Home » Schulleben » Fahrten und Austausch » La Réunion

Schüleraustausch PÄDA

Collège Raymond Vergès, La Réunion

Durch Kontakte unserer ehemaligen Schülerin Lara Werth (Abitur 2014), die mit dem Brigitte-Sauzay-Programm 3 Monate auf La Réunion verbracht hat, gelang es uns, Schülerinnen und Schülern des PÄDA einen Austausch mit dem Collège Raymond Vergès zu ermöglichen. 
Das Collège Raymond Vergès befindet sich in der kleinen Stadt La Possession im Nordwesten der Insel La Réunion im Indischen Ozean. La Réunion ist ein französisches Department und ist somit gleichzeitig südlichster „Standort“ der EU. Die Insel hat rund 850.000 Einwohner und flächenmäßig die Ausmaße des Saarlandes. Auf 1 qkm leben rund 330 Einwohner, die mehrheitlich in den zahlreichen kleinen Städten entlang der Küste und auf den Hängen der Westküste siedeln. La Réunions Bergregionen gehören zum Weltkulturerbe und bieten einzigartige Wandermöglichkeiten durch und entlang drei erloschener und eines noch tätigen Vulkans. 
Was im Oktober 2014 mit einem 8tägigen Besuch von 20 Schüler*innen und einigen Erwachsenen bei uns begann, führte aufgrund der Initiative von Madame Catherine Guilbaut (Deutschlehrerin im Collège Vergès) und Frau Rogge ab dem Jahr 2016 zu unserem Austauschprogramm.

Der Austausch findet alle 2 Jahre in unseren Herbst- und Osterferien statt und richtet sich an die Schüler*innen der 8. und 9. Klassen, die Französisch als 2. Fremdsprache lernen. Schüler*innen, die Französisch als 3. Fremdsprache lernen, können in Ausnahmefällen mitfahren, wenn sie in der 10. Klasse sind. Wir richten die Termine so ein, dass jeweils auch ein paar Schultage betroffen sind. In der Regel können ca. 20 - 25 Schülerinnen und Schüler an dem Austausch teilnehmen. Das hängt davon ab, für wie viele Schüler*innen Madame Guilbaut in dem jeweiligen Schuljahr die Fahrt anbieten kann. Der Besuch dauert jeweils 14 Tage. Die Schüler*innen wohnen bei ihren Austauschpartner*innen. 

Im Rahmen beider Besuche wird es ein paar wenige Stunden Teilnahme am Unterricht geben, um ein wenig die Schulluft des Gastlandes zu schnuppern. Im Vordergrund stehen aber gemeinsame Unternehmungen und Besichtigungen mit und ohne Austauschpartner*innen. Feste Programmpunkte sind auf La Réunion u.a. ein Begrüßungsabend, an dem beide Seiten sich und ihre Kultur vorstellen, eine Tagestour zum immer mal wieder aktiven Vulkan, der Besuch einer Schildkrötenrettungsstation, eine Bootstour mit hoffentlich vielen Delphinen, eine kleine Wanderung in den wunderschönen Cirques, der Besuch eines Museums über die Geschichte der Insel, eines botanischen Gartens, einer Vanillefarm, einer Kokosnussfarm mit Workshop, eines hinduistischen Tempels, eines großen und kunterbunten Marktes mit all seinen exotischen Früchten und Gemüsesorten und natürlich Schnorcheln und Paddeln im Meer. Darüber hinaus lernen unsere Schüler*innen auch ein paar Dörfer und die sogenannte Hauptstadt Saint Denis kennen. 

In erster Linie soll der Aufenthalt allerdings die Gelegenheit bieten, den Alltag des Gastlandes und der Gastfamilien kennen zu lernen. Dazu bieten die Abende und die Wochenenden, in denen es kein gemeinsames Programm mit allen Beteiligten gibt, reichlich Gelegenheit.
Unsere Schüler*innen machen Bekanntschaft mit den Lebens- und teilweise sehr exotischen und für uns ungewöhnlichen Essgewohnheiten der Réunionnais, mit deren Kultur und vor allem auch mit der wirklich wunderschönen und sehr abwechslungsreichen Landschaft dieses kleinen Inselparadieses, die bislang jeden Schüler / jede Schülerin in ihren Bann gezogen hat. 
Im Laufe von wenigen Tagen gewöhnen sich unsere Schüler*innen schnell an die französische Sprache und auch an den einen oder anderen kreolischen Ausdruck, der sich in die Sprache auf La Réunion eingeschlichen hat, denn in vielen Familien wird neben Französisch auch Kreolisch gesprochen oder ist sogar – wenn nicht gerade deutsche Schüler*innen zu Gast sind – die Hauptsprache.
Auch 14 Tage vergehen viel zu schnell. Die Gastfreundschaft ist überwältigend und so gibt es tränenreiche Abschiede und das Versprechen, sich irgendwann einmal wiedersehen zu wollen. Auf jeden Fall wirkt der Austausch als Motivationsschub für das Erlenen der französischen Sprache. Und was will das Lehrerherz mehr?
 

Anke Rogge, Organisatorin des Austausches mit La Réunion
 

© 2023 ǀ Otto-Kühne-Schule Godesberg GmbH

Wir nutzen Matomo zur Erfassung und Analyse verschiedener statistischer Daten. Die Speicherung erfolgt immer anonym. Derzeit ist die Matomo Analyse aktiviert.Matomo deaktivierenNachricht verbergen