Herr Winden (Fachvorsitz), Frau Bade, Herr Bock, Frau Fuhr, Herr Hiob, Herr Hof, Frau Jansen, Herr Reiners, Herr Rosenberger, Frau Schmalstieg, Herr Schmalstieg, Herr Stenzel, Frau Wiegel
In folgendem Video stellt sich der Fachbereich Mathematik vor. Mit einem Klick auf das Fenster startet das Video.
Mathematik wird an der Otto-Kühne-Schule durchgehend von der Klasse 5 bis zur Klasse 13 (G8: 5 bis 12) unterrichtet, in der Oberstufe gibt es Vertiefungs-, Grund- und Leistungskurse. In der Sekundarstufe I beschäftigen wir uns in Mathematik mit den Themenfeldern Arithmetik und Algebra, Funktionen, Geometrie und Stochastik. Anhand dieser Inhalte entwickeln die Schülerinnen und Schüler ihre Kompetenzen in den Bereichen Argumentieren und Kommunizieren, Probleme lösen, Modellieren und Nutzen von Werkzeugen. In der Sekundarstufe II werden dann die Themenbereiche Funktionen und Analysis sowie Analytische Geometrie und Lineare Algebra vertieft und Stochastik als Überblickswissen unterrichtet. In den Grundkursen werden im Fach Mathematik die gleichen Themenfelder bearbeitet wie in den Leistungskursen, in den Leistungskursen wird dabei aber ein höheres Maß an eigenständigem Begründen und Abstraktion erreicht.
Die Fachkonferenz tritt mindestens einmal pro Schulhalbjahr zusammen, um notwendige Absprachen zu treffen. An ihr nehmen zurzeit drei Elternvertreter und drei Schülerinnen und Schüler teil. Zusätzlich treffen sich einige Kolleginnen und Kollegen innerhalb der Fachgruppe regelmäßig alle vier Wochen, um den Fachbereich Mathematik ständig weiterzuentwickeln.
Zu Beginn der fünften Klassen wird bei uns ein verbindlicher Lernausgangstest geschrieben, um die Stärken und Schwächen der Lernenden frühzeitig erkennen und sie dementsprechend direkt fördern und fordern zu können (siehe Fördern und Fordern). Vom Land NRW vorgegebene Prüfungen gibt es bei uns in Klasse 8, zum Ende der Mittelstufe in Klasse 10 (zentrale Abschlussprüfung) sowie im Abitur. In der zentralen Abschlussprüfung, die erstmalig im Schuljahr 2023/24 geschrieben wird, werden wesentliche Inhalte der Mittelstufe abgeprüft. Sie bietet somit unter anderem den Anlass, die für die Oberstufe relevanten Inhalte aus der Mittelstufe vertiefend zu wiederholen.
In der Sekundarstufe I wird ein wissenschaftlicher Taschenrechner in der Klasse 7 eingeführt und fortlaufend verwendet. Formelsammlung, dynamische Geometrie-Software, Funktionenplotter und Tabellenkalkulation werden an geeigneten Stellen im Unterricht genutzt, der Umgang mit ihnen eingeübt. An der Otto-Kühne-Schule stehen insgesamt zwei vollständig ausgestattete Computerräume zur Verfügung.
Ab der Jahrgangsstufe EF müssen die Schülerinnen und Schüler ein grafikfähigen Taschenrechner (GTR) verwenden, was vom Land NRW zwingend vorgeschrieben ist. Die Fachkonferenz Mathematik der Otto-Kühne-Schule hat dazu in Rücksprache mit den übrigen MINT-Fachschaften eine Typempfehlung beschlossen, nämlich TI-Nspire CX von Texas Instruments (WICHTIG: OHNE CAS). "Typempfehlung" bedeutet, dass die Schülerinnen und Schüler auch andere GTR verwenden oder, falls bereits vorhanden, weiterverwenden dürfen. Dies bedeutet aber auch, dass die Bedienungserklärung an dem von der Otto-Kühne-Schule empfohlenen Typ erfolgen wird und dass Schülerinnen und Schüler, die ein anderes GTR-Modell besitzen, sich dann selbstständig mit der jeweiligen Bedienungsanleitung vertraut machen müssen. Die Schülerinnen und Schüler haben im Rahmen einer zentralen Bestellphase die Möglichkeit den GTR zu erwerben.
In der Sekundarstufe I arbeiten wir mit der Schulbuchreihe Neue Wege von Westermann.
In der Einführungsphase arbeiten wir mit dem Band Mathematik, hg. von Bigalke und Köhler aus dem Cornelsenverlag, welche wir an die Schülerinnen und Schüler verleihen. Ab der Qualifikationsphase verwenden wir sowohl im Grund- wie auch im Leistungskurs das Lehrwerk Elemente der Mathematik aus dem Schroedelverlag in der Qualifikationsphase im Grundkurs verwenden wir das Lehrwerk Mathematik, hg. von Bigalke und Köhler aus dem Cornelsenverlag. Diese Schulbücher müssen von den Schülerinnen und Schülern eigenständig angeschafft werden. All diese Lehrwerke bieten einen anwendungsbezogenen, schülerorientierten Zugang zur Mathematik.
Einen Überblick über die Kriterien der Leistungsbewertung finden sie hier.
Der Fachbereich Mathematik legt einen großen Wert auf das Fördern und Fordern der Schülerinnen und Schüler. So wird in jeder fünften Klasse zu Beginn des Schuljahres ein von der Fachschaft eigens dafür konzipierter Lernausgangstest geschrieben, um Stärken und Schwächen der Schülerinnen und Schüler frühzeitig diagnostizieren zu können.
Durch die enge Verzahnung mit dem Tutorium (kurzzeitige Eins-zu-Eins-Unterstützung), kann den Lernenden, die Schwächen aufweisen, direkt geholfen werden. In der Oberstufe werden den Schülerinnen und Schülern diverse Fördermöglichkeiten geboten. So können sie in der Einführungsphase (EF) im Vertiefungskurs die Inhalte der Mittelstufe vertiefend wiederholen. Des Weiteren können sie am TidO (Tutorium in der Oberstufe) teilnehmen, wo sie von Fachlehrerinnen und Fachlehrern in Kleingruppen unterrichtet werden.
Auch den mathematikinteressierten und begabten Schülerinnen und Schülern bieten sich an unserer Schule verschiedene Möglichkeiten (Teilnahme an Wettbewerben oder an Forderkursen).
Die Schülerinnen und Schüler haben jedes Jahr die Möglichkeit an der Mathematik-Olympiade teilzunehmen. In der ersten Runde (Schulrunde) beschäftigen sich in der Regel ca. 120 Schüler/innen aller Jahrgangsstufen mit den Aufgaben. Von diesen Schüler/innen qualifizieren sich in jedem Jahr ca. 20 Lernende für die Regionalrunde. Mitunter qualifizieren sich einige Schüler für die folgenden Runden. Grundsätzlich ist dies ein Wettbewerb „für alle Mathefans von Klasse 3 bis 13: Bei der Mathematik-Olympiade in Deutschland haben SuS die Möglichkeit, ihre mathematischen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen und weiterzuentwickeln. Anspruchsvolle Aufgaben fördern logisches Denken, Kombinationsfähigkeit und den kreativen Umgang mit mathematischen Methoden.“
(Quelle: www.mathe-wettbewerbe.de/mo)
Alle Schülerinnen und Schüler sind bei uns eingeladen, am Känguru-Wettbewerb teilzunehmen. Von unserer Schule nehmen jedes Jahr ca. 170 SuS aller Jahrgangsstufen teil. Dabei handelt es sich um einen Einzelwettbewerb, bei welchem innerhalb von 75 Minuten je nach Jahrgangsstufe 24-30 Multiple-Choice-Aufgaben zu lösen sind. Grundsätzlich ist dies „eine Veranstaltung, die die mathematische Bildung in den Schulen unterstützen, die Freude an der Beschäftigung mit Mathematik wecken und festigen und durch das Angebot an interessanten Aufgaben die selbstständige Arbeit und die Arbeit im Unterricht fördern soll.“
(Quelle: www.mathe-kaenguru.de)
In jedem Jahr wird in den Klassen der Unter- und Mittelstufe der Wettbewerb „Mathe im Advent“ beworben, an welchem eine Vielzahl an SuS (ca. 150) teilnehmen. Dabei können sie ähnlich wie bei einem Adventskalender jeden Tag „ein Türchen öffnen“ und eine Aufgabe lösen, die von der Anwendung der Mathematik im Alltag handeln.
(vgl. Mathe im Advent)
Im Schuljahr 2017/2018 hat die Otto-Kühne-Schule erstmalig an der langen Nacht der Mathematik teilgenommen. Dabei setzen sich die Lernenden abends ab 18:00 Uhr in der Schule in Kleingruppen mit anspruchsvollen Knobelaufgaben auseinander. Haben die Gruppen alle zehn Aufgaben einer Runde richtig gelöst, kommen sie in die nächste Runde. Ein Steinofenpizza-Unternehmen sorgt dabei für das leibliche Wohl. Grundsätzlich haben die Gruppen die Möglichkeit die ganze Nacht an den Aufgaben zu arbeiten. Aufgrund der jährlichen, positiven Resonanz durch die Teilnehmer ist die lange Nacht der Mathematik ein fester Bestandteil der Otto-Kühne-Schule geworden.
(vgl. www.mathenacht.de)
Die Otto-Kühne-Schule nimmt regelmäßig mit einem Team von fünf begabten Schülerinnen und Schülern an dem Bonner Mathematikturnier teil und stellte in den letzten Jahren auch meistens einen Lehrer für das Lehrer-„dream team“. Das Turnier besteht aus der "Staffel", die vormittags stattfindet und in welcher die Teams in kurzer Zeit eine Fülle an anspruchsvollen Aufgaben lösen müssen. Nachmittags findet der zweite Teil des Wettbewerbs "Sum of Us" statt, in welchem es um die praktische Anwendung von Mathematik geht.
(vgl. mathematics)
Am PÄDA hat sich mittlerweile eine Mathe-AG etabliert, die wöchentlich stattfindet. Die Schülerinnen und Schüler nehmen freiwillig an der Mathe-AG teil und lernen eine ganz andere Seite der Mathematik kennen. Auf der Basis von Spielen, Rätseln und Knobelaufgaben lernen sie die Mathematik vertiefend kennen. In der AG stehen Freude an der Mathematik und der Teamgedanke im Vordergrund.
In jedem Schuljahr richten wir einen Forderkurs ein, in dem besonders starke Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8-10 klassenübergreifend zusammenarbeiten und andere Seiten der Mathematik entdecken können – dazu verlassen sie im „Drehtürmodell“ den Fachunterricht ihrer Klasse, den sie selbstständig aufarbeiten.
Besonders begabten Schülerinnen und Schülern bieten wir die Möglichkeit ab der Jahrgangsstufe 7 an dem Programm FFF (Fördern, Fordern, Forschen) der Universität Bonn teilzunehmen.
(Quelle: www.fff.uni-bonn.de)
Gerne verweisen wir zudem auf sehr interessante Angebote der Universität Bonn:
Jgst. | Stunden |
---|---|
5 | 4 |
6 | 5 |
7 | 4 |
8 | 3 |
9 | 3 |
10 | 3 |
EF | GK: 3, (VK:+2) |
Q1 | GK: 3, LK: 5 |
Q2 | GK: 3, LK: 5 |
© 2023 ǀ Otto-Kühne-Schule Godesberg GmbH