Von der fünften Klasse bis zur Oberstufe können unsere Schüler*innen Theater erleben, sehen und mitentwickeln. Dabei steht nicht allein die Inszenierung am Abschluss eines Projektes im Vordergrund, sondern vor allem der Prozess dorthin, das Ausprobieren, Erproben, Ausloten von eigenen und gesellschaftlichen Themen, und damit auch die Stärkung von Persönlichkeit und individueller Schaffenskraft, sowie das Zusammenarbeiten und -halten als heterogene Gruppe.
Unterstufe (Leitung: Hanka Pohontsch)
Die Theater AG in der Unterstufe ist in Jahrgangsstufen aufgeteilt. Aktuell probt Klasse 5 im ersten, Klasse 6 im zweiten Halbjahr mit jeweils einer Werkschau am Ende. Es handelt sich meist um große Gruppen (20 - 30 Schülerinnen und Schüler), die vorrangig Grundlagen aus dem Bereich des Bewegungstheaters erarbeiten. Dabei bringen die Kinder eigene Ideen ein, indem sie Szenen in Kleingruppen selbstständig erfinden und proben.
Die Kinder lernen, sich gegenseitig Feedback zu geben, auch in einer großen Gruppe als Team zu arbeiten und aufeinander zu achten. Zudem gibt es seit letztem Jahr mindestens in einem Theaterprojekt eine Kooperation mit dem Fachbereich Musik. Gemeinsam wird zu einem Thema gearbeitet, dass die Theater AG in Szenen und der Chor in Lieder umsetzt. Dies wird bei der Aufführung zusammengeführt.
Mittelstufe (Leitung: Anne Fuhr)
In der Mittelstufe wird auf den Grundlagen des Bewegungstheaters aufgebaut. Durch verschiedene theatrale Gestaltungsmittel, aber vor durch Improvisation werden eigene Szenen entwickelt und es wird gemeinsam zu einem Thema oder einer Textvorlage gearbeitet. Am Ende des Projektes steht eine Aufführung. Während des Schuljahres findet mindestens ein gemeinsamer Theaterbesuch statt.
Oberstufe (Leitung: Hanka Pohontsch)
Die Theater AG in der Oberstufe ist mit dem Projektkurs Theater und Performance der Jahrgangsstufe Q1 verknüpft, an dessen Ende eine Präsentation und damit einhergehend auch eine Benotung steht. Grundsätzlich können darüber hinaus Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe EF - Q2 teilnehmen. In einer Gruppe von 15 - 20 Teilnehmenden wird in partizipativer Form ein Projekt basierend auf einer Textvorlage oder eines Themas mit chorischen, choreographischen, performativen, dokumentarischen, biographischen und anderen Theaterformen erarbeitet. Es werden ein bis zwei Theaterbesuche pro Halbjahr unternommen und mehrere Workshops bei Choreograph*innen oder Theaterpädagog*innen besucht. 2022 war die Oberstufe mit ihrem Projekt „Was davon bleibt“ zum Maulheld*innenfestival (Schultheaterfestival NRW) in Düsseldorf eingeladen und durfte ihre Inszenierung auf der Bühne des Jungen Schauspiel Düsseldorf präsentieren.
© 2023 ǀ Otto-Kühne-Schule Godesberg GmbH