Frau Bade, Herr Bock, Frau Fuhr, Herr Halene, Frau Mettler, Frau Thomas (Fachvorsitz)
Das Fach Musik spielt am Päda aufgrund des musischen Profils unserer Schule eine besondere Rolle. Neben dem Fachunterricht bilden das Orchester und die Chöre einen Schwerpunkt in diesem Bereich. Parallel zu dem obligatorischen Grundkurs in Musik bieten wir in der Oberstufe vokalpraktische und instrumentalpraktische Kurse an. Eine dritte Säule bildet der an unserer Schule angebotene private Instrumental- und Gesangsunterricht.
Gemäß dem Lehrplan für das Fach Musik vermitteln wir Elementarkenntnisse der Musiktheorie und bieten wir Einblick in verschiedene Epochen und Gattungen. Dabei ist es uns ein Anliegen, Musik nicht nur theoretisch zu unterrichten, sondern durch aktives Musizieren auch für Nicht-Musiker erfahrbar zu machen. Ergänzt wird der Unterricht durch regelmäßige Exkursionen zu Oper, Musical, Konzert u. a.
Im Sinne des reformpädagogischen Leitgedankens "Lernen mit Herz und Hand" ist unser Musikunterricht stark handlungsorientiert ausgerichtet. Das aktive Musizieren steht im Vordergrund. Theoretische Kenntnisse werden anhand der eigenen Stimme – mithilfe der Tonika-Do-Methode (Stichwort Solfège) – erfahrbar gemacht.
In der Oberstufe kann das Fach Musik als Grundkurs gewählt werden. Als Klausurfach kann Musik auch als drittes oder viertes Abiturfach geprüft werden. Die Inhalte richten sich nach den jeweiligen Vorgaben des Zentralabiturs.
Die Wahl des Faches Musik als Leistungskurs ist möglich, dazu muss jedoch ein zentraler, schulenübergreifender Kurs am Nachmittag besucht werden.
In NRW besteht die Möglichkeit, statt eines Grundkurses Musik, als vollwertigen Ersatz und in ebenfalls dreistündigem Umfang einen vokalpraktischen bzw. einen instrumentalpraktischen Kurs zu wählen - mit der Einschränkung, dass in diesen Kursen keine Klausur geschrieben werden kann und somit auch die Möglichkeit der Wahl als Abiturfach entfällt.
Die Kurse setzen sich zusammen aus der verbindlichen Teilnahme an den zweistündigen Chor- bzw. Orchesterproben und je einer Theoriestunde, in denen der Unterricht inhaltlich besonders auf Gesang bzw. Instrumentalmusik/Orchestermusik ausgerichtet ist.
An unserer Schule gibt es ein Orchester, das von Frau Bade geleitet wird und von Schülern aller Jahrgangsstufen besucht werden kann.
Außerdem bildet die Chorarbeit einen Teil des Profils unserer Schule. Neben dem regelmäßigen Singen im Unterricht besteht die Möglichkeit, den Unterstufenchor, den Mädchenchor der Mittelstufenchor, den Jungenchor der Mittelstufe oder den Oberstufenchor zu besuchen. Parallel zu den wöchentlichen Proben findet in Kleingruppen Stimmbildungsunterricht durch eine ausgebildete Gesangspädagogin für die ChorsängerInnen statt.
Zur Chor- und Orchesterarbeit gehören ferner die traditionellen Weihnachtskonzerte am Ende des ersten Halbjahres und die Sommerkonzerte am Ende des Schuljahres. Zur Vorbereitung der Weihnachtskonzerte gehen alle vier Ensembles jedes Jahr im November auf die drei- bis viertägige Chor- und Orchesterfahrt.
Außerdem verfügt das Päda über einen gut ausgestatteten Band-Probenraum, der von mehreren Bands der Oberstufe genutzt wird. Darüber hinaus trifft sich die von Schülern selbst organisierte Jazz-AG einmal wöchentlich im Musikraum.
Ebenso wie die Weihnachts- und Sommerkonzerte haben sich die halbjährlich stattfindenden Schülerkonzerte unter dem Titel "Musik and Music" fest im Jahresablauf etabliert. Dort können alle Schüler ihre Fähigkeiten an Instrument und Stimme öffentlich darbieten. Als Abschluss für die die erfolgreiche Chorarbeit der AbiturientInnen wird zusätzlich alle zwei Jahre ein großes Oratorienkonzert in einer der benachbarten Kirchen gestaltet.
Das breite schulische Angebot wird ergänzt durch vielfältigen Instrumental- und Gesangsunterricht, der von privaten Lehrkräften am Nachmittag in der Schule angeboten wird. Zur Zeit gibt es Unterricht in den Fächern Gesang, Querflöte, Klavier, Geige, Bratsche, Saxophon, Klarinette, Gitarre und Schlagzeug. Auf Anfrage kann Unterricht - auch über das bestehende Angebot hinaus - vermittelt werden.
Jgst. | Stunden |
---|---|
5 | 2 |
6 | 1 (23/24: 2) |
7 | 2* |
8 | 2 |
9 | 2* |
10 | 2* |
EF | GK: 3 |
Q1 | GK: 3 |
Q2 | GK: 3 |
* In den Jahrgangsstufen 7, 9 und 10 wird Musik halbjährlich zweistündig unterrichtet.
© 2023 ǀ Otto-Kühne-Schule Godesberg GmbH