Frau Lux (Fachvorsitz), Herr Jansen, Frau Kölpin, Frau Nienhaus, Herr Padberg, Frau Steves
Einführungsphase: Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung; Raumwirksamkeit von Energieträgern und Energienutzung
Qualifikationsphase: landwirtschaftliche Strukturen in verschiedenen Klima- und Vegetationszonen; Bedeutungswandel von Standortfaktoren; Stadtentwicklung und Stadtstrukturen; sozioökonomische Entwicklungsstände von Räumen; Dienstleistungen in ihrer Bedeutung für Wirtschafts- und Beschäftigungsstrukturen
Der Fachbereich Erdkunde verfügt über einen Fachraum, in dem vorrangig der Unterricht in der Oberstufe in Grund- und Leistungskursen erteilt wird. In Fortführung des Fachunterrichts in der Sekundarstufe I trägt der Erdkundeunterricht in der Oberstufe zur Erweiterung der raumbezogenen Handlungskompetenz bei. Die Grundvoraussetzung raumbezogenen Denkens und Handelns ist dabei die Orientierung auf verschiedenen Maßstabsebenen. Im Integrationsfach Erdkunde werden physisch-geographische und anthropogeographische Faktoren miteinander verknüpft, um ein ganzheitliches und systemisches Verständnis aufzubauen, welches notwendig ist, um sich die Tragfähigkeit von Räumen auf der Grundlage naturgeographischer Gegebenheiten bewusst zu machen. Diese Grenzen ergeben sich aus veränderten Nutzungsintensitäten und -interessen. Die Reflexion über diese Grenzen ist Voraussetzung, um sich sachgerecht und verantwortungsbewusst für die Lösung von Nutzungskonflikten einsetzen zu können. Die Gestaltung der Zukunft angesichts globaler Chancen und Herausforderungen erfordert die Fähigkeit, Lösungsansätze mit Blick auf eine nachhaltige Entwicklung zu kennen. Insbesondere der Klimawandel mit seinen vielfältigen Auswirkungen auf die Natur sowie die Lebensgrundlagen und das Zusammenleben der Menschen stellt eine zentrale Herausforderung der Gegenwart dar.
In der Sekundarstufe I und II wird mit dem Lehrwerk „Diercke Praxis Erdkunde“ (Westermann) gearbeitet. Grundlage für methodisches Arbeiten mit Karten ist der Diercke Weltatlas.
Jgst. | Stunden |
---|---|
5 | 0 |
6 | 2 |
7 | 2 |
8 | 2 |
9 | - |
10 | 1 |
EF | GK: 3 |
Q1 | GK: 3, LK: 5 |
Q2 | GK: 3, LK: 5 |
© 2023 ǀ Otto-Kühne-Schule Godesberg GmbH