Home » Über uns » Profil » MINT-freundliche Schule

MINT-freundliche Schule

An der Otto-Kühne-Schule besitzen die Fächer Mathematik, Informatik sowie die Naturwissenschaften (Biologie, Chemie und Physik) einen hohen Stellenwert (MINT ist eine Abkürzungsbezeichnung für die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). Im Zusammenhang mit der Modernisierung der Chemie- und Biologieräume sowie der Informatikräume/-systeme (siehe unten) haben wir uns zum Schuljahr 2018/2019 um den Titel „MINT-freundliche Schule“ beworben, wobei die sich bewerbenden Schulen auf Basis eines anspruchsvollen, standardisierten Kriterienkatalogs bewertet werden und einen bundesweit einheitlichen Bewerbungsprozess durchlaufen (genauere Informationen finden Sie hier: www.mintzukunftschaffen.de). Eine erneute erfolgreiche Bewerbung erfolgte zum Schuljahr 2021/2022. Grundsätzlich sind die MINT-Fachbereiche unserer Schule ständig darin bestrebt, diesen wichtigen Bereich weiter auszubauen. Die MINT-Beauftragten unserer Schule sind Miriam Lux und Tina-Mareike Schneider. Bei Fragen, Anregungen und Kritik können Sie uns gerne unter den folgenden Email-Adressen erreichen: miriam.lux@paeda.de oder tina.schneider@paeda.de.

Unserer Schule ist es ein großes Anliegen die Schüler*innen gemäß ihrer Begabung in den MINT-Fächern zu fördern und zu fordern. So können sie z.B. zwischen diversen AGs wählen und entsprechend ihrer Neigung an verschiedenen MINT-Wettbewerben teilnehmen. Außerdem hat unsere Schule zwei Jahre lang an einem MINT-Austausch mit Belgrad teilgenommen. Zurzeit befinden wir uns auf der Suche nach einer anderen Partnerschule.

Eine Übersicht über die MINT-Jahresplanung finden Sie hier.

Modernisierung der Chemie- und Biologieräume

Zum Ende des Schuljahres 2015/2016 wurde damit begonnen den kompletten Bereich der Fächer Chemie und Biologie umzubauen, zu renovieren und zu modernisieren. Der Fachbereich Chemie verfügte zuvor über einen sehr kleinen experimentellen Fachraum und eine Sammlung für die Gefahrstoffe. Dem Fachbereich Biologie standen ein kleiner theoretischer Unterrichtsraum und ein Experimentalraum zur Verfügung. Diese Räume wurden im Laufe des Schuljahres 2016/2017 komplett umgebaut und modernisiert. Den beiden Fachbereich stehen nun zwei große experimentell nutzbare Fachräume zur Verfügung. Diese sind jeweils mit Beamern, Dokumentenkameras und Whiteboards ausgestattet. Des Weiteren verfügen sie über ein modernes Versorgungssystem von der Decke. Damit kann den Schüler*innen an 16 Arbeitsplätzen Strom und Gas zur Verfügung gestellt werden. Durch diese Lösung von oben können die Tische im Raum frei bewegt werden, was sowohl Anordnungen für Frontalunterricht, als auch Gruppentischbildung ermöglicht. Durch diese Freiheit kann die Sitzordnung der jeweiligen Unterrichtsmethode angepasst werden. Jeder dieser beiden Räume ist ebenfalls mit modernster Sicherheitstechnik (Abzüge u.Ä.) ausgestattet. Dies ermöglicht einen sehr anschaulichen und experimentellen Unterricht in den Fächern Chemie und Biologie. Zusätzlich zu diesen beiden Räumen stehen ein Unterrichtsraum für theoretischen Unterricht und eine Bibliothek zur Nutzung bereit. Die Bibliothek können Schüler*innen in Freiarbeitsphasen und zur Recherche benutzen. Eine Darstellung der Eröffnung dieser neuen Räume am 22.06.2017 kann in unserem Archiv nachgelesen werden.

Modernisierung der Informatikräume/-systeme

Mit den Mitteln des Programms „Gute Schule 2020“ konnten wir ein vollständig neues Hard- und Software-System für die Computerräume anschaffen und implementieren. Wir verfügen jetzt über einen modernen Windows-Server mit dem Netman-System der Firma H+H. Dies ermöglicht es uns Programme auf dem Server laufen zu lassen – sowohl von den Computerräumen aus gesteuert als auch vom häuslichen PC der Schüler*innen und Lehrer*innen. Dieses System ermöglicht es uns auch „Bring-your-own-device“-Lösungen zu implementieren. Die Client-Rechner in den Computerräumen konnten im Zuge dieser Modernisierung ebenfalls erneuert werden.

Auch die übrigen MINT-Fachschaften nutzen die neuen Informatikräume regelmäßig. Die PCs ermöglichen einen modernen und interaktiven Fachunterricht. So wurde auf dem neuen System Mathematik-, Physik- und Biologiesoftware installiert. Dadurch ist stets ein schülerorientierter Unterricht möglich.

Smartboards in den Oberstufenklassenräumen

Fünf Unterrichtsräume der Oberstufe sind mit Smartboards ausgestattet worden. Diese ermöglichen den Mathematikkursen den anschaulichen Einsatz von dynamischer Geometriesoftware, Computer-algebrasystemen und der Demonstrationssoftware für die graphikfähigen Taschenrechner. Insbesondere fördern die interaktiven Möglichkeiten der Smartboards das visuelle Verständnis von geometrischen Problemstellungen und funktionalen Zusammenhängen. Auch die Klassenräume der Mittel- und Unterstufe wurden jetzt mit festinstallierten Beamern ausgestattet, die diese Unterrichts-methoden zumindest teilweise auch ermöglichen.

In folgendem Video wird der MINT-Bereich unserer Schule kurz vorgestellt. Das Video startet mit einem Klick auf das Fenster.

MINT-AGs

Wir an der Otto-Kühne-Schule haben es uns zur Aufgabe gemacht, unsere Schüler*innen auf verschiedenen Ebenen zu fordern. Daher bieten wir in diesem Schuljahr folgende AGs im MINT-Bereicht an:

Technikteam

Ab der fünften Klasse besteht für die Schüler*innen die Möglichkeit an der Technik-AG teilzunehmen. Dort erlernen sie den Umgang mit dem technischen Equipment der Schule und sorgen für die technische Ausgestaltung der Veranstaltungen (Theateraufführungen, Konzerte, …) an der Otto-Kühne-Schule.

Mathe-AG

„Auf einem Stapel liegen 13 Plättchen. Man darf ein oder zwei Plättchen wegnehmen. Zwei Spieler wechseln sich ab. Es verliert derjenige, der das letzte Plättchen nimmt. Wer gewinnt?“

Solche und andere Problemstellungen werden in der Mathe-AG thematisiert. Sie richtet sich an alle Unterstufenschüler*innen (Klasse 5 bis 7), denen mathematisches Knobeln und Rätseln Freude bereitet. Im Anschluss an den Unterricht trifft sich die AG einmal pro Woche, um sich mit herausfordernden Problemstellungen auseinanderzusetzen. 

Experimental-AG

Im Rahmen der Experimental-AG „Experimentieren fernab des Lehrplans“ bekommen die Schüler*innen die Möglichkeit experimentelle Fragen zu bearbeiten, die nicht im Rahmen des Lehrplans bearbeitet werden können. Die Schüler*innen können diese Plattform nutzen, um Aspekte der Physik, der Chemie oder der Biologie experimentell zu untersuchen, die sie persönlich interessieren. Außerdem können die Schüler*innen diese Zeit nutzen, um die praktischen Anteile der verschiedenen naturwissenschaftlichen Wettbewerbe zu bearbeiten.

Biogarten-AG

Die Schule verfügt über einen eigenen kleinen Biogarten, welcher im Rahmen dieser AG versorgt und bewirtschaftet wird. Die AG findet regelmäßig in den Sommermonaten, also zwischen den Osterferien und den Herbstferien statt. Dabei pflegen die Schüler*innen unter Anleitung einer Lehrkraft den Garten, indem sie Laub zusammenharken, Blumen pflanzen und pflegen und Gemüse sähen, pflegen und ernten.

Technikteam

Ab der fünften Klasse besteht für die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit an der Technik-AG teilzunehmen. Dort erlernen sie den Umgang mit dem technischen Equipment der Schule und sorgen für die technische Ausgestaltung der Veranstaltungen (Theateraufführungen, Konzerte, …) an der OKS.

Begabtenförderung im MINT-Bereich

Forderkurse Mathematik

Auch in der Mittelstufe kann man in Mathe besonders gefordert werden. Im Rahmen des Drehtürmodells bietet unsere Schule einen Forderkurs Mathematik an, in welchem sich ausgewählte Schüler*innen der 8. – 10. Klassen klassen- und jahrgangsübergreifend mit herausfordernden Aufgaben und Problemstellungen auseinandersetzen, die über die Inhalte des Kernlehrplans hinausgehen.

Forder-AGs Informatik für Unter- und Mittelstufe

In unregelmäßigen Abständen finden AGs für interessierte Schüler*innen der Unter- und Mittelstufe statt. In der AG für die Unterstufe wird zumeist mit den schuleigenen Lego-Robotern gearbeitet; in der Mittelstufe kann man sich aufgrund der Vorkenntnisse der Schüler*innen bereits mit der blockbasierten Entwicklungsumgebung „Scratch“ auseinandersetzen. Die verschiedenen AGs werden in der Regel von besonders leistungsstarken Schüler*innen der Oberstufe geleitet.

Wahlpflichtkurse:

Die Otto-Kühne-Schule präsentiert einen faszinierenden naturwissenschaftlichen Differenzierungsbereich für die Schüler*innen der Jahrgangsstufen 9 und 10. In diesem Kurs, der wöchentlich drei Stunden umfasst, werden zwei äußerst spannende Schwerpunkte behandelt.

In der neunten Jahrgangsstufe tauchen wir in das Thema "Mensch, Leben und Tod" ein. Hierbei erfolgt eine tiefgehende Erforschung des menschlichen Organismus mit all seinen komplexen Organsystemen. Angefangen mit dem Skelett & Bewegungsapparat, über das Nervensystem, das Verdauungssystem bis hin zum Herz-Kreislaufsystem erhalten Schüler*innen interessante Einblicke in die Thematik. Praktische Experimente, einschließlich mikroskopischer Untersuchungen, ermöglichen eine erlebnisorientierte Lernweise. Besonders hervorzuheben ist unser praxisorientierter Ausflug in die Erste Hilfe. Hierbei führen wir eine praktische Einheit zur Herz-Lungen-Wiederbelebung an einer Übungspuppe durch und erlernen den Umgang mit einem Defibrillator. Wir setzen uns intensiv mit den Unterschieden zwischen Leben und Tod auseinander, sei es der Hirntod oder der Herztod. Ebenso beleuchten wir den Prozess des Sterbens sowie damit verbundene Aspekte wie Organspende und Organtransplantationen.

In der nachfolgenden zehnten Jahrgangsstufe steht das fesselnde Thema der Forensik im Fokus. Dies beinhaltet: die Untersuchung unnatürlicher Todesursachen oder die Bearbeitung von Statistiken zu unterschiedlichen Todesarten in Deutschland. Des Weiteren erhalten die Schüler*innen einen Überblick über Methoden zur Verbrechensaufklärung, bei dem nachfolgende Schwerpunkte gesetzt werden: Methoden der Todeszeitbestimmung & Spurensuche (mit Betrachtung der Vorgehensweise) und Untersuchung von biologischen Materialien. Wir setzen uns damit auseinander, welche Spuren Täter*innen an einem Tatort hinterlassen und vermitteln verschiedene Methoden und Techniken im Bereich der Forensik. Dies schließt die Erstellung und Sicherung von Fuß- und Fingerabdrücken, die Analyse von Haarproben, den Nachweis von Blutspuren sowie die beeindruckende Disziplin der forensischen Entomologie mit ein. Zusätzlich beschäftigen wir uns mit der Erstellung von Phantombildern und anderen fesselnden Verfahren.

Dieser naturwissenschaftliche Differenzierungskurs ist insbesondere für Schüler*innen geeignet, die Freude am Experimentieren und am Verständnis des menschlichen Aufbaus haben.

Projekte:

Im MINT-Bereich werden verschiedene Projekte angeboten:

  • Seit mehreren Jahrzehnten fahren die Schüler*innen der Klasse 7 zehn Tage nach Spiekeroog. Dort leben sie in einem Schullandheim und erkunden unter geographischen und biologischen/ökologischen Aspekten die Insel. Hier geht es zu einer kurzen Darstellung und Bildern zu dieser Fahrt.
  • Die Otto-Kühne-Schule veranstaltet außerdem eine lange Nacht der Informatik, bei der über einen Abend bzw. die Nacht Fragestellungen und Aufgaben aus dem Bereich der Informatik bearbeitet werden.
  • Regelmäßig nehmen die Schüler*innen an verschiedenen Wettbewerben aus dem MINT-Bereich teil. Einen fächerübergreifender MINT-Wettbewerb hat im Schuljahr 2017/18 erstmals die Schülervertretung der Otto-Kühne-Schule organisiert: den sogenannten MINT-Fight. Dabei traten zwei Teams, bestehend aus jeweils zwei Neuntklässlern und jeweils einer Lehrkraft, die selbst kein MINT-Fach unterrichtet, gegeneinander an und mussten diverse Fragen aus dem MINT-Bereich beantworten. Die ca. 100 Zuschauer*innen wurden zusätzlich mit Experimenten und Zuschauerfragen unterhalten. Alle anderen Wettbewerbe, an denen unsere Schüler*innen unserer Schule teilnehmen können, finden Sie hier.

© 2023 ǀ Otto-Kühne-Schule Godesberg GmbH

Wir nutzen Matomo zur Erfassung und Analyse verschiedener statistischer Daten. Die Speicherung erfolgt immer anonym. Derzeit ist die Matomo Analyse aktiviert.Matomo deaktivierenNachricht verbergen