Home » Aktuelles » Archiv » Schuljahr 2019/2020

Schuljahr 2019/20


Kunstpreis 2020

Im zweiten Halbjahr dieses besonderen Jahres fand ein großer Teil des Kunstunterrichts zu Hause statt. Bilder und Plastiken wurden im „Homeatelier“ in den eigenen vier Wänden erstellt und per Email oder schul.cloud an die Kunstlehrerinnen und -lehrer gesendet. Die Impressionen und die gemeinsamem Bildgespräche fehlten, ebenso eine regelmäßige Rückmeldung während des Arbeitsprozesses. Umso erstaunlicher sind die vielfältigen und intensiv gestalteten künstlerischen Arbeiten, die während dieser Zeit entstanden sind. 
Auch wenn im vergangen Halbjahr alles anders war und vieles neu gedacht werden musste, möchte die Kunstfachschaft gerade jetzt die besonderen Leistungen unser Schülerinnen und Schüler würdigen und der Öffentlichkeit präsentieren. 
Der Kunstpreis wird in diesem Jahr an drei Schülerinnen verliehen, die sich im Unterricht und nicht zuletzt auch während der Phase des Homeschoolings intensiv, eigenständig und sehr neugierig mit künstlerischen Prozessen und verschiedenen Techniken auseinandergesetzt haben.
Wir gratulieren ganz herzlich:

Lia White (Klasse 6)        Liara Schewe (EF)        Lynn Martin (Q2)

Im Auftrag der Kunstfachschaft
Hanka Pohontsch und Jana Nienhaus



Känguru-Wettbewerb unter Corona-Bedingungen

Leider konnte der Känguru-Wettbewerb in diesem Schuljahr nicht unter den normalen Wettbewerbsbedingungen stattfinden. Trotz Schulschließung sollte aber nicht ganz auf die Bearbeitung der kniffligen Känguru-Aufgaben verzichtet werden. Aus diesem Grund haben die Mathelehrerinnen und -lehrer die bereits angemeldeten Schülerinnen und Schüler dazu eingeladen, die Aufgaben online zu lösen. Dieser Einladung sind 60 motivierte Schülerinnen und Schüler gefolgt und haben dabei wie gewohnt tolle Ergebnisse erzielt. Hier das anmerkende Ranking des schulinternen Wettbewerbs:

Jgst. 5/6 (37 Teilnehmerinnen und Teilnehmer)

1. Platz: Fritzi Eichele (5c) mit 115 Punkten
2. Platz: Linus Schmuck (5a) mit 113,75 Punkten
3. Platz: Luisa Klenke (5a) mit 103,75 Punkten
4. Platz: Luka Kersten (5a) mit 100 Punkten

Jgst. 7/8 (17 Teilnehmerinnen und Teilnehmer)

1. Platz: Swantje Sötebier (7b) mit 114,75 Punkten
2. Platz: Ruby Steen (8b) mit 110 Punkten
3. Platz: Eliah Samimy (7b) mit 101,25 Punkten

Jgst. 9/10 (5 Teilnehmerinnen und Teilnehmer)

1. Platz: Felix Koopmann (EF) mit 103,75 Punkten

Somit geht der Gesamtsieg am PÄDA an Fritzi Eichele aus der 5a! Herzlichen Glückwunsch! Damit hast du dir das Känguru-T-Shirt in diesem Schuljahr redlich verdient. Allen oben erwähnten acht Schülerinnen und Schüler gilt auch deswegen besondere Anerkennung, weil sie die 100-Punkte-Grenze geknackt haben. Super!

Für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer wird es in wenigen Wochen wie gewohnt einen kleinen Preis und eine Urkunde geben.

Dorothea Bade und Fabian Hof


Mediennutzung in Zeiten von Corona

Vieles ist im Moment anders, denn der persönliche Kontakt fehlt. Trotzdem fühlen wir uns auf unterschiedlichen Wegen verbunden, oft auch digital. Wir sind #ApartButTogether. Doch digital zu kommunizieren ist nicht einfach. Man sieht den Bildschirm vor sich und vergisst manchmal, dass am „anderen Ende“ eine Person sitzt. #ThinkBeforeYouPost ist in dieser Zeit besonders wichtig.

Manche kennen vielleicht das Gefühl #AlwaysON sein zu müssen. Freunde erwarten, dass man schnell antwortet oder manchmal erwartet man vielleicht auch selbst eine schnelle Antwort. Hin und wieder geht dabei die sehr wichtige #Bildschirmpause unter. Zu welchen Zeiten sitze ich bewusst nicht vor dem Laptop oder dem Smartphone?

Unsere Schülerinnen und Schüler stehen aktuell vor vielen Schwierigkeiten und Herausforderungen im Umgang mit digitalen Medien. Diese Medienkampagne soll SchülerInnen zum Nachdenken anregen und Fragen aufwerfen. Sie wurde von den Lehrern der SchülerMEDIAtoren (Herr Hiob und Frau Fuhr) zusammen mit Frau Pohontsch erarbeitet. Die Bilder stammen von Schülern des Päda (EF und Q2 Kunst-LK).

Vielen Dank an alle SchülerInnen, die ihr Bild zur Verfügung stellen!

  • #ApartButTogehter: Justus Traunecker (Q2)
  • #ThinkBeforeYouPost: Lara Sierp (EF)
  • #Bildschirmpause: Nele Schütte, Louise Böcker, Lea Wohlfarth und Kate Knies (Q2)
  • #AlwaysON: Malou Privat, Vera Burgdorf und Lynn Martin (Q2)

Hier finden Sie in Form einer Linkliste weitere Informationen zum Thema Mediennutzung:

Unsere Tipps für's digitale Überleben

https://www.klicksafe.de/fileadmin/media/documents/pdf/klicksafe_Materialien/Jugendliche/ks_Flyer_YouthPanel.pdf

  • Medien in der Familie – Streit vermeiden

https://www.klicksafe.de/fileadmin/media/documents/pdf/klicksafe_Materialien/Eltern_Allgemein/klicksafe_i-abc_mediennutzungsvertrag_web.pdf

  • Smartphone

https://www.klicksafe.de/fileadmin/media/documents/pdf/klicksafe_Materialien/Eltern_Allgemein/Smart-mobil_online-final.pdf

  • Digitale Abhängigkeit

https://www.klicksafe.de/fileadmin/media/documents/pdf/klicksafe_Materialien/Eltern_Allgemein/klicksafe_Digitale_Abhaengigkeit.pdf

  • Cyber Moobing

https://www.klicksafe.de/fileadmin/media/documents/pdf/klicksafe_Materialien/Eltern_Allgemein/Elternratgeber_Cybermobbing.pdf

  • Spiele

https://www.klicksafe.de/fileadmin/media/documents/pdf/klicksafe_Materialien/Eltern_Allgemein/Flyer_ComSpiel_Eltern_klicksafe.pdf


Der neue Pädant, die Schülerzeitung des Päda, ist erschienen

Trotz Corona-Krise, aber wegen derselben mit etwas Verspätung, ist der neue Pädant endlich fertig gestellt worden. Da es zur Zeit schwierig ist, Anzeigenkunden zu gewinnen sowie Zeitungen in Printform zu verkaufen, haben wir uns entschieden, die aktuelle Ausgabe als kostenloses PDF zum Download anzubieten. Der Pädant kann hier in zwei Auflösungen heruntergeladen werden:

Es gibt wieder einmal viele interessante Artikel rund um unsere Schule, z. B.: Homestory über Herrn Lehning, Reportage über die Internatshäuser, Interview mit Frau Riedel, G9, Schulsamstag, Ex-Schülerin und Schriftstellerin Juli Zeh, Fridays For Future, Skifreizeit u.v.m.

Die Redaktion des Pädanten 2020


Anmerkung der Redaktion: Die Aussage "Zum Beispiel bietet das PÄDA Informatik als Abi-Fach an und das als einzige Schule in ganz Bonn" (S.12, Das PÄDA darf sich seit zwei Jahren offiziell MINT-freundliche Schule nennen) ist nicht korrekt. Am PÄDA kann Informatik nicht als Abitur-Fach gewählt werden. 


Online-Dokumentation zum Jahrestag der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht am 8. Mai 1945 – Ein Projekt des LK Geschichte der Q1

Als am 8. Mai 1945 nach der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht die Waffen in Europa schwiegen, waren fast 60 Millionen Menschen dem Zweiten Weltkrieg und dem nationalsozialistischen Völkermord zum Opfer gefallen.

In der folgenden Ausstellung möchte der Geschichte-Leistungskurs Q1 von Herrn Dirks diesem Tag und seiner Ereignisse anlässlich des 75. Jahrestages gedenken. Auf dem Weg, sich der deutschen Geschichte zu nähern, hat der Leistungskurs eine Ausstellung bezüglich des 8. Mai 1945 angefertigt. Den Umständen der Corona-Pandemie Rechung tragend, wird die  Ausstellung in einem digitalen Format auf der Homepage unserer Schule präsentiert. Diese umfasst die Vorgeschichte, den 8. Mai 1945 selbst und seine Nachgeschichte sowie die Rede des ehemaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker anlässlich des 40. Jahrestages der Beendigung des Krieges in Europa und der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft. Zusätzlich wurden den Themen einige Videobeiträge und zeitgenössische Aufnahmen angefügt, die dem Leser die Geschichte lebhaft präsentieren sollen. 

Ferner verfolgt der Geschichte-Leistungskurs das wesentliche Anliegen, zeitgenössischen geschichtsrevisionistischen Strömungen entgegenzuwirken. Er ruft dazu auf, den 8. Mai als Jahrestag des Kriegsendes zu feiern, der Schrecken der nationalsozialistischen Herrschaft zu gedenken und für die Notwendigkeit der politischen Freiheit und rechtstaatlichen Demokratie einzustehen.

Die Ausstellung ist aufgrund der altuellen Ausgangsbeschränkungen in einem PDF zusammengefasst, das hier heruntergeladen werden kann.

LK Geschichte Q1 / Herr Dirks


Aktion „Briefe für das Seniorenheim“

„In dieser schweren Zeit müssen alle zusammenhalten!“, schrieb eine Schülerin aus der Klasse 5c. Dies war auch das Motto unserer Briefaktion für die „Seniorenresidenz Rheinallee“. Zusammen mit den Aufgaben für die Woche nach den Osterferien ging der Aufruf heraus, Briefe an die Bewohner des Seniorenheims zu schreiben.

Viele bunte und teilweise sogar verzierte Briefe erreichten in den letzten Tagen das Päda. In einer großen Kiste konnten letztlich über 90 Briefe überreicht werden!

Die Briefe wurden mit großer Freude entgegengenommen: https://www.seniorenresidenz-rheinallee.de/aktuelles/

Vielen lieben Dank an alle fleißigen Schreiber, Bastler und Maler der Klassen 5a, 5b, 5c, 6b, 8a und 9d! Ihr seid spitze!!!


Unterricht auf Distanz

Drei Wochen lang mussten Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrer sich mit einem Mal auf eine nie dagewesene Situation einstellen. Der gesamte Alltag wurde auf den Kopf und technische Ausrüstung sowie das technische Know-How aller Beteiligten auf die Probe gestellt. Da war es ein Glücksfall, dass das Kollegium sich noch am Aschermittwoch bei einem pädagogischen Ganztag in verschiedenen Bereichen der Medienkompenzen fortgebildet hatte. Dennoch gab es anfangs einige Schwierigkeiten, die ganz unterschiedlichen Voraussetzungen bei allen Beteiligten in Einklang zu bringen. Und wir haben den größten Respekt vor allen Familien, die diese Zeit wirklich gut gemeistert haben.

Am Ende der drei Wochen vor den Osterferien erfolgte ein Feedback, und die wesentliche Rückmeldung war: Es war anstrengend. Aufgrund der Umfrage wurde sehr schnell klar, dass wir keinesfalls noch mehr digitale Angebote brauchen, sondern dass das Wesentliche im Moment ist, nicht die Übersicht zu verlieren über zu viele Aufgaben und zu viele Kanäle. Daher haben wir ein entsprechendes Konzept entwickelt und für Vereinheitlichung gesorgt: Die alltägliche und schnelle Kommunikation läuft über den Messenger schul.cloud, Aufgaben werden auf der Lernplattform moodle übersichtlich gemacht, Videokonferenzen ersetzen soziale Kontakte etwas notdürftig, den normalen Unterricht jedoch stellenweise recht gut. Die jüngeren Schüler werden noch über Email versorgt, Lernvideos und podcast ergänzen das Ganze, aber viel mehr muss es gar nicht sein.

Trotz der Distanz erleben wir uns als Gemeinschaft, z.B. wenn ältere Schüler*innen den jüngen anbieten, sie beim Organisieren zu unterstützen. Es gibt viel Engagement und zahlreiche Hilfsangebote, wofür wir sehr dankbar sind. Und auch die Wissbegierde durch alle Generationen beeindruckt sehr, wenn es um das schnelle Erlernen so vieler Medienkompetenzen geht. Insofern ist diese Zeit sicher auch eine Chance für uns als Schule.

Zusammenfassung der Umfrageergebnisse


700 € Spenden durch Weihnachtslauf

Im Rahmen des Weihnachtslaufs wurden Spenden für die IVK und die Sozialwerkstatt gesammelt. Nach Auszählung aller Umschläge ergab sich eine Summe von 700€, die gleichmäßig verteilt werden. Wir bedanken uns herzlich für die Spendenbereitschaft.

Für die SV

Fabian Hof und Mathias Oberlader


1. Testlauf über die Pädameile erfolgreich absolviert

Wie auch in den vergangenen Jahren geht die Marathon-AG auch 2020 beim Bonn-Marathon mit ca. 10 Staffeln ins Rennen. Den Startschuss hat sie am Freitag, den 28.2. gelegt und dabei auf der Pädameile sehr ordentliche Zeiten hingelegt, einige sogar unter 4 Minuten.

Sportliche Grüße

Mathias Oberlader


Abi in concert 2020

Auch dieses Jahr zeigten die Abiturienten des Päda ihr musikalisches Können bei Abi in concert:

Im Stile der goldenen Zwanziger und mit charmant-chaotischer Moderation präsentierten die Schüler ein buntes Potpourri von Darbietungen.

So traten die zwei Voku-Kurse der Q2 auf, die Band der Q2 spielte Pop- und Rockmusik, mit starker Unterstützung durch Herrn Oberlader am Schlagzeug, doch gab es auch klassische Musik vom Cello, dargeboten von Florian Misof und orientalische Klänge von Johannes Siewert.

Auch im komödiantischen Sektor gab es Programm, so wurden die traditionellen Lehrervideos gezeigt, für Unterhaltung sorgte aber auch der „Abisong“ von Lili Betscher und Louise Böcker, sowie Talkrunden im Stile von TV-Total mit dem Moderator Paul Schweizer und den Gästen Karl Schäfer und Moritz Clöer, sowie eine herausragende gesangliche Leistung vom Schulleiter Herrn Mirgartz.

So lässt sich abschließend sagen, dass Abi in concert dieses Jahr eine für die Abiturienten sehr erfolgreiche und für die Zuschauer sehr unterhaltende Veranstaltung war und wir uns jetzt schon auf das nächste Jahr freuen. Wir danken allen Beteiligten, besonders den Organisatoren, Arthur Spitta und Johannes Köster, für ihr Engagement.

Für die Q2: Moritz Clöer


Holocaust-Gedenktag

Am 27. Januar jährte sich die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz zum 75. Mal. Auschwitz ist zu einer Chiffre geworden für den millionenfachen Mord an den europäischen Juden, vollzogen nicht nur im industriellen Maßstab, sondern auch mit industriellen Mitteln - in den Todesfabriken der Nationalsozialisten.

Im Sinne der Erinnerungskultur haben die 21 Schüler des Leistungskurses Geschichte der Q1 (Herr Dirks) im MIZE eine kleine Ausstellung präsentiert, mit der sie an den 75. Jahrestag der Befreiung des Lagers Auschwitz erinnern wollen. Neben einem Überblick über die Vernichtungsmaschinerie des Lagers wurden dort die Einzelschicksale von knapp 20 die Todesfabrik überlebenden (und größtenteils noch lebenden) Männern und Frauen vorgestellt.

Die Schüler verfolgten mit der Ausstellung nicht nur ein historisches Anliegen, sondern sie wollten zugleich den Blickwinkel auf und die Sensibilität für tagespolitische Ereignisse schärfen (Stichwort: Rechtsextremismus/Antisemitismus).


Schachsport am Päda

In der Wettkampfklasse WK1 konnte sich die Päda-Schachmannschaft in der Besetzung Brett 1 Tobias Maurer, Brett 2 Julian Steffen, Brett 3 Michael Kaibel und Brett 4 Johannes Siewert nach einem harten Kampf erfolgreich durchsetzen und den Titel „Schulschach-Mannschaftsmeister der Stadt Bonn“ erringen.

Den zweiten Platz konnte sich ebenfalls eine Mannschaft des Pädas sichern. Die Spieler Mohammed Wahidi, Florian Misof, Idris Bassir und Emil Crnovrsanin lieferten einen spannenden Kampf und wurden erfolgreicher Vizemeister.

Alle Spieler waren von dem Turnier hellauf begeistert. Denn Mannschaftsschach ist eine Sportart, die den Zusammenhalt fördert, Spaß macht und den Teamgeist stärkt.
Aber Schach ist auch ein anstrengender Sport. Eigenschaften wie Ausdauer, Belastbarkeit, Aktivität, Leistungsbereitschaft und Selbstkritik sind gefragt. Schach kennt keinen Zufall, sondern basiert auf hartem Training. In Turnieren sind die SpielerInnen oft hohen körperlichen Anstrengungen ausgesetzt; viele Untersuchungen zeigen, wie Herzschlag, Atemfrequenz und Blutdruck deutlich ansteigen.

Schachsport ist auch ein schöpferisches Spiel; zahlreiche Varianten, komplexe Stellungen und die ewige Spannung zwischen Kraft, Zeit und Raum.

Oder, wie der ehemalige Weltmeister Anatoly Karpov es sagte: „Schach ist alles - Kunst, Wissenschaft, Sport“.

Von: Tobias Maurer Q2e


Verleihung des Englisch-Zertifikats LCCI

56 Schülerinnen und Schüler der neunten Jahrgangsstufe haben in diesem Jahr erfolgreich die Business-English-Prüfung der London Chamber of Commerce and Industry, der größten Industrie- und Handelskammer Großbritanniens, abgelegt und hervorragend abgeschnitten. In der Aula wurden ihnen von Schulleiter Herrn Mirgartz ihre Zertifikate überreicht.

Wir gratulieren sehr herzlich!
 


Holocaust-Gedenktag

Am 27. Januar jährte sich die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz zum 75. Mal. Auschwitz ist zu einer Chiffre geworden für den millionenfachen Mord an den europäischen Juden, vollzogen nicht nur im industriellen Maßstab, sondern auch mit industriellen Mitteln - in den Todesfabriken der Nationalsozialisten.

Im Sinne der Erinnerungskultur haben die 21 Schüler des Leistungskurses Geschichte der Q1 (Herr Dirks) im MIZE eine kleine Ausstellung vorbereitet, mit der sie an den 75. Jahrestag der Befreiung des Lagers Auschwitz erinnern wollen. Neben einem Überblick über die Vernichtungsmaschinerie des Lagers werden dort die Einzelschicksale von knapp 20 die Todesfabrik überlebenden (und größtenteils noch lebenden) Männern und Frauen vorgestellt.

Die Schüler verfolgen mit der Ausstellung nicht nur ein historisches Anliegen, sondern sie möchten zugleich den Blickwinkel auf und die Sensibilität für tagespolitische Ereignisse schärfen (Stichwort: Rechtsextremismus/Antisemitismus).


Kunst! - Auch in neuen Medien

Ausstellung des Projektkurses Digitale Fotografie mit Pausenkino


In ihrer Abschlussausstellung zeigten die Schülerinnen und Schüler des Q2-Projektkurses Vera Burgdorf, Janak Desai, Noah Hülsmann, Tarek Al Kherat, Niklas Miara, Frederik Müller, Malou Privat, Moritz Saul, Phil Schäfer, Nele Schütte und Felix Scherkenbeck die Ergebnisse ihrer zweisemestrigen Auseinandersetzung mit den digitalen Gestaltungsmedien.

Fotografien, digitale Bildcollagen sowie Stop-Motion-Animationen und Musikvideos waren in den vergangenen zwei Wochen in der auf besondere Weise dafür geeigneten Metallwerkstatt unserer Schule zu sehen. Auf den weiß getünchten Ziegelwänden entfalteten Veras bissige Fotocollagen zum Thema „Veganismus“ eine besonders befremdliche Wirkung und entwickelten die ohnehin schon zu besonderer Ästhetik stilisierten Wagenräder von Niklas Miara ihre volle Pracht. Hängend sowie zwischen Ambossen und Schraubstöcken liegend, zeigten Leporellos und großformatige Foto-Bildbände, womit sich die Schülerinnen und Schüler im vergangenen Jahr fotografisch auseinander gesetzt haben: Gestalterische Themen wie „Spieglungen“, „Licht“ oder „Massen“, aber auch immer wieder sozialkritische Gedanken zu „Mutproben“, „Zukunftsvisionen“ oder „Körper-Bildern“ hatten sie sich künstlerisch angeeignet und dabei gefundene Motive gezielt digital verfremdet, vervielfältigt, kombiniert oder auch reduziert und auf den Punkt gebracht.

Die sozialkritische Funktion von Kunst stand auch in den filmischen Abschluss-Projekten im Mittelpunkt. Jeder Schüler fand hier den Ausdruck seiner eigenen Anliegen. Während Tarek etwa in einer nachhaltig beeindruckenden Stop-Motion-Animation von seiner durch Flucht und Neuankommen geprägten Biografie erzählte, entlarvte die Gruppenarbeit von Malou, Felix, Frederik und Nele die Vordergründigkeit von Identitäten auf Instagram und Co. Moritz und Janak schließlich forderten in einer knackigen Pixilation-Animation zum Foodsharing auf.
In den großen Pausen drang schon von weitem die Geräuschkulisse des zur Ausstellung gehörigen Pausenkinos durch den Fachbereich. Dessen Vorführungen waren - der Exzellenz der Arbeiten entsprechend - durchweg gut besucht!

Eine Auswahl der Arbeiten finden Sie auf der Seite des Fachbereiches Kunst:


V. Berghoff


Weihnachtslauf – über 300 Schülerinnen und Schüler aktiv beim Langstreckenlauf zum Jahresabschluss

Zum Jahresabschluss veranstaltete das PÄDA am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien (20.12.2019) zum sechsten Mal den Weihnachtslauf. Über 300 Schülerinnen und Schüler machten sich auf den Weg, um 2,5 oder 5km zu laufen. Das Wetter spielte zwar nicht optimal mit, dennoch ließen sich die Sportlerinnen und Sportler nicht aus der Fassung bringen. Zudem liefen einige Lehrerinnen und Lehrer mit oder stoppten die Zeiten, während die SV den Punschausschank tatkräftig unterstützte. Am Rand der Strecke unterstützten Schüler ihre Klassenkameraden und sorgten so für eine schöne Atmosphäre.

Ca. 170 Läuferinnen und Läufer starteten über 2,5 km und 130 über die 5 km und erzielten hervorragende Leistungen. In der Oberstufe gewann bei den Mädchen Sarah Kelbling in 25.11 Min vor Arina Krasnik in 25.31 Min und Jana Svetlolobov in 27.02 Min. Bei den Jungen setzte sich wieder einmal Moritz Saul in 17.12 Min durch und verwies Claas Wunderer und Florian Misof in 18.30 Min auf den gemeinsamen zweiten Platz.

In der Mittelstufe siegte bei den Mädchen Nina Kuhlmann in 20.19 Min vor Stella Hetzel in 21.30 Min, dritte wurde Marlena Löhr in 24.22 Min. Bei den Jungen setzte sich Samuel Misof in 19.33 Min vor Cedric Abresch in 20.10 Min und Julius Lange in 20.28 Min durch.

In der Unterstufe siegten bei den Mädchen Emilie Bois in tollen 26 Min vor Nike Nilges in 26.30 Min und Luca Hort in 26.35 Min sowie bei den Jungen Lorenz Murach in hervorragenden 21 Min vor Jan Marchand und Emil Wachendorff in 22 Min und Philipp Hille in 23 Min. Wir gratulieren allen herzlich.

Neben den sportlichen Höchstleistungen war es aber vor allem das Gefühl von Gemeinschaft und Solidarität, was den Weihnachtslauf zu einem sehr schönen Ereignis machte. In aller Form möchten wir uns bei allen Helfenden bedanken, aber auch insbesondere bei allen Schülerinnen und Schülern sowie Eltern und Freunden des PÄDA, die den Lauf unterstützt haben. Die Gelder werden dieses Jahr der Sozialwerkstatt und der internationalen Vorbereitungsklasse gespendet.

Nun wünschen wir allen einen guten Start ins neue Jahr!

Für die SV und das Kollegium mit sportlichen Grüßen

Fabian Hof und Mathias Oberlader


Lange Nacht der Informatik 2020

Am Freitag, den 17. Januar, trafen sich 22 Schülerinnen und Schüler von drei verschiedenen Godesberger Schulen, nämlich dem Aloisiuskolleg, dem Amos-Comenius-Gymnasium und unserer Schule in den Informatikräumen, um dort zwischen 18.00 und 24.00 Uhr in schulübergreifenden Gruppen gegeneinander anzutreten. Es galt im Rahmen einer Staffel vielfältige Aufgaben zu bewältigen - von theoretischer Informatik bis hin zu komplexen Programmieraufgaben. Ein herzlicher Dank gilt dem Ehepaar Voigtländer für die kompetente Betreuung und Unterstützung unserer Schülerinnen und Schüler. Wir freuen uns alle schon auf eine Fortsetzung im kommenden Jahr.


Fünf Tage Sonnenschein im Skijuwel Alpbachtal

Ein Bericht von der Skifahrt der Neuntklässler nach Tirol

Wie in jedem Jahr machten sich Anfang Januar alle neunten Klassen auf den Weg nach Österreich ins wunderschöne Alpbachtal in Tirol, um eine Woche lang Ski zu fahren. Nach einer neunstündigen Busfahrt erreichten wir dann endlich unsere schöne Unterkunft „Sonnhof“, wo wir sehr gastfreundlich in Empfang genommen wurden. Nachdem wir unsere Zimmer eingerichtet hatten, fuhren wir in zwei Gruppen zum Skiverleih und besorgten das jeweils benötigte Equipment für fünf tolle Skitage. Wie sonst auch gab es sehr leckeres Essen, und von dem langen Tag erschöpft fielen wir müde in unsere Betten.
Am nächsten Morgen ging es nach dem Frühstück mit vollem Elan auf die Piste. Das Skigebiet war zwar relativ klein, aber perfekt zum Eingewöhnen. Die Betreuer hatten sich im Voraus ein paar lustige Spiele zum Aufwärmen überlegt, die für super Stimmung sorgten. Danach wurde die Stufe grob in drei Gruppen aufgeteilt: Anfänger, Fortgeschrittene und Profis. Alle schnallten sich die Ski an und schon ging es auf die Piste. Damit die Gruppen nicht zu groß waren, wurden diese anschließend auch noch leistungsorientiert unterteilt. Trotz eines langen Tages besuchten einige Schüler noch das Schwimmbad „WAVE“, das mit einer doppelten Looping-Rutsche sowohl bei den Betreuern als auch bei den Schülern für einen ordentlichen Adrenalinkick sorgte – auch wenn einige stecken geblieben sind.
Nachdem wir am nächsten Morgen mit dem frühen Aufstehen zu kämpfen hatten, fuhren wir mit zwei Bussen in ein sehr viel größeres Skigebiet. Doch die Quälerei am Morgen hatte sich gelohnt: perfekte Pistenverhältnisse und bestes Wetter erwarteten uns. Wir genossen den Tag an der frischen Luft und waren froh, wieder zu Hause zu sein. Am Abend bestand die Möglichkeit, kegeln zu gehen.
Mittwoch bereiteten die Betreuer als Überraschung eine Après-Ski-Party im Innenhof der Unterkunft vor, die nach einem weiteren Skitag genau das Richtige war. Abends fand dann der legendäre  Karaoke-Abend statt. Jede Skigruppe performte ein Lied, das von den meisten mit den jeweiligen Betreuern während den Gondelfahrten oder der Mittagspausen geübt wurde.
Wie an den vorherigen Tage auch hat das Skifahren am Donnerstag wieder großen Spaß gemacht, was sicherlich auch daran lag, dass die Sonne den ganzen Tag über schien. Als wir die Unterkunft erreichten, ruhten wir uns erstmal ein bisschen aus. Abends versammelten sich einige im Gemeinschaftsraum, um sich gemeinsam einen Film anzuschauen.
Und schon war er da, der letzte Skitag. Doch zum Traurigsein blieb keine Zeit, denn kaum schaute man aus dem Fenster, wurde man von der Sonne geblendet. Also holte uns der Bus zum letzten Mal pünktlich um acht Uhr ab und brachte uns ins Skigebiet. Über den Tag verteilt fand dann das Abschlussrennen statt, an dem aufgrund einiger Verletzungen leider nicht alle teilnehmen konnten. Nach der Mittagspause durften wir dann noch etwas für uns fahren. Besonders witzig war dann die gemeinsame Talabfahrt am Ende des Skitages. Anders als sonst fuhren wir nicht direkt zurück in die Unterkunft, sondern spielten noch ein gemeinsames Spiel zum Abschluss, nämlich „Kleiderkette“. Dabei stellten sich die vier Klassen jeweils nebeneinander in einer Reihe auf und legten solange Kleidungsstücke in den Schnee, bis das Ziel erreicht war. Anschließend wurden die Ski zurück gebracht und wir machten uns auf den Weg zur Jugendherberge, wo wir unsere Koffer und Taschen für die Rückfahrt packten. Nach der Siegerehrung fand dann noch die lang ersehnte Abschiedsparty statt. Jeder war gut drauf und es herrschte eine supergute Stimmung.
Samstagmorgen hieß es dann: Alle Sachen zu Ende packen, aufstehen und ein letztes Mal frühstücken. Da der Bus, der uns eigentlich wieder zurück nach Bonn bringen sollte, kurz bevor er uns erreichte, einen Unfall hatte, warteten wir noch lange im Gemeinschaftsraum auf einen Ersatzbus. Deshalb bekamen wir von den Eigentümern noch eine leckere Suppe zum Mittagessen. Mit drei Stunden Verspätung erreichten wir schließlich mitten in der Nacht den Schulhof des „PÄDA“, womit eine unvergessliche Skifreizeit zu Ende ging.

Felicitas Taube, 9b


Spendenaktion der SV für die Bonner Tafel

DANKE! Wir waren absolut überwältigt! Dank Ihrer Hilfe konnten wir mit einem vollgepackten Auto zur Bonner Tafel fahren, um dort die vielen Kisten mit diversen Lebensmitteln zu übergeben! Die Aktion war ein voller Erfolg!


Weihnachtskonzerte

Dieses Jahr gab es vier Weihnachtskonzerte mit insgesamt 6 Ensembles, und die Vorstellungen waren nicht nur in quantitativer Hinsicht beeintruckend:

Am ersten Abend hatte unser Vororchester (Ltg. Frau Bade) seine Premiere und spielte eine bekannte Titelmelodie aus einem noch bekannteren Film und das ukrainische Volkslied „Schedrick“ in der englischen Weihnachtsfassung „Carol of the Bells“.

Der Unterstufenchor (Ltg. Frau Meyer-Seeßelberg) sang fröhliche und besinnliche Weihnachtslieder, der Mädchenchor der Mittelstufe (Ltg. Frau Thomas) ein gemischtes Programm mit den Hits aus dem hinreißenden Disney-Film Die Eiskönigin, nachdenklichen Popballaden, und afrikanischen Liedern. Der Jungenchor der Mittelstufe (Ltg. Herr Thomas) brachte Songs zum Thema Reise und Sinnsuche, sowie zwei weihnachtliche Lieder gemeinsam mit dem Mädchenchor zu Gehör.

Am zweiten Abend trat das Schulorchester (Ltg. Frau Stücker) auf und spielte neben weihnachtlicher Musik ein Cello-Konzert Joseph Haydn sowie die Wassermusik von G. F. Händel. Als Solisten tragen auf: Florian Misof (Violoncello), Elsa Misof (Oboe), Malte Henschel (Trompete), Julian Carniel (Klavier).

Der Oberstufenchor (Ltg. Frau Bade, Frau Thomas und Herr Thomas) sang ein gemischtes Programm aus Popmusik-Bearbeitungen, weihnachtlichen Liedern von Rutter und Gjeilo sowie drei Sätzen aus der C-Dur Messe von Charles Gounod.


Chor- und Orchesterfahrt nach Oberwesel

250 Schülerinnen und Schüler probten, feierten und bastelten auf der alljährlichen Probenphase in der Jugendherberge Oberwesel.

Wie seit Jahrzenhnten in jedem Jahr fuhren sämtliche Mitglieder der vier Chöre und des Schulorchesters, in diesem Jahr erstmals erweitert um das Vororchester, in die bis aufs letzte Bett ausgebuchte Jugendherberge Oberwesel.

Die Schülerinnen und Schüler nutzten die drei Probetage für eine intensive Arbeit an den Stücken für die Weihnachtskonzerte. Immer wieder ist die Fahrt ein besonderes Erlebnis für alle Mitfahrenden, da hier von den Fünftklässlern und Füpnftklässlerinnen bis zu den Abiturienten und Abiturientinnen wirklich alle Jahrgänge vertreten sind.

Die Tage, die neben der Probenarbeit auch genug Zeit für Sport, Schwimmen, Basteln und Spielen ließen, endeten mit einem großen Baschlusskonzert von und für alle Beteiligte am Dienstag Morgen. Alle Ensembles führten je ein Stück aus dem Programm für die Weihnachtskonzert auf, denen wir nun mit wachsender Vorfreude entgegensehen.


Spiekeroogfahrt der Jahrgangsstufe 7

Auch in diesem Jahr sind die Klassen der Jahrgangsstufe 7 im September für knapp zwei Wochen nach Spiekeroog gereist. In dieser Zeit stand wieder ein umfangreiches Programm an: Lerneinheiten in Biologie und Geographie direkt „vor Ort“, Übungen zur Teamentwicklung am Strand, Wanderungen (am Tag und auch schon mal in der Nacht), Erkundungen im Watt und auf dem Fischkutter. Eines der großen Highlights der Woche war für viele Schülerinnen und Schüler die Wanderung auf die Ostplate, das Naturschutzgebiet, das inzwischen mehr als die Hälfte der Insel einnimmt und zu einer besonderen Schutzzone innerhalb des Nationalparks Wattenmeer gehört.
Durch die Unterbringung der drei Klassen in ein und derselben Einrichtung war ein guter Austausch auch über die Klassengrenzen hinweg möglich.


Andächtige Stimmung beim Taizégebet

Schülerinnen und Schüler der EF gestalten Taizégebet in der Erlöserkirche.

Viele Kerzen leuchteten am 26.11. in der Erlöserkirche als Schüler, Lehrer, Eltern und Gemeindemitglieder zum Taizé-Gebet zusammenkamen. Dies war mal eine ganz andere Art, die Weihnachtszeit einzuläuten, denn Hektik, Vorweihnachtsstress und Klausurendruck blieben für eine Stunde vor der Kirchentür, stattdessen  schallten vierstimmige Taizélieder des vokalpraktischen Kurses der Q1 durch den Kirchenraum. Es wurde gebetet, gesungen, selbstgeschriebenen Texten gelauscht oder einfach nur in die Stille hineingehorcht. Die Taizéandacht wurde in dieser Form erstmalig von Frau Thomas und Frau Fuhr initiiert und zusammen mit den Schülerinnen und Schülern sowie Pafarrerin Fermor von der Erlöserkirchengemeinde gestaltet.

 


Sehr guter Erfolg bei NRW-Wettbewerb „bio-logisch!“

Im Rahmen der letzten Projektwoche haben Schülerinnen und Schüler der sechsten Klassen in einem Projekt von Frau Kopp am NRW-Wettbewerb „bio-logisch“ mit dem Thema „Ohne Moos nix los...!“ teilgenommen. an dem sich ca. 3700 Schülerinnen und Schüler aus NRW beteiligt haben. Finn Koschate und Anna Steitz aus der 6c sind dabei unter die besten 25% gekommen und haben somit „mit sehr gutem Erfolg“ teilgenommen.


Teilnahme am „HEUREKA!-Wettbewerb Mensch und Natur 2019“

Die drei sechsten Klassen haben im Unterricht von Herrn Hof und Frau Kopp am bundesweiten HEUREKA-Wettbewerb „Mensch und Natur 2019“ teilgenommen. Der Wettbewerb wurde online durchgeführt und besteht aus Multiple Choice Fragen zu den Themenbereichen Biologie, Physik und Informatik.

Neben tollen kleinen Preisen mit Urkunden für alle Teilnehmer konnten sieben Schülerinnen und Schüler der Jgst. 6 einen der vorderen Plätze belegen. Einen 3. Platz erreichten Konstantin Böhm (6b), Paul Möller (6b) und Lorenz Murach (6a). Hervorragende 2. Plätze gingen an Carla Nimphius (6b), Friedrich Trapp (6b) und Finn Koschate (6c). Marc Stöhr (6c) sicherte sich sogar einen 1. Platz und ist damit der einzige Erstplatzierte der Jahrgangsstufe.


Lange Nacht der Mathematik

Vom 22. auf den 23. November nahm das PÄDA zum dritten Mal am bundesweiten Wettbewerb "Lange Nacht der Mathematik" teil. Über 270 Schüler knobelten in Viererteams in fünf verschiedenen Jahrgangsstufen an anspruchsvollen und überraschenden Aufgaben. Dabei konnten viele der Aufgaben gelöst werden; die Jahrgangsstufe 5 und 6 erreichte kurz vor Ende die zweite Runde. Einen ganz herzlichen Dank möchten wir den zahlreichen Eltern, Schülern und Kollegen aussprechen, die uns tatkräftig bei der Planung und Durchführung der Mathenacht unterstützt haben.

Fachschaft Mathematik


Gruselleseabend am Päda

Am 29. Oktober 2019 fand in der Schülerbücherei der Gruselabend statt. Um 17:30 Uhr war Einlass und alle kostümierten Kinder durften rein. AB JETZT BEGANN DER GRUSEL!

Am Eingang bekam jeder einen Grusellolli, die von den Bücherei-AG-Kindern vorbereitet wurden. Nachdem sich alle Vampire, Zombies, Hexen etc. versammelt hatten, begannen die Grusellesungen. Die mysteriöse Lia las aus einem gruseligen Roman vor. Als sich Lia in Luft aufgelöst hatte und die Geschichte zu Ende war, durften alle Kinder ein paar schaurige Snacks knabbern. Es gab blutige Finger, Augäpfel, Spinnen-Muffins und vieles mehr. Danach lasen der blutige Niklas und die furchteinflößende Diotima aus einem Gruselbuch vor. Etwas später gab es eine kurze, aber trotzdem spannende Geschichte von Lucie und Fritzi. Aber dann kam das Highlight. Wir gingen auf eine Gruselwanderung durch den gespenstischen Altbau. Es war dunkel. Es war kalt. Ein eisiger Schauer fuhr uns über den Rücken. Zwei Mädchen aus der Bücherei-AG schlichen sich heimlich raus, um die Gäste während der Wanderung zu erschrecken. Und das gelang ihnen auch. Zum Schluss wurde noch eine Jury ausgewählt, die die Person mit dem gruseligsten Kostüm zum Sieger kürte.

Alles in allem war der Gruselleseabend sehr toll!

Floria Boltz und Heidi Brakaj (5c)


Schüleraustausch nach Nancy

Als wir am 22. September 2019 in Nancy ankamen, war die Aufregung groß. Wir freuten uns alle, hatten aber auch Angst, was und wer uns erwartete und wie die Kommunikation funktionieren würde. Nachdem es einen „Willkommenstrunk“ in der Schule gegeben hatte, fuhren wir auch schon zu den noch unbekannten Gastfamilien. Am ersten Abend war es bei vielen noch schwierig, die Familie zu verstehen und verzweifelte WhatsApp Nachrichten wurden ausgetauscht. Die Panik legte sich aber schnell wieder. Da unsere Schule mit Schwerpunkt Musik und Kunst präsentiert worden war, besuchten wir in dieser Woche unter anderem zwei Kunstmuseen. Auch den Unterricht in der französischen Schule besuchten wir an zwei Tagen. Ein Highlight der Fahrt war auf jeden Fall der Besuch der Chocolaterie, in der wir dem Chocolatier bei der Arbeit zuschauen konnten und es viel zu probieren gab. Am Mittwoch hatten wir uns alle gut in die Familien eingelebt und konnten den schulfreien Tag gut nutzen. Die meisten trafen sich mit anderen Austauschpartnern und gingen ins Schwimmbad (wo alle Badekappen tragen mussten!), in die Bowlinghalle oder Shoppen. Mit der ganzen Gruppe gingen wir am Freitag in die Kletterhalle und verbrachten den vorletzten Nachmittag noch einmal alle zusammen. Wir hatten viel Spaß und sind als Gruppe zusammengewachsen. Auch wenn manche von uns zwischendurch Zweifel oder Heimweh hatten, ging die Zeit am Ende doch schnell herum und wir waren traurig, dass wir unsere französischen Austauschpartner wieder verlassen mussten. (Dass es nicht mehr nach jeder Mahlzeit Käse gab, war jedoch auch ein Lichtblick.)

Louise Homberg und Amelie Reiff, 8a


Weinachten im Schuhkarton

Am 31.10.19 durften wir endlich unsere tollen Gegenstände für Weihnachten im Schuhkarton mitbringen. Vor den Herbstferien hatte eine Schülerin aus unserer Klasse, der 6a, den Vorschlag gemacht, dass wir passend zu Weihnachten auch etwas Gutes tun sollten und bei „Weihnachten im Schuhkarton“ teilnehmen könnten. Das ist eine Stiftung, die armen Kindern z. B. in Afrika Schuhkartons bringt, die von anderen Leuten oder Klassen gepackt wurden. Alle aus unserer Klasse waren Feuer und Flamme und wir überlegten sofort, was wir alles mitbringen müssen z. B. ein WOW-Geschenk (Puppe, Auto) oder Buntstifte. Als es dann endlich so weit war, teilten wir uns in Gruppen auf und fingen an, unsere mitgebrachten Schuhkartons zu füllen. Natürlich mussten diese auch weihnachtlich verpackt werden. Ein paar Schulstunden später waren wir fertig und marschierten mit den 19 befüllten Kartons los in Richtung Annahmestelle. Dort angekommen begrüßte uns eine nette Frau, die uns zeigte, wo wir die Kartons abstellen sollten. Anschließend schenkte sie uns Gummibärchen. Zurück in der Schule waren wir alle glücklich, etwas Gutes getan zu haben, und wir hoffen, dass den Kindern unsere Geschenke gefallen.

Leni Linden, 6a


Belgradaustausch 2019

In der letzten Woche vor den Herbstferien machte sich unsere 10-köpfige Schülergruppe in Begleitung von Frau Fuhr und Herrn Sauerwein auf den Weg nach Belgrad für einen einwöchigen Austausch mit dem Dritten Belgrader Gymnasium. Um 8:30 an einem Freitagmorgen standen wir alle ungeduldig vor dem Schulgebäude und fuhren schließlich mit dem Bus zum Flughafen von Eindhoven (Niederlande) von dem unser Direktflug nach Belgrad abflog. Nach der mit Spannung erwarteten erste Begegnung unserer Austauschschüler konnten wir den ersten Abend unseren Gastfamilien verbringen.

Das offizielle Programm startete am Samstag mit einer Erkundung von Belgrad: Neben einer geführten Besichtigung der beeindruckenden Kirche des Heiligen Savas durch einen Religionslehrer unserer Austauschschüler konnten wir gemütlich erste Eindrücke der Stadt auf einer Tour in Doppeldeckerbussen sammeln. Schließlich wurden wir von einem Tourguide noch zu Fuß auf einem langen Spaziergang durch das Zentrum von Belgrad geführt. Nach so einem langen ersten Tag waren wir alle etwas geschafft und haben den Abend in unseren Gastfamilien verbracht. An den weiteren Tagen gab es neben den „offiziellen“ Programmpunkten immer noch ein weitere von unseren Austauschpartnern organisierte Treffen, wie z.B. ein gemeinsamer Bowlingabend oder ein gemeinsames Essen in einem Diner. So konnten wir uns auch als Gruppe sehr gut kennenlernen. Nach einer anfänglichen Kälte am ersten Tag wurde es im Laufe der Woche immer wärmer. Trotzdem konnte der geplante Ausflug zum Berg Avala nicht stattfinden, da es dort aufgrund der sehr exponierten Lage zu kalt und windig war. Stattdessen wurde sich kurzerhand mit dem Großteil der Gruppe im Shoppingcenter Usćer zum gemeinsamen Shoppen getroffen. Abends waren wir gemeinsam in einem traditionellen serbischen Restaurant.

Zum Start der Schulwoche in Belgrad wurden wir im dortigen Biologieunterricht mit einer großen vorbereiteten PowerPoint-Präsentation begrüßt, bevor wir in Kleingruppen Plakate zu einzelnen Personen erstellt haben, deren Leben in irgendeiner Art und Weise mit Deutschland und Serbien verknüpft war bzw. ist; zu nennen sind hier z.B. Albert Einstein und Heinrich Heine. Nachmittags fuhren wir gemeinsam nach in das wohlhabende Stadtviertel Topčider und besuchten dort das Museum für afrikanische Kunst, dessen Exponate keinen Kolonialisierungshintergrund besitzen, sowie das Jugoslawische Stadtarchiv und ein kombiniertes Aquarium und Tropikarium. Alle drei Führungen waren sehr interessant.

Dienstags morgen besuchten wir morgens wieder die Schule: Neben einer gemeinsamen Stunde zu „deutsch- serbischer Lyrik und dessen Bezug zur Epoche der Romantik“ konnten wir beide den Deutschunterricht der Abiturienten besuchen und somit einen besseren Eindruck des dortigen Schulsystems gewinnen. Deutsch wird an dem Dritten Belgrader Gymnasium als zweite Fremdsprache unterrichtet. Im Vergleich zu den Französisch-Kenntnissen unserer Q2-Schüler fielen uns die unterschiedlichen und landesspezifischen Leistungsanforderungen auf: „Wenn man eine Fremdsprache fehlerfrei und umfassend erlernen möchte, geht man nach Möglichkeit in ein extra dafür eingerichtetes Institut, da unser Bildungssystem eine gründliche Aufarbeitung rein zeittechnisch gesehen überhaupt nicht hergibt.“, so eine unserer Austauschschülerinnen (11. Klasse). Nächster Programmpunkt war das nahe gelegenen Nicola Tesla Museum, in welchem sowohl sein Lebensweg als auch all die von ihm bewiesenen Theorien äußerst anschaulich und auf interaktive Art dargeboten wurden. Die darauffolgende Stadtrally sollte uns deutschen Schülern auf spielerische Weise einen ganz neuen Blickwinkel auf die wunderschöne Innenstadt Belgrads eröffnen. Einige von uns durften anschließend gemeinsam mit ihren Austauschschülern in 6er-Gruppen den thematisch passenden Tesla-Escape Room lösen.

Mittwochmorgen hieß es wieder einmal früh raus aus den Federn, denn die Besichtigung eines Instituts für Mikrobiologie stand an: Gemeinsam fuhren wir als Gruppe mit Bus und Bahn zu dem Institut und erhielten dort eine interessante Einführung in die verschiedensten Bereiche der Biologie samt Rundgang durch die einzelnen Labore. Vesna, die dortige Deutschlehrerin und Hauptorganisatorin des Austauschs auf serbischer Seite aus, arbeitet darüber hinaus am Goethe-Institut in Belgrad. Der Besuch eben dieses Instituts endete in einem spannenden Quiz, bei welchem wir mit unserem bisher erlernten Wissen über Belgrad glänzen konnten.

An unserem letzten Tag besuchten wir alle zusammen einen kostenfreien Naturwissenschaftspark und mieteten uns anschließend Fahrräder, um den nahegelegenen See Ada zu umrunden. Die letzte uns gemeinsam verbleibende Zeit mit den Belgradern ließen wir abends bei ein paar Getränken in einem zentral gelegenen typisch serbischen Pub ausklingen. Leider ging es für uns am nächsten Morgen bereits früh zurück zum Flughafen, jedoch freuen wir uns schon sehr die Gruppe im kommenden Mai wieder vereint zu sehen.

Wir alle sind sehr dankbar für die wertvollen Erfahrungen sowie interkulturellen Freundschaften, die wir sammeln durften und sagen: Bis Irgendwann mal Serbien, du hast uns sehr gut gefallen!

 

Zoe Mihm & Joana Murmann


Digitalisierung am Päda

Wir am Päda sind seit einiger Zeit dabei, unsere Schule kontinuierlich zu modernisieren und unser Methodenrepertoire sowie unsere technische Ausstattung zeitgemäße Anzupassen. Das Thema Digitale Medien und Schule ist von der Bildungspolitik bei den Schulen angekommen und wir nehmen unseren Auftrag ernst, indem wir in enger Zusammenarbeit mit Schülern und Eltern unsere vorhandenes Equipment prüfen und mit Bedacht Erweiterungen planen. Ein Bestandsaufgabe zu Beginn dieses Schuljahres zeigt den im Folgenden aufgelisteten Stand der Dinge:

Allgemeines

  • Die beiden Computer-Räume wurden modernisiert. Dort läuft nun ein neues servergestütztes System (Windows-Server mit dem Netman-System der Firma H+H, neue Software und PCs/ThinClients für einen der Computerräume, neue Lehrer- PCs). Mit dem System können mittelfristig auch Schüler über eigene Geräte auf das WLAN und den Server zugreifen, so dass Schüler mit einem Notebook auch alle Programme nutzen können, als säßen sie im Computerraum.
  • Wir haben in eine schnellere Internetverbindung investiert. Außerdem erfolgte die Umstellung von Teilen der Verkabelung im Päda auf Glasfaser.
  • Es gibt nun viele neue WLAN-Router im Alt- und Neubau, so dass die Lehrkräfte überall guten Empfang haben. Mittelfristig soll dieses WLAN auch für Klassen nutzbar gemacht werden.
  • In allen Räumen im Neubau wurden neue Beamer installiert, inkl. Boxen und Verkabelung.
  • Mit Unterstützung des VESDEP haben wir fünf Unterrichtsräume im Altbau mit Smartboards ausgestattet, insbesondere für den Fremdsprachen- und den Oberstufenunterricht.
  • Wir werden weiter in neue Ausstattung investieren – mit Mitteln des Programms „Gute Schule 2020“ und des Digitalpakts.
  • Begleitet wird der Prozess durch den innerkollegialen Arbeitskreis „Medien und Technik“.

MINT-Bereich

  • Installation und Nutzung fachspezifischer Software zur Videographie (viana), die geeignet ist, beschleunigte Bewegungen wie z. B. den Wurf eines Basketballs physikalisch zu untersuchen.
  • Anschaffung und Nutzung von Dokumenten-kameras für den Physik-Unterricht
  • Einsatz von dynamischer Geometrie-Software, Computer-Algebra-Systemen und Demonstrations-Software für die graphikfähigen Taschenrechner, die das visuelle Verständnis von geometrischen Problemstellungen und funktionalen Zusammenhängen fördern

Informatik

  • Personalplanung: Mit drei Informatiklehrern ist die Fachschaft im Vergleich mit anderen Bonner Gymnasien vergleichsweise groß und engagiert.
  • Regulärer Informatikunterricht in der Oberstufe, Informationstechnische Grundbildung (ITG) bereits in den Jgst. 5 und 7
  • Anschaffung von Lego-Robotern (EV3, neueste Generation) für den EF-Informatikunterricht
  • Einrichtung einer wöchentlichen und schulübergreifenden Lego-Roboter-AG zusammen mit dem Aloisiuskolleg und der Montessori-Grundschule. Sie richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Unterstufe und bringt den Teilnehmern, von Oberstufenschülern unterrichtet, Grundelemente des Programmierens näher.

Modernisierung der Computerräume

  • Sprachen: Alle Sprachenräume im Altbau wurden mit Beamern und Boxen und weitere Räume im Altbau mit Smartboards ausgestattet
  • Der flächendeckende Einsatz von Audio- und Videosequenzen, interaktiver Software und Hörverstehensübungen ist gewährleistet.

Kunst

  • Installation und Nutzung neuer Software für die digitale Bildbearbeitung und den digitalen Filmschnitt im Projektkurs Kunst
  • Anschaffung und Nutzung von Dokumentenkameras

Medieninformationszentrum MIZE

  • Individualisiertes Lernen im eigenen Tempo
  • Selbstständiges Arbeiten mit Anleitung und Beratung
  • Zugriff auf konventionelle und elektronische Medien
  • Internet-Arbeitsplätze für Online-Recherchen
  • Unterstützung bei der Vorbereitung von Referaten, Facharbeiten oder des Abiturs
  • Mehr Eigenverantwortung und Motivation für den Lernprozess sowie Spaß am Lesen
  • Förderung der Medienkompetenz und Übungsfeld für neue Formen des Lernens
  • Zentraler Treffpunkt für Arbeitsgruppen
  • Nutzbar in Freistunden, aber auch im Unterricht

Schulcloud

  • Erprobt wird derzeit der Instant-Messenger schul.cloud für Schüler und Lehrer. Derzeit sind dort etwa 25 Lehrer und etwa 250 Oberstufenschüler aktiv. Das erste Feedback der Beteiligten ist positiv, eine Evaluation und ggf. flächendeckende Einführung geplant.
  • schul.cloud ist ein DSGVO-konformer Messenger mit integrierter Dabeiablage, der datenschutzkonform Ende-zu-Ende-verschlüsselt, auf deutschen Servern bereitgestellt wird und kostenlos eine gute Alternative zu WhatsApp für Lehrer und Schüler bietet, die digital gestütztes Lernen fördert und schnelle Kommunikation erleichtert.
  • Wir warten auf das seit vielen Jahren vom Land NRW angekündigte Programm Logineo.

Moodle

  • „Moodle“ ist bei uns seit Jahren im Einsatz – eine Lernplattform im Intranet, die den Austausch und die Bereitstellung von Arbeitsblättern, Stundeninhalten und Fragen ermöglicht. Sie wird auch an den Universitäten verwendet und wird auf einem eigenen Server bereitgestellt.
  • „Moodle“ bietet die Möglichkeit, in virtuellen Klassenräumen Unterrichts-Materialien, Foren und Links zu bereitzustellen.
  • Jetzt auch als App verfügbar.
  • „Die Vorbereitung aufs Abitur mit Moodle war einfach großartig!“ (Abiturient Leistungskurs Deutsch 2019)

Medien-Erziehung

  • Systematische Präventionsarbeit der Sozialwerkstatt zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen in der Unterstufe
  • Präventionsprojekte der Sozialwerkstatt für die Stufen 5-11, u.a. zu Themen wie (Cyber)-Mobbing, Gefahrenbewusstsein bei Medien-Nutzung etc.
  • Beratungsgespräche zur Unterstützung in Konfliktsituationen und zum Ausbau vorhandener Stärken mit unseren Beratungslehrern und unserer Diplompädagogin Melanie Riedel
  • Fachunterricht in „Informationstechnischer Grundbildung“, in der Regel in den Jgst. 5 und 7 in enger Kooperation mit den Klassenlehrern
  • Elternabende zu fachspezifischen Themen etwa zur Mediennutzung („Chat und Co“)
  • Erarbeitung eines schuleigenen Medienkompetenz-Curricu-lums bis Sommer 2020
  • Erarbeitung eines Curriculums „Umgang mit sozialen Medien“ in Abstimmung mit der Sozialwerkstatt
  • Fortlaufender Arbeitskreis „Medien und Pädagogik“

Kuchenverkauf zu Halloween

Drei Tage lang, nämlich vom 29.-31. Oktober, gab es einen schaurig-schönen Kuchenverkauf am Päda: Wir Fünftklässler und unsere Eltern haben 25 Kuchen gebacken und diese wurden in den Pausen für einen Euro pro Stück von uns verkauft. Es gab Gruselmuffins, Brownies mit Augen darauf, dunklen Schokokuchen und Muffins mit Spinnenfüßen. Lange Schlangen standen vor den Verkaufstischen. Es waren so viele Kuchen da, dass am dritten Tag nur noch 50 Cent genommen wurden, was natürlich alle gefreut hat.
Trotzdem sind 335,- € zusammengekommen! Von dem Geld werden 100,- € der Englisch-Fachschaft für Preise gegeben. Diese kann man zum Beispiel bekommen, wenn man im Abitur in Englisch außerordentlich gut war. zu Die restlichen 235,- € werden an die Op de Hipt Kinderstiftung gehen. Wer mehr über diese wissen will, kann unter www.opdehipt-kinderstiftung.de nachschauen.
So haben wir neuen Päda-Kinder für arme Kinder etwas Gutes getan – und es hat auch noch Spaß gemacht!
 
Leon Gebel, 5c


Wandzeitungsprojekt der zur Kinderarmut in Lateinamerika im MIZE ausgestellt

Der Q1 Grundkurs Spanisch stellt derzeit im MIZE sein Wandzeitungsprojekt zur Kinderarmut in Lateinamerika aus. Die ausschließlich spanischen Artikel bilden mit eindrücklichen Fotografien facettenreich die Lebenswirklichkeit von Millionen Kindern in Peru, Bolivien oder Mexiko dar.

Das Projekt entstand im Zuge der thematisch entsprechend eingebetteten Unterrichtsreihe und versucht der Thematik kritisch auf den Grund zu gehen. Neben oft tragischen Einzelschicksalen sind Drogenabhängigkeit, Kinderprostitution, Kinderarbeit aber auch die nachhaltige Arbeit von NGOs Schwerpunkt des Projekts, das derzeit in den Räumen des MIZE ausgestellt ist. Ein Besuch lohnt sich v.a. für Spanischkurse, aber auch für interessierte Schülerinnen und Schüler, die anhand der Bilder und anderer fremdsprachlicher Kenntnisse sich einen Eindruck verschaffen können.

Gratulation allen Kursteilnehmern für die tollen Leistungen.

Saludos cordiales

M. Oberlader


Vizemeister bei Tennis-Stadtmeisterschaften

Die Mädchen- und Jungenmannschaft vom Päda werden Vizemeister bei Tennis-Stadtmeisterschaften.

In diesem Jahr ging das Päda am 9. und 11. 10. mit zwei Teams, einer Mädchen- und einer Jungenmannschaft, an den Start der Tennis-Stadtmeisterschaften Bonn, frei nach dem Motto: Doppelt spielt besser!

Während sich die Jungenmannschaft im Finale bei einem Stand von 3:3 nach sechs Matches aufgrund der geringeren Punktzahl geschlagen geben musste, verloren die Mädchen (Sarah Wohlfarth, Sophie Greilach, Nina Kuhlmann, Lena Kersten) knapp mit 2:4.

Wir gratulieren den beiden Teams zu ihrem sportlichen Erfolg und werden nächstes Schuljahr wieder doppelt angreifen. Ein herzlicher Dank gilt auch Frau Getachw und Frau Wohlfarth, die die Teams bei den Turnieren begleitet haben.

Sportliche Grüße
Mathias Oberlader


Die IVK aus mathematikdidaktischer Perspektive

"I believe that the insights into [mathematical] learning in contexts where communication between all participants cannot be taken for granted has much to offer." (Jill Adler, 2004, südafrikanische Mathematikdidaktikerin)

Wie die Zeit im Flug vergeht; seit über zwei Jahren unterrichte ich nun Mathematik in der IVK und lerne dabei stetig dazu. Was ist seitdem passiert: Es begann alles mit meinem Promotionsprojekt, in welchem ein Zugang zur elementaren Algebra mithilfe von Figurierten Zahlen entwickelt wurde und dieser mehrfach in der IVK durchgeführt wurde (1)

Durch diese Unterrichtstätigkeit hat sich insbesondere die Vorstellung der Wirksamkeit eines hauptsächlich sprachfördernden Mathematikunterrichts als naiv herausgestellt: So konnte ich in meiner Dissertation einen vorläufigen Beschreibungsrahmen herausarbeiten, der neben der sprachlichen Komponente weitere Aspekte benennt, die die der Heterogenität in der IVK gerecht werden und in einem verantwortungsvollen Unterricht adressiert werden müssen.

Wenn man die ganzheitliche Perspektive auf die Schülerinnen und Schüler berücksichtigt, ist der Mathematikunterricht ein Mosaikstein, der zu ihrer Bildung beizutragen versucht. Dabei ist der fachdidaktisch zentrale Aspekt, in wieweit die spezifischen Charakteristika des Faches einerseits einen aktiven Zugang jenseits der Verfügbarkeit eines elaborierten Sprachcodes ermöglichen und zudem zu einer Entwicklung der Persönlichkeiten (im Sinne der Aufklärung) der Schülerinnen und Schüler beitragen können.

Es hat sich gezeigt, dass dies mit dem im Rahmen meiner Dissertation diskutierten Ansatz gelingen kann und dass in der so gestalteten Unterrichtsumgebung kreative Potentiale der Schülerinnen und Schüler für alle Beteiligten erleb- und erfahrbar werden. Trotz unterschiedlicher Lebens- und Lernbiographien und einer in vielen Dimensionen zu bedenkenden Heterogenität der Lerngruppe gelingt es so in vielen Fällen, den Schülerinnen und Schülern einen passenden Platz in der Bildungsstruktur des Gymnasiums (einschließlich der EF der gymnasialen Oberstufe) zuzuweisen, in dem sie sich weiter entfalten und gemäß ihres eigenen Wollens und ihrer Möglichkeiten zu qualifizierten Schulabschlüssen gelangen können.

Diese Entfaltung des positiven Potentials der Schülerschaft gelingt m.E. nur durch das außerordentliche Maß an engagierter Flexibilität, mit der die IVK von Frau Dr. Coester geführt und die Schülerinnen und Schüler betreut werden. Im Mathematikunterricht ist die notwendige Individualisierung ebenso wie die Anregung „lokaler“ Diskurse durch das Teamteaching (2) und die gelegentliche Unterstützung von Eltern und außerschulischen Helfern realisiert. Dieses Modell ist fachdidaktisch als so erfolgreich einzustufen (3), dass auch von Seiten der Universität Bonn die Entwicklung der IVK im Mathematikunterricht mit großem Interesse verfolgt wird und Frau Dr. Coester schon mehrfach als Referentin in Seminare zur Fachdidaktik Mathematik eingeladen wurde.      

Die Arbeit in der IVK trägt – da im Wesentlichen die gleichen Lernprozesse und -hemmnisse bei Begriffsentwicklung und Bedeutungsgewinn wie in Regelklassen auftreten, dies aber oft unmaskierter – auch zur Reflexion der Lehrkräfte über implizit angenommene Selbstverständlichkeiten in der Wirklichkeit schulischen Lernens bei. Über die von der Otto-Kühne-Schule in besonderer Weise übernommene humanitäre Verpflichtung hinaus, den geflüchteten Kindern und Jugendlichen einen nach Möglichkeit und Einsichtsfähigkeit selbstbestimmten Weg zur schulischen Bildung aufzuweisen, ist der reflektierte und im kollegialen Diskurs immer wieder erörterte Unterricht in der IVK also auch ein Beitrag zur Qualitätsentwicklung des Mathematikunterrichts an unserer Schule.

Dr. Marc Sauerwein

Weiterführende Literatur:

  1. Figurierte Zahlen als produktiver Weg in die Mathematik. Ein Entwicklungsforschungsprojekt im Kontext einer Internationalen Vorbereitungsklasse (Dissertation, Springer Verlag)
  2. Teaching mathematics in an international class: Designing a path towards productive disposition (vorgestellt auf der CERME11, dem elften Kongress der europäischen Forschungsgesellschaft für Mathematikdidaktik in Utrecht, Niederlande)
  3. (mit Malte Mink) Mathematikunterricht in einer Internationalen Vorbereitungsklasse.
    In Vohns (Hrsg.), Mitteilungen der GDM, Heft 103 (2017).

„Wenn Du schweigst, bin ich blind!“ – Bericht vom Profilkurs Sportjournalismus

(Worte eines blinden Zuschauers zu Herrn Nass vor einem Bundesligaspiel)

Im Rahmen des einjährigen Profilkurses „Sportjournalismus“ nutzten wir die Projekttage in der letzten Schulwoche, um mehr über Blindenreportagen in Stadien zu erfahren.

Die Projekttage knüpften an den Spielbesuch Bayer 04 – RB Leipzig vom April 2019 an, bei welchem wir bereits Grundlagen einer Blindenreportage vor Ort kennengelernt hatten. Im Rahmen des Bundesligaspiels hatten wir bereits im Stadion durch den Einsatz von Dunkelbrillen „am eigenen Körper“ erlebt, wie es sich anfühlt, auf die Stimme eines Blindenreporters angewiesen zu sein, um dem Spiel folgen zu können. Dabei haben einige von uns sogar die Chance genutzt, nahezu die komplette 1. Halbzeit auf diesem Weg zu erleben.

Die Leitfrage, die sich jetzt durch die Projekttage zog, war entsprechend: „Warum gibt es Blindenreportagen und wie funktionieren sie genau?“ Geleitet wurden die Projekttage von Björn Nass (Blindenreporter bei Bayer Leverkusen und bundesweiter Ausbilder von Blindenreportern für die 1. und 2. Bundesliga),  Herrn Königs (Leiter unseres Profilkurses und Lehrer am PÄDA) sowie Herrn Winden (Lehrer am PÄDA und Co-Leiter des Kurses).

Am ersten Tag der Projekttage lernten wir Schülerinnen und Schüler der Klassen 8a – d sowie eine Schülerin der 10b spielerisch die Welt blinder und sehbeeinträchtigter Menschen kennen. Mit Hilfe von Simulations- und Dunkelbrillen unternahmen wir Führungen durch das Schulgebäude und lernten in Ansätzen nachzuempfinden, wie es ist, blind zu sein.

Anhand von Basisinformationen von Herrn Nass lernten wir alle anschließend das Verorten des Balles auf einem Fußballfeld, die Reportage einzelner kurzer Spielszenen und das Vorbereitungsprocedere für eine Blindenreportage kennen.

Mit vielfältigen Informationen und Hilfestellungen gelang es Herrn Nass, der Gruppe Grundlagen zu vermitteln, die allen TN‘/TN sehr helfen sollten, eine ca. zehnminütige Reportage eigenständig anzugehen.

Den zweiten Projekttag begannen wir mit der Besprechung der Hausaufgaben. Diese hatten darin bestanden, zu Hause zu recherchieren, wie man sich als Blindenreporter auf ein Fußballspiel vorbereitet und welche Quellen man dazu verwendet. Zudem sollten wir uns Basisinformationen von Lieblingsvereinen aneignen, um gut auf die anspruchsvolle Aufgabe vorbereitet zu sein.

Daraufhin zeigte unser Referent, wie er seine Vorbereitungen als professioneller Blindenreporter erledigt und welches Wissen bzw. Können vorausgesetzt wird. Wie am Vortag durften wir uns – auf eigenen Wunsch nochmals – gegenseitig mit Dunkelbrillen und weiteren Simulationsbrillen rund um das Schulgelände führen, um weitere Sensibilität für die Welt der Menschen mit Sehschädigungen und für den Umgang mit ihnen zu erlangen und ihnen auch deutlichere sprachliche Hinweise zu geben, da unsere Wortwahl viel präziser sein musste als im Gespräch mit sehenden Gesprächspartnern. So lernten wir am zweiten Tag, uns auf unsere Aufgabe zu konzentrieren und die Bedürfnisse unserer Zielgruppe besser zu beachten.

Im Verlauf erklärte Herr Nass der Gruppe durch Rollenspiele die wichtigsten Elemente und Merkmale einer Blindenreportage und wir durften anhand kurzer Filmszenen in Kleingruppen selbst reportieren. Nach genügend Übung durften sich einzelnen Schülerinnen und Schüler unter Beweis stellen, indem sie alleine eine mehrminütige Spielszene unter Einblendungen von Stadionatmosphäre reportieren sollten. Mit seinem Fachwissen beurteilte unser Referent jeweils die Reportagen und hat sich abschließend bereit erklärt, talentierte Schülerinnen und Schüler mit ins Stadion zu nehmen und diese dann live bei Bayer 04 Leverkusen reportieren zu lassen.

Mit einer kurzen Feedbackrunde schloss Herr Nass diese sehr interessanten und informativen Tage ab.

Die Verleihung der beiden  Zertifikate für das Seminar „Blindenreportage“ sowie für den nun abgeschlossenen ganzjährigen „SPOJO-Profilkurs“ war ein krönender Abschluss unseres Schuljahres.

Keya Ernst (8c) und Isabel Wierschem (10b)


Zum Samstagsunterricht am Päda

Wie fast alle anderen Gymnasien in NRW waren wir seit der Verkürzung der gymnasialen Schulzeit in G8 unterwegs. Im Gegensatz zu anderen Schulen konnten wir durch den Unterricht am Samstag in der gesamten Sekundarstufe I (Klassen 5 bis 9) auf den Nachmittagsunterricht verzichten. In der Sekundarstufe II (Klassen 10 – 12) wurden einzelne 7. Stunden, z.B. Spanisch, sowie Projektkurse, Vertiefungskurse und der Sportunterricht im Nachmittag erteilt.

Die Vorteile, die aus dem 6-stündigen Samstagunterricht und den somit in der Regel freien Nachmittagen in der Sek I resultierten, haben wir dazu genutzt, den Schülerinnen und Schülern an jedem Nachmittag von 14 bis 16 Uhr eine Hausaufgabenbetreuung anzubieten. Diese wurde und wird bei den Eltern sehr stark nachgefragt, obwohl die Teilnahme kostenpflichtig war und ist, da die Qualität der Arbeit der dort tätigen Aufsichtspersonen wohl überzeugt.

Mit der Umstellung auf G9 ist die in den verschiedenen Jahrgängen vorgegebene Wochenstundenzahl geringer als im alten G8. Damit scheint ein Verzicht auf den Samstagsunterricht bei weitgehendem Verzicht auf Nachmittagsunterricht machbar. Unsere jetzigen 5. und 6. Klassen haben in diesem Schuljahr samstags frei. Für die jeweils neuen 5. Klassen wollen wir dies auch beibehalten. Solange wir jedoch noch G8-Jahrgänge haben (also die aktuellen Klassen 7 – 9 in der Mittelstufe), werden wir an den Strukturen in der Sekundarstufe 1 zunächst nichts verändern können. – Diese Klassen werden den Samstagunterricht voraussichtlich weiter im Plan haben, bis sie in die Oberstufe kommen.

Unsere Planungen und Überlegungen gehen dahin, unter Erarbeitung neuer Modelle für die Übermittagsbetreuung und die Hausaufgabenbetreuung für die kommenden G9 – Jahrgänge Möglichkeiten auszuloten und Modelle auszuarbeiten, die den Samstagunterricht entbehrlich machen. Sobald wir in der Planung dieser Modelle weitergekommen sind, werden wir die Eltern unserer aktiven Schülerinnen und Schüler zum einen informieren und zum anderen nach ihrer Meinung zum Thema befragen.


Das Päda für Insekten

Bei den Projekttagen 2019 hat eine Teilgruppe des Projekts „Päda for Future“ ein wunderschönes Insektenhotel in Form des Päda-Altbaus gebaut, das einen Platz am Gerätehaus im Biogarten gefunden hat. Das bisherige kleine Insektenhotel ist an einen Baumstamm umgezogen.

Was es sonst noch Spannendes im Biogarten gibt, können Sie hier nachlesen.

 

 

 


Verleihung der Urkunden „Cambridge Young Learners“ (Flyers)

Auch in diesem Jahr haben wieder 18 Schülerinnen und Schüler aller 6. Klassen an der Sprachprüfung der University of Cambridge mit sehr großem Erfolg teilgenommen und in den Bereichen Writing-Listening-Speaking hervorragende Ergebnisse erzielt.

Die Schülerinnen und Schüler wurden durch die beiden Referendarinnen, Frau Draba und Frau Mayer, bestens auf die Prüfung vorbereitet.

Die Überreichung der Urkunden erfolgte in diesem Jahr durch die neue stellvertretende Schulleiterin, Frau Dr. Clarenz-Löhnert.

CONGRATULATIONS!!

(Astrid Gesthuysen, Fachbereich Englisch)

 

 

 


Bücherei AG im Jungen Theater

Die Bücherei AG hat sich in diesem Schuljahr zum Abschluss des Schuljahres einen Theaterbesuch gegönnt. Mit sieben Personen zogen wir los ins Junge Theater Beuel, um uns das Stück „Die ??? und der Fluch des Piraten“ anzuschauen. Wir erlebten ein spannendes Theaterstück, eine Pädaschülerin auf der Bühne und einen rundum gelungenen Ausflug.
Nun wünschen wir allen Schülerinnen und Schülern tolle Ferien und hoffen darauf, im nächsten Schuljahr ein paar neue Gesichter in der Schülerbücherei AG begrüßen zu können.

Euer Bücherei Team


Projekttage 2019

Am 9. und 10. Juli 2019  fanden an unserer Schule wieder einmal Projekttage statt, dieses Jahr unter dem Motto „Über den Lehrplan hinaus”. Dabei wurden den Schülerinnen und Schülern rund 50 Projekte mit ganz unterschiedlichen Schwerpunkten angeboten. Zur Auswahl standen kreative, biologische, technische, wissenschaftliche oder sportliche Themen.

Das kreative Angebot umfasste u. a. das Erstellen von Fadengrafiken, den Bau einer neuen Bank für den Schulhof, das Nähen verschiedener Deko-Utensilien, das Recyclen alter Jeans zu Sport- und Kulturbeuteln sowie die Herstellung lebensgroßer Stoffpuppen.  

Sportlich begeisterte Schülerinnen und Schüler konnten ihre Kenntnisse im Jonglieren mit Bällen, Tüchern, dem Diabolo oder dem Jonglierteller verbessern, Standardtänze wie Walzer, Quickstep oder Tango erlernen oder bei einem Trainer des SC Hertha Bonn ein Fußballtraining absolvieren.

Technisch-Interessierte programmierten Lego-Roboter oder produzierten Zeichentrick-Kurzfilme, Wissenschaftlich-Begeisterte tüftelten an der Aufgabe, möglichst belastungs- und tragfähige Brücken aus Papier und Nudeln zu konstruieren; wieder andere lernten den artgerechten Umgang mit Fischen und deren Haltung im Aquarium.
Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I hatten darüber hinaus die Möglichkeit, die ersten Aufgaben des Wettbewerbs „Ohne Moos nix los” zu lösen.
Außerdem gab es aus der Lehrer- und Elternschaft Verschiedenes zum Thema ‚Nachhaltigkeit’, so auch das Projekt ,,PÄDA for Future", in dem Schülerinne nund Schüler Insektenhotels bauten, Müll am Rhein sammelten oder wiederverwendbare Jutebeutel bemalten. In einem anderen Projekt wurden Roboter aus Computerschrott gebaut.

Neben all diesen tollen Aktionen und Angeboten konnte der Sanitätsdienst des PÄDA an einer zweitägigen Fortbildung teilnehmen und unter anderem Vorträge zur Anatomie und Physiologie des Menschen anhören. Für das leibliche Wohl wurde durch die Herstellung leckerer Marmeladen und Gelees sowie gesunder Fruitbowls gesorgt.

Einige Projekte fanden außerhalb der Schule statt. So wurden verschiedene Bonner Museen und die Müllverbrennungs- und Kläranlage der Stadt besucht und eine Exkursion nach Berlin unternommen, um dort die umliegenden Konzentrationslager zu besichtigen.

Fazit der Projekttage ist auch in diesem Jahr, dass die Schülerinnen und Schüler des PÄDA interessante Einblicke in zahlreiche Themen erhalten haben und wieder viel selbst ausprobieren und gestalten konnten. Tolle Erfahrungen, die ohne die vielen helfenden Hände von Eltern und Lehrern sowie Schülern der Q1 nicht möglich gewesen wären. Vielen Dank daher an alle, die aktiv mirgewirkt haben!

Helene Elsner (Q2, SV)

© 2024 ǀ Otto-Kühne-Schule Godesberg GmbH

Wir nutzen Matomo zur Erfassung und Analyse verschiedener statistischer Daten. Die Speicherung erfolgt immer anonym. Derzeit ist die Matomo Analyse aktiviert.Matomo deaktivierenNachricht verbergen