visuelle Verständnis von geometrischen Problemstellungen und funktionalen Zusammenhängen. Auch die Klassenräume der Mittel- und Unterstufe wurden jetzt mit festinstallierten Beamern ausgestattet, die diese Unterrichts-methoden zumindest teilweise auch ermöglichen.
An der Otto-Kühne-Schule werden folgende Arbeitsgemeinschaften im Mint-Bereich angeboten:
Die Schule verfügt über einen eigenen kleinen Biogarten, welcher im Rahmen dieser AG versorgt und bewirtschaftet wird. Die AG findet regelmäßig in den Sommermonaten, also zwischen den Osterferien und den Herbstferien statt. Dabei pflegen die Schülerinnen und Schüler unter Anleitung einer Biologielehrerin den Garten, indem sie Laub zusammenharken, Blumen pflanzen und pflegen und Gemüse sähen, pflegen und ernten. Dabei wird auch auf die biologischen Hintergründe eingegangen. Der Biogarten wird im Unterricht z.B. auch dazu genutzt Bodenproben für das Fach Biologie o.ä. zu nehmen.
Im Rahmen der Imker-AG versorgen Schülerinnen und Schüler unter der Anleitung eines erfahrenen Imkers und zweier Biologielehrerinnen ein eigenes Bienenvolk. Dabei lernen die Schüler die Lebensweise, die Anatomie und die Pflege von Bienen kennen und stellen auch ihren eigenen Honig her. Dieser Honig wird bei Schulveranstaltungen verkauft und der Erlös wird dazu genutzt weitere eigene Ausstattung (z.B. eine eigene Schleuder) anzuschaffen.
Ab der fünften Klasse besteht für die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit an der Technik-AG teilzunehmen. Dort erlernen sie den Umgang mit dem technischen Equipment der Schule und sorgen für die technische Ausgestaltung der Veranstaltungen (Theateraufführungen, Konzerte, …) an der OKS.
Im Schuljahr 2019/20 hat erstmalig eine Umwelt-AG stattgefunden. Geleitet wurde diese AG von mehreren Oberstufenschülerinnen und Oberstufenlehrern unter der Betreuung zweier Lehrpersonen. Aufgrund der Schulschließung im vierten Quartal konnte diese AG leider nicht mehr stattfinden.
Die ab Oktober wöchentlich stattfindenden Forderkurse Mathematik für die Jahrgangsstufe 5-7 bzw. 8-9 werden von der OKS organisiert. Neben den Schülerinnen und Schüler der OKS nehmen auch einige Schülerinnen und Schüler der Montessori-Grundschule an dem Forderkurs für die Jgst. 5-7 teil. Dabei werden über den Kernlehrplan hinausgehende Inhalte thematisiert. Ziel der Forderkurse ist es, den Lernenden Freude an der Mathematik und am Lösen von anspruchsvollen, zu größten Teilen anwendungsbezogenen Problemstellungen zu vermitteln.
Angeleitet von Schülerinnen und Schülern der Q1/Q2, die nebenbei bereits am Frühstudium teilnehmen, werden besonders begabte Lernende der 9./10. Klassen in den, die Kernlehrplanthemen überschreitenden, Inhalten unterrichtet. Schwerpunkte liegen dabei in den Fächern Biologie und Chemie und zeitweise Physik.
Seit dem Schuljahr 2017/2018 findet eine wöchentlich-stattfindende Lego-Roboter-AG zusammen mit der Montessori-Grundschule statt, die sich an Schülerinnen und Schüler der Unterstufe von drei verschiedenen Schulen richtet. Die ausgewählten 18 Lernenden werden dabei von Oberstufen- und Mittelstufenschülern unterrichtet und lernen die Grundelemente des Programmierens kennen.
Herr Dr. Räsch vom mathematischen Institut der Uni Bonn kommt regelmäßig zur OKS, um das Fördern, Fordern- Forschen-Projekt der Universität Bonn vorzustellen (Frühstudium), an dem einige unserer Schülerinnen und Schüler teilnehmen. Regelmäßig studieren mehr als 75 % unserer Schülerstudenten MINT-Fächer (ca. 8 Schülerinnen und Schüler pro Jahr).
Ein Angebot im Wahlpflichtbereich ist der Differenzierungsbereich NW. Dieser wird in den Klassen 8 und 9 unterrichtet, wobei der Schwerpunkt in Klasse 8 im Fach Biologie liegt. In Klasse 9 werden schwerpunktmäßig die Fächer Chemie und Physik unterrichtet. Eine kurze Darstellung des Differenzierungsangebotes findet sich hier.
Im MINT-Bereich werden verschiedene Projekte angeboten:
© 2023 ǀ Otto-Kühne-Schule Godesberg GmbH