Frau Clarenz-Löhnert, Frau Felbick, Frau Harzem (Fachvorsitz), Herr Lehning, Herr Schmidt
Am PÄDA wird Französisch als neueinsetzende Fremdsprache in der Klasse 7 und im Differenzierungsbereich der Klasse 9 angeboten. In der Oberstufe gibt es bei uns keine Möglichkeit, Französisch als neueinsetzende Fremdsprache zu erlernen. Aus der Tabelle geht hervor, dass die Schülerinnen und Schüler, die Französisch als 3. Fremdsprache wählen, deutlich weniger Unterrichtsstunden haben, als die Lernenden mit Französisch als 2. Fremdsprache. Deshalb bieten wir in der Einführungsphase der Oberstufe (Jahrgangsstufe 11) einen Vertiefungskurs an, damit alle Schülerinnen und Schüler, die Französisch als Grund- oder Leistungskurs wählen, mit den gleichen Voraussetzungen in die Qualifikationsphase gehen. Langjährige Erfahrungen haben gezeigt, dass ein erfolgreiches Abschneiden in der Oberstufe nicht davon abhängt, ob eine Schülerin bzw. ein Schüler Französisch als zweite oder dritte Fremdsprache gelernt hat. Der Notendurchschnitt im Abitur im Französisch Leistungskurs gehört an unserer Schule durchgängig mit zu den besten Ergebnissen einer jeden Jahrgangsstufe.
Wir unterrichten mit dem Lehrwerk Lehrwerk „A PLUS!" (Neubearbeitung 2020) bzw. A PLUS! Méthode Intensive (Cornelsen Verlag). Seit dem Schuljahr 2018/19 gibt es auch für die dritte Fremdsprache eine vollständige überarbeitete Fassung des Lehrbuchs, die wir sofort eingeführt haben. Das Lernpensum ist in beiden Lehrwerken realistisch, die Schülerinnen und Schüler werden gefördert, ohne überfordert zu sein. A PLUS! legt den Schwerpunkt auf die Vermittlung von Kompetenzen, führt schnell zu ersten Spracherfolgen, fördert die Lernerautonomie, trainiert intensiv das Hörverstehen, garantiert Lernerfolge durch motivierende Texte und solide Übungen, schafft realistische Sprechanlässe, bezieht neue Medien didaktisch sinnvoll in das Lerngeschehen ein, sichert Gelerntes nachhaltig mithilfe effizienter Lernstrategien, fördert die Methodenkompetenz, bietet zahlreiche Begleitmaterialien, bereitet gezielt auf die Oberstufe und auf die DELF-Prüfungen vor und orientiert sich konsequent an den Anforderungen des europäischen Referenzrahmens.
In der Einführungsphase der Oberstufe nutzen wir einerseits weiterhin Lehrbücher des Cornelsen-Verlags, um Grammatik zu erarbeiten und zu vertiefen, und andererseits stehen gemischte Dossiers zu den Themen, die wir laut Kernlehrplan unterrichten müssen auf dem Programm. Den schulinternen Kernlehrplan mit den konkreten Unterrichtsthemen und -vorhaben finden Sie auf der Homepage.
Ab Klasse 8 führen wir - in Zusammenarbeit mit dem Institut Français Cologne – die DELF scolaire–Prüfungen durch.
Die Prüfungen A1 und A2 attestieren einen allgemeinen Sprachgebrauch und die Prüfungen B1 und B2, die in der Regel erst in der Oberstufe abgelegt werden, einen selbstständigen Sprachgebrauch. A1 und A2 werden im Unterricht vorbereitet. B1 und B2 bereiten die SuS selbstständig vor, bekommen aber von den Lehrkräften Material und Unterstützung. Die Zertifikate sind weltweit und ein Leben lang gültig.
Das PÄDA pflegte bis 2019 etwas mehr als 30 Jahre lang einen Schüleraustausch mit Saint-Malo (Bretagne). Da die Zahl der deutschlernenden Schülerinnen und Schüler in der Partnerschulen sehr stark zurückgegangen ist, ließ sich der Austausch leider nicht halten. Nun unterhält das PÄDA einen neuen jährlich stattfindenden Austausch mit dem Collège Roger Quilliot in Clermont-Ferrand für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufe 8.
Seit 2016 haben wir einen Austausch mit dem Collège Raymond Vergès auf La Réunion (Indischer Ozean), der alle 2 Jahre in den Herbst- und Osterferien stattfindet. An diesem Austausch sind Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufen 9 und 10 beteiligt.
In Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Französischen Jugendwerk bieten wir außerdem interessierten Schülern und Schülerinnen für 3 oder 6 Monate einen Aufenthalt an einer französischen Schule ihrer Wahl an. Informationen zu den entsprechenden Programmen „Brigitte Sauzay“ und „Voltaire“ finden Sie auf der Homepage des Deutsch-Französischen Jugendwerks. Betreut werden diese Schüler*innen am PÄDA von Frau Harzem.
Jgst. | Stunden |
---|---|
5 | -/-* |
6 | - |
7 | 4 |
8 | 4 |
9 | 4, Diff Franz: 4* |
10 | 3, Diff Franz: 4* |
EF | GK: 3/+2** |
Q1 | GK: 3, LK: 5 |
Q2 | GK: 3, LK: 5 |
* als dritte Fremdsprache
** optionaler Vertiefungskurs mindestens 1 HJ.
© 2023 ǀ Otto-Kühne-Schule Godesberg GmbH