Herr Winden (Fachvorsitz), Frau Clarenz-Löhnert, Herr Hof, Frau Nolte, Herr Stenzel
Ziel: Jeder Schüler soll während seiner Schullaufbahn mit der Handhabung von Computern und mit Möglichkeiten, Grenzen und Gefahren der Neuen Medien, insbesondere des Internets, vertraut gemacht werden.
Informatik Klasse 5
Die inhaltliche Festsetzung sieht folgendermaßen aus:
Windows-Grundfunktionen – Dateiverwaltung (Informatiksysteme)
Textverarbeitung (Text und Bilder in einem Dokument) in Kooperation mit dem Fach Deutsch
Tabellenkalkulation in Kooperation mit dem Fach Mathematik
Präsentationssoftware in Kooperation mit dem Fach Englisch
Künstliche Intelligenz
Informatik, Mensch und Gesellschaft
InformatikKlasse 6
Informationen, Daten und ihre Kodierung
Algorithmen - Grundlagen der Programmierung (Lego Ev3 und Scratch oder BlockPy)
Verschlüsselung / Kryptographie
Grundkurs Informatik in der EF:
Einführung in die Grundlagen der nicht-objektorientierten Programmierung am Beispiel Lego EV3
Was macht Informatik?
Einführung in eine höhere Programmiersprache (in der Regel Java)
Digitale Revolution und digitale Welt
Objektorientierte Modellierung und Implementierung von Klassen- und Objektbeziehungen und Vererbung (anhand von kleinen Projekten)
Geschichte der Informatik und der Von-Neumann-Rechner
Arrays, lineare Suche und einfache Sortierverfahren
Leben in der digitalen Welt – Das Smartphone
Grundkurs Informatik in der Q1 und Q2:
Vertiefung der theoretischen Konzepte der Objektorientierung
Mensch und Technik – die Automatisierung
Modellierung und Implementierung dynamischer linearer Datenstrukturen und deren Anwendungen
Datenschutz
Algorithmik – Laufzeitbetrachtungen, Entwicklung, Rekursion und Iteration, Suchen und Sortieren
Verantwortung der Informatik
Endliche Automaten und Formale Sprachen
Grenzen der Informatik – Berechenbarkeit
Modellierung und Implementierung dynamischer nichtlinearer Datenstrukturen am Beispiel der Binärbäume
Maschinennahe Programmierung
Kommunikation in Netzwerken
Kryptologie
Datenbanken
Das Fach kann als Abiturprüfungsfach gewählt werden – sowohl mündlich als auch schriftlich.
Jgst. | Stunden |
---|---|
5 | 1 |
6 | 1 |
7 | - |
8 | - |
9 | - |
10 | - |
EF | 3 |
Q1 | 3 |
Q2 | 3 |
© 2023 ǀ Otto-Kühne-Schule Godesberg GmbH