Home » Unterricht » Fachbereiche » Biologie

Unterricht im Fach Biologie

Lehrende:

Herr Berndsen, Frau Groß (Fachvorsitz), Frau Hombach, Herr Jansen, Frau Jansen, Frau Kölpin, Frau Kontis, Frau Kranz (Fachvorsitz), Frau Lux, Frau Pohontsch, Frau Steves

In folgendem Video stellt sich der Fachbereich Biologie vor. Mit einem Klick auf das Fenster startet das Video.

Inhaltsfelder in der Sekundarstufe II:

Einführungsphase: Zellbiologie

Qualifikationsphase: Neurobiologie, Stoffwechsel, Ökologie, Genetik und Evolution

Informationen zum Fachbereich Biologie:

Der Fachbereich Biologie verfügt zusammen mit dem Fachbereich Chemie seit dem Schuljahr 2017/2018 über zwei vollständig neu eingerichtete und technisch als Experimentierräume ausgestattete große Fachräume sowie einen weiteren Theorieraum, der auch zum Mikroskopieren geeignet ist. Alle Räume sind mit Whiteboards und Beamern ausgestattet. Zusätzlich gibt es einen Kleingruppenarbeitsraum inklusive Bibliothek, der von den drei Naturwissenschaften im Unterricht genutzt wird (insbesondere für Gruppenarbeit, Projektarbeit und Arbeit mit Schüler-Laptops). Außerdem steht ein kleiner Schulgarten ("Biogarten") zur Verfügung, der in einigen Unterrichtseinheiten des Biologieunterrichts der Unterstufenklassen bzw. des Differenzierungsbereiches eingesetzt wird und darüber hinaus durch eine AG bearbeitet, erhalten und weiter ausgestaltet wird. Die umfangreiche in zwei zusätzlichen Räumen untergebrachte Biologiesammlung enthält sowohl zahlreiche alte und vielfach außergewöhnliche Exponate als auch moderne Modelle, Mikroskope und Experimentiergeräte.

Bücher:

In der Sekundarstufe I wird mit dem neuen Lehrwerk "Bioskop" (G9, Westermann) gearbeitet, in der Sekundarstufe II mit "Natura Einführungsphase" und mit "Natura Gesamtband Qualifikationsphase"(Klett).

Vorgaben:

Bezüglich der Vorgaben für das Fach Biologie verweisen wir auf die Kernlehrpläne des Landes NRW:

Neugestaltung der Biologie-Sammlung

In den Schuljahren 2017/18 und 2018/19 wurde die gesamte umfangreiche Biologiesammlung überarbeitet, sortiert, gereinigt und neu gestaltet. Ziel der Umgestaltung war es, den Überblick über die vorhandenen Exponate zu verbessern, sie leichter zugänglich zu machen, sie den Sicherheitsbestimmungen gemäß zu lagern und den Einsatz der vielen interessanten Tier- und Pflanzenpräparate sowie der zahlreichen Modelle im Unterricht zu erleichtern. Es wurde auch Wert darauf gelegt, historisch interessante Sammlungsobjekte zu erhalten und präsentierbar zu machen.

  • Alle Schaupräparate von Vögeln und Säugetieren wurden in transparente Kisten oder Gläser verpackt, so dass sie nun praktisch und gefahrlos in den Unterricht transportiert und dort gezeigt werden können. Dabei wurde auch die gesamte Beschilderung erneuert, ergänzt und soweit möglich auf aktuellen Stand gebracht und die Sortierung in den Schränken entsprechend angepasst.
    Ebenso wurden alle weiteren Exponate und Modelle zu Wirbeltieren und zu wirbellosen Tieren und Pflanzen gesichtet, sortiert und gesäubert, darunter u.a. eine große Sammlung von Wirbeltier-Skeletten und historischen Blütenmodelle.
  • Die aktuelle Erlasslage machte es erforderlich, zahlreiche Nasspräparate zu entsorgen.
  • Herr Dr. Till Töpfer, Sektionsleiter Ornithologie des Museum Alexander Koenig (Bonn), hat die Sammlung begutachtet und wertvolle Hinweise gegeben. Eine vollständige Artenliste der Vögel und Säugetiere der Päda-Sammlung wurde dem Museum Koenig zur Verfügung gestellt.
  • Außerdem wurden die modernen Sammlungsgegenstände zu aktuellen Unterrichtsthemen (z.B. Cytologie, Stoffwechsel, Genetik, Ökologie, Evolution, Neurobiologie, Sexualkunde, Spiekeroog-Fahrt) sortiert und überarbeitet.
  • Es wurden 12 neue Mikroskope angeschafft sowie die zu den Bioskop-Lehrwerken gehörenden BiBoxen, die sowohl die Schulbücher, als auch Aufgabenlösungen und zum Lehrwerk passendes vielfältiges Unterrichtsmaterial in digitaler Form bereitstellen.

Wir freuen uns darauf, unsere große und einzigartige Sammlung nun wieder verstärkt den Schülerinnen und Schülern im Unterricht zugänglich machen zu können.

Ute Kopp, Fachleitung Biologie

Biologie in den einzelnen Jahrgangsstufen:

Die schulinternen Lehrpläne ab Klasse 9 werden im Verlauf des Schuljahres 22/23 in Anpassung an die neuen Kernlehrpläne nach und nach überarbeitet werden.

Jgst.
Stunden
51
62
72*
82*
92*, Diff NW: 3
102*, Diff NW: 3
EFGK: 3
Q1GK: 3, LK: 5
Q2GK: 3, LK: 5

* In den Jahrgangsstufen 7, 8, 9 und 10 wird Biologie halbjährlich zweistündig unterrichtet.

© 2023 ǀ Otto-Kühne-Schule Godesberg GmbH

Wir nutzen Matomo zur Erfassung und Analyse verschiedener statistischer Daten. Die Speicherung erfolgt immer anonym. Derzeit ist die Matomo Analyse aktiviert.Matomo deaktivierenNachricht verbergen