Herr Holert (Fachvorsitz), Herr Jansen, Frau Kölpin, Frau Lux, Frau Nienhaus, Herr Padberg
Einführungsphase: Grundlagen der physischen Geographie, Erweiterung topographischer und methodischer Kenntnisse, dabei insbesondere bezüglich Grundlagen zu Klima, Boden, Vegetation und Relief.
Qualifikationsphase: Anthropogeographie; die Themen sind abgestimmt auf die Vorgaben zum Zentralabitur NRW. (siehe Learnline NRW)
Im Laufe von Q1 und Q2 werden schwerpunktmäßig folgende Fach-Sequenzen behandelt:
➢ Bevölkerungsstrukturen und –prozesse unter dem Aspekt der Tragfähigkeit von Räumen.
➢ Strukturen der Wirtschaft und deren Wandel in Räumen unterschiedlichen Entwicklungsstandes
➢ Räumliche Disparitäten, Raumentwicklung und Raumplanung unter dem Aspekt der Globalisierung unter der besonderen Berücksichtigung der EU
➢ Strukturen und Prozesse in urbanen Räumen
➢ Raumanalyse eines Landes kontinentalen Ausmaßes als multifaktorielles, komplexes Anwendungsbeispiel
Der Fachbereich Erdkunde verfügt über einen Fachraum, der mit Overhead Projektor, Whiteboard, Beamer, Computer und TV-Video-DVD-Einheiten ausgestattet ist.
Der allgemeine Fachunterricht wird ergänzt durch die Nutzung der Materialien im MIZE (Medieninformationszentrum der Schule), regelmäßige Besuche von Vorlesungen der Bonner geographischen Gesellschaft im geographischen Seminar der Uni Bonn und Exkursionen
Die beiden Computerräume der Schule werden genutzt zu Erarbeitung von Präsentationen, zur Recherche, sowie beim Einsatz von Lernprogrammen (pädagogisches Netzwerk).
In der Sekundarstufe I und II wird mit dem Lehrwerk „Diercke Geographie“ (Westermann) gearbeitet, in der Sekundarstufe II teilweise ergänzt durch Artikel aus der Geographischen Rundschau und anderen Fachzeitschriften. Grundlage für methodisches Arbeiten mit Karten ist der neue Diercke Weltatlas.
Jgst. | Stunden |
---|---|
5 | 0 |
6 | 2 |
7 | 2 |
8 | 2 |
9 | - |
10 | 1 |
EF | GK: 3 |
Q1 | GK: 3, LK: 5 |
Q2 | GK: 3, LK: 5 |
© 2023 ǀ Otto-Kühne-Schule Godesberg GmbH