Wir am Päda sind seit Jahren dabei, unsere Schule kontinuierlich zu modernisieren und unser Methodenrepertoire sowie unsere technische Ausstattung immer weiter auszubauen. Dies tun wir, indem wir in enger Zusammenarbeit mit Schülern und Eltern unsere vorhandenes Equipment prüfen und mit Bedacht Erweiterungen planen. Hier finden Sie den aktuellen Stand der Dinge.
Allgemeines
- Die beiden Computerräume wurden modernisiert. Dort läuft nun ein neues servergestütztes, pädagogisches System. Beide Räume wurden mit dem pädagogischen System an je 30 Arbeitsplätzen ausgerüstet.
- Wir verfügen über eine Hochgeschwindigkeits-Internetverbindung. Außerdem erfolgte die Umstellung von großen Teilen der Verkabelung im Päda auf Glasfaser.
- Darüber hinaus können wir nun auch auf vier halbe Klassensätze zu 15 Microsoft Surface Tablets zurückgreifen, sowie auf zwei halbe Klassensätze zu 15 Notebooks, welche flexibel im Gebäude als mobile Computerräume genutzt und ebenfalls über dasselbe pädagogische System wie die Computerräume gesteuert werden können. Gelagert und geladen werden die Tablets in speziellen Panzerschränken mit Ladefunktion. Zum sicheren Transport gibt es Schutzhüllen und spezielle Tragetaschen.
- Die WLAN Ausleuchtung im Päda wurde komplett überarbeitet. Angefangen mit der Berechnung für eine optimale Abdeckung, über Optimierung der Standorte der WLAN-AccessPoints bis hin zur Erweiterung von 6 auf 30 AccessPoints im Altbau. Außerdem wird nun neben 2,4GHz auch das 5GHz Band unterstützt.
- Es wurden im Päda mehrere Kilometer Netzwerkkabel verlegt. Sowohl für Klassenräume als auch zur Anbindung der WLAN AccessPoints. Für Geräte ohne WLAN wurde nun außerdem jeder Raum mit mindestens einer Netzwerkdose ausgestattet.
- Seit dem Beginn es Schuljahres 21/22 haben alle LehrerInnen ein eigenes Dienstgerät, mit dem sie Zugang zu Dienstmails, dem pädagogischen System, digitalen Schulbüchern und den Beamern in den Klassenräumen haben. Darüber hinaus garantieren durch die Schule konfigurierte Dienstgeräte einen sicheren Umgang mit personenbezogenen Daten.
- Mittlerweile wurden auch die letzten Klassenräume mit Beamern ausgestattet. Einige Beamer wurden darüber hinaus durch neuere Modelle ersetzt. In der Kunst wurde nun beispielsweise ein besonders lichtstarker und farbechter Beamer installiert. Außerdem wurden die Beamer mit dem kabellosen Miracast-System zum Verbinden mit den Laptops ausgestattet.
- Mit Unterstützung des VESDEP haben wir fünf Unterrichtsräume im Altbau mit Smartboards ausgestattet, insbesondere für den Fremdsprachen- und den Oberstufenunterricht.
- Für den Fachbereich Physik wurde ein System zur elektronischen Messwerterfassung namens CASSY angeschafft. Für unsere Biologen gibt es außerdem digitale Mikroskope.
- Seit Juli 2021 hat das Päda einen eigenen IT-Systemadministrator. Nicht zuletzt dadurch ist die Installation, Wartung und Verwaltung so vieler SchülerInnen- und LehrerInnen-Geräte erst möglich geworden. Als fester Bestandteil des Kollegiums steht unser Administrator den LehrerInnen außerdem bei Fragen und Problemen jederzeit schnell zur Verfügung, was Ausfallzeiten im Unterricht und in der Arbeit minimiert.
MINT-Bereich
- Installation und Nutzung fachspezifischer Software zur Videographie (viana), die geeignet ist, beschleunigte Bewegungen wie z. B. den Wurf eines Basketballs physikalisch zu untersuchen.
- Anschaffung und Nutzung von Dokumentenkameras (vor allem für den Physik-Unterricht)
- Einsatz von dynamischer Geometrie-Software, Computer-Algebra-Systemen und Demonstrations-Software für die graphikfähigen Taschenrechner, die das visuelle Verständnis von geometrischen Problemstellungen und funktionalen Zusammenhängen fördern.
Informatik
- Mit drei Informatiklehrerinnen und -lehrern (mit der Lehrbefähigung für die Sekundarstufe II) und zwei weiteren Kolleginnen und Kollegen, die Informatik in Sekundarstufe I unterrichten, ist die Fachschaft erfreulich groß und engagiert.
- Regulärer Informatikunterricht in den Jahrgangsstufen 5 und 6 sowie in der Oberstufe.
- Modernisierung unseres Bestands an Lego-Robotern (EV3, neueste Generation) für den EF-Informatikunterricht.
- Einrichtung einer wöchentlichen Lego-Roboter-AG. Sie richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Unterstufe und bringt den Teilnehmern, von Ober- und Mittelstufenschülern unterrichtet, Grundelemente des Programmierens näher.
Sprachen
- Alle Sprachenräume im Altbau wurden mit Beamern und Boxen und weitere Räume im Altbau mit Smartboards ausgestattet.
- Der flächendeckende Einsatz von Audio- und Videosequenzen, interaktiver Software und Hörverstehensübungen ist gewährleistet.
Kunst
- Installation und Nutzung neuer Software für die digitale Bildbearbeitung und den digitalen Filmschnitt im Projektkurs Kunst
- Anschaffung und Nutzung von Dokumentenkameras
Medieninformationszentrum MIZE
- Individualisiertes Lernen im eigenen Tempo
- Selbstständiges Arbeiten mit Anleitung und Beratung
- Zugriff auf konventionelle und elektronische Medien
- Internet-Arbeitsplätze für Online-Recherchen
- Unterstützung bei der Vorbereitung von Referaten, Facharbeiten oder des Abiturs
- Mehr Eigenverantwortung und Motivation für den Lernprozess sowie Spaß am Lesen
- Förderung der Medienkompetenz und Übungsfeld für neue Formen des Lernens
- Zentraler Treffpunkt für Arbeitsgruppen
- Nutzbar in Freistunden, aber auch im Unterricht
Schulcloud
- Seit nunmehr einem Jahr verwenden wir an unserer Schule den Instant-Messenger-Dienst schul.cloud, der von allen Lehrerinnen und Lehrern verwendet wird. In der Mittelstufe wird diese APP in den Klassen eingeführt und medienpädagogisch durch die Klassenleitung begleitet.
- schul.cloud ist ein DSGVO-konformer Messenger mit integrierter Dabeiablage und Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, auf deutschen Servern bereitgestellt wird und kostenlos eine gute Alternative zu WhatsApp für Lehrer und Schüler bietet, die digital gestütztes Lernen fördert und schnelle Kommunikation erleichtert.
- Zurzeit sichten wir das vom Land NRW herausgebrachte Programm Logineo.
Moodle
- Moodle ist bei uns seit Jahren im Einsatz – eine Lernplattform, die den Austausch und die Bereitstellung von Arbeitsblättern, Stundeninhalten und Fragen ermöglicht. Sie wird auch an den Universitäten verwendet. Außerdem bietet Moodle die Möglichkeit, in virtuellen Klassenräumen Unterrichtsmaterialien, Foren und Links zu bereitzustellen.
Zoom
- Zoom ist eine Videokonferenzsoftware, die Online-Meetings sehr interaktiv gestaltet. Viele verschiedene Funktionen ermöglichetn in Pandemiezeiten einen nahezu regulären Unterricht.
- Auch über die Zeit mit Distanzunterricht hinaus werden wir in manchen Momenten dieses Tool weiterhin verwenden, sei es für den Unterricht von Schüler*innen, die nicht in die Schule kommen können, sei es für bestimmte Konferenzen oder Elterngespräche.
Medienerziehung
- Systematische Präventionsarbeit der Sozialwerkstatt zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen in der Unterstufe.
- Präventionsprojekte der Sozialwerkstatt für die Stufen 5-11, u.a. zu Themen wie (Cyber)-Mobbing, Gefahrenbewusstsein bei Medien-Nutzung etc.
- Beratungsgespräche zur Unterstützung in Konfliktsituationen und zum Ausbau vorhandener Stärken mit unseren Beratungslehrern und unserer Diplompädagogin Melanie Riedel.
- Fachunterricht in „Informationstechnischer Grundbildung“, in der Regel in der Jgst. 5 in enger Kooperation mit den Klassenlehrerinnen und –lehrern.
- Elternabende zu fachspezifischen Themen etwa zur Mediennutzung („Chat und Co“)
- Erarbeitung eines schuleigenen Medienkompetenz-Curriculums bis Sommer 2021
- Erarbeitung eines Curriculums „Umgang mit sozialen Medien“ in Abstimmung mit der Sozialwerkstatt
- Fortlaufender Arbeitskreis „Medien und Pädagogik“ zur Weiterentwicklung des medienpädagogischen Curriculums.