Unsere Schule hat es sich zur Aufgabe gemacht, Schülerinnen und Schüler gemäß ihrer individuellen Fähigkeiten und Begabungen intensiv zu fördern bzw. zu fordern, sei es im Rahmen der Begabtenförderung, im Rahmen von Arbeitsgemeinschaften oder zusätzlich zum regulären Unterricht eingerichteten Kursen.
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl der Angebote im Schuljahr 2022/23.
Sie finden hier eine Auswahl der vielfältigen außerunterrichtlichen und außerschulischen Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Talenten und Begabungen. Unter diesem Link finden Sie eine erweiterte Übersicht über die Angebote.
Im Rahmen eines vielfältigen AG-Angebots können vielfältige Interessen und Begabungen gefördert und zur Geltung gebracht werden.
Weitere Informationen zu den Arbeitsgemeinschaften finden Sie hier.
Wir ermöglichen und fördern die Teilnahme an verschiedenen Wettbewerben. Eine Übersicht über verschiedene Wettbewerbe finden Sie hier.
Im Fach Englisch bieten wir einen „Forderkurs Englisch“ an, in dem Schüler*innen über die Anforderungen des Lehrplans hinaus klassenübergreifend mit zusätzlichen Angeboten gefördert und motiviert werden sollen, wobei die entsprechenden Englisch-Lehrer*innen der jeweiligen 6. Klassen die Schüler*innen gezielt vorschlagen.
Die Inhalte umfassen unterschiedliche Bereiche und richten sich auch nach den Interessen der Schülergruppe; der Kurs findet wöchentlich in einer Unterrichtsstunde unter der Leitung eines Englischlehrers/einer Englischlehrerin unserer Schule statt.
In diesem Schuljahr findet der Kurs unter der Leitung von Herrn Königs im 2. Schulhalbjahr statt.
Die Lerngruppe umfasst 12 Schüler*innen und setzt sich auf der Grundlage des Jugendromans „The Breadwinner“ von Deborah Ellis in zumeist kreativen Übungen (Verfassen eines Tagebucheintrags, schriftliche Vorbereitung eines Podcasts, Erstellen fiktiver Korrespondenten-Interviews bzw. eines Gespräches mit der Autorin) mit der Rolle junger Mädchen und Frauen in Afghanistan und deren Auswirkungen auf das Leben der Gesamtgesellschaft auseinander.
Im Schuljahr 2022/23 haben im Rahmen der an unserer Schule seit Langem implementierten Begabtenförderung neun im Fach Englisch besonders leistungsstarke Schüler:innen der EF an einem zum ersten Mal in Verzahnung mit dem Fach Geschichte durchgeführten Kurs „Learning about English History in English“ teilgenommen.
Dieses „enrichment-Programm“ unserer Schule knüpft an den an vielen Schulen landes- und bundesweit angebotenen bilingualen Unterricht an. Der bilinguale Unterricht ist in seiner Reinform Sachfachunterricht in der Fremdsprache (z.B. in Geschichte) und bietet so die Möglichkeit, fachliches und sprachliches Lernen miteinander zu verbinden. Im bilingualen Sachfachunterricht können Schüler:innen den Schritt vom Erlernen der Fremdsprache zum Lernen in der Fremdsprache vollziehen und die Fremdsprache als funktionale Arbeitssprache erleben.
Der bilinguale Geschichtsunterricht ermöglicht durch die Verwendung authentischer Quellen zusammen mit Englisch als Unterrichtssprache zudem ein vertieftes Verständnis englischsprachiger Kulturräume und eine besondere Kompetenz im Umgang mit und der Verwendung von Englisch als Unterrichtssprache.Durch diesen „bilingualen Mehrwert“ fördert das Fach Geschichte den Erwerb fremdsprachlicher, fachlicher und interkultureller Kompetenzen in besonderem Maße.
Im Fokus dieses an die Grundidee des bilingualen Unterrichts anknüpfenden „enrichment-Kurses“ stand die Beschäftigung mit der englischen Geschichte, beginnend mit der Epoche der Tudors unter Heinrich VIII und endend mit dem frühen 20. Jahrhundert, dem Tod Queen Victorias und dem damit einhergehenden Ende des Viktorianischen Zeitalters.
In insgesamt vier PowerPoint-Präsentationen wurden die Arbeitsergebnisse zum Abschluss des Kurses vorgestellt. Das Thema „English History“ wurde in Absprache mit den Teilnehmer:innen vor allem deswegen ausgewählt, da die Englische Geschichte in den letzten Jahren sukzessive aus den Lehrplänen und Schulbüchern gestrichen worden war.
Ulrich Dirks (Englisch/Geschichte + Kursleiter)
Der Matheforderkurs im Schuljahr 2022/2023 richtet sich an SchülerInnen der Jahrgangsstufen 7-9. Eine Stunde pro Woche haben sich insgesamt 14 SchülerInnen gemeinsam mit Frau Jansen und Herrn Mink mit Themen beschäftigt, die sonst im Mathematikunterricht keinen Platz finden. So ging es inhaltlich zum Beispiel um das Erstellen und Lösen von Labyrinthen sowie um die mathematische Analyse des Gesellschaftsspiels dobble.
Hier finden Sie eine Auswahl an Angeboten zur individuellen Förderung, die über die Förderung innerhalb des regulären Unterrichts hinausgehen.
Nach dem Unterricht können die Schüler*innen wählen, ob sie nach Hause gehen oder in der Schule bleiben und an unserer Übermittagbetreuung (ÜMI) teilnehmen möchten.
Im Rahmen der ÜMI werden die Schüler*innen beim Anfertigen ihrer Hausaufgaben unterstüzt.
Sollten sich aufgrund einer längeren Abwesenheit z.B. durch Krankheit Verständnisprobleme oder kleinere Defizite ergeben, so werden diese schnell und unbürokratisch durch unsere Förderkräfte in Einzelförderung oder Kleingruppen von maximal drei Schüler*innen aufgearbeitet.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Die Schüler:innen der EF (Jgst. 11, G9) haben die Möglichkeit, für ein Halbjahr den Vertiefungskurs Mathematik mit zwei Wochenstunden zu belegen. Die Teilnahme am Unterricht wird auf dem jeweiligen Halbjahreszeugnis ausgewiesen.
Bei der inhaltlichen Gestaltung des Kurses werden die besonderen Wünsche der Schüler:innen berücksichtigt, sodass am individuellen Leistungsstand der Lerngruppe angeknüpft wird. Dabei soll das Hauptaugenmerk auf der grundlegenden Aufbereitung von Themen der Unter- und Mittelstufe gelegt werden, deren Kompetenzen für eine erfolgreiche Teilnahme am Mathematikunterricht in der Oberstufe unumgänglich sind (z.B. Vereinfachen von Termen, Lösen von Gleichungen und Gleichungssystemen, Funktionales Verständnis, Bruchrechnung).
Darüber hinaus sollen aber auch immer wieder Bezüge zum aktuellen Fachunterricht hergestellt werden, sodass die Schüler:innen die Möglichkeit haben, neue fachliche Kompetenzen im Vertiefungskurs zu vertiefen und einzuüben. Dabei kann die Zeit vor einer Klausur auch zur Vorbereitung und Klärung von Fragen genutzt werden.
Im Laufe der EF zeigten sich bei einer Jahrgangsstufe im Fach Mathematik besonders große Lücken, die unter anderem in Folge der Corona-Maßnahmen entstanden sind. Um dieses ungewöhnliche Leistungsdefizit in den Mathegrundkursen aufzuarbeiten, fehlte im normalen Unterricht verständlicherweise die Zeit. Daher wurde von der Schulleitung ein Förderangebot für die Mathegrundkurse ins Leben gerufen, das nur dank der Coronahilfen des Landes finanziert werden konnte. Im Rahmen dieses von uns „Aufbaukurs“ genannten Formats erhielten die Schülerinnen und Schüler, die sich freiwillig zu diesem Kurs angemeldet haben, parallel zum regulären Unterricht zwei zusätzliche Mathestunden. In diesen wurden Unterrichtsinhalte (algebraische Umformungen, lineare, quadratische Gleichungen und Grundlagen zum Funktionsbegriff) aus der Mittelstufe und der EF wiederholt und eingeübt. Der Kurs fand zwischen Anfang November und den Weihnachtsferien im Schuljahr 2022/2023 statt und wurde von Frau Jansen und Herrn Schmalstieg betreut. In der zweiten Klausur kurz vor den Weihnachtsferien wurden erheblich bessere Leistungen erzielt als in der ersten Klausur Ende Oktober.
© 2023 ǀ Otto-Kühne-Schule Godesberg GmbH