Home » Unterricht » Fachbereiche » Religion

Unterricht im Fach Religion

Lehrende:

Frau Meyer-Seeßelberg, Herr Schick (Fachvorsitz Katholische Religionslehre), Frau Fuhr (Fachvorsitz evangelische Religion), Frau Gesthuysen, Frau Hausen, Frau Heiliger, Herr Hof

Bedeutung des Faches:

Die besondere Bedeutung des Faches Religion erschließt sich nicht auf den ersten Blick. Aber in diesem Unterricht sind die Schüler/innen auf ganz besondere Weise mit sich selbst konfrontiert und den Fragen nach dem Sinn des Lebens auf der Spur. Diese Dimensionen werden nicht im luftleeren Raum thematisiert, sondern im Horizont des christlichen Glaubens. Insofern hilft der Religionsunterricht

  • begründete Wertorientierungen in der pluralistischen Gesellschaft zu finden und danach zu handeln,
  • im Dialog mit Fremdreligionen (Judentum, Islam etc.) und Geschwisterkirchen Toleranz einzuüben.

Wert legt der Religionsunterricht auf aktuelle Bezüge und lebensnahe Behandlung der Themen.
Jährlich findet für interessierte Schüler/innen der Klasse 10 eine einwöchige Fahrt nach Taizé statt.

Ziele des Fachs Religion:

Zum einen geht es im Religionsunterricht darum, die Persönlichkeit zu stärken und soziales Lernen zu ermöglichen durch entsprechende Unterrichtsinhalte, Unterrichtsformen, besondere fachliche und methodische Schwerpunkte und die Durchführung von bzw. Teilnahme an Projekten.
Neben den Haltungen und Einstellungen, die alle Fächer fördern, will der Religionsunterricht vor allem folgende Haltungen fördern:

  • Lebensfreude, Wachheit für letzte Fragen, Dankbarkeit für das eigene Leben und die ganze Schöpfung
  • Sensibilität für das Leiden anderer, Hoffnung und Versöhnung über den Tod hinaus

Der Religionsunterricht in der Sekundarstufe I - Einige wichtige Grundsätze
Zur Zeit wird der Religionsunterricht in den Klassenstufen 5 bis 8 auf Beschluss der Schulkonferenz als "ökumenischer Religionsunterricht im Klassenverband" erteilt.
Eine besondere Chance dieses Unterrichts liegt darin, dass die Kinder selbst ihre jeweilige Konfession und die damit verbundenen Unterschiede/Gemeinsamkeiten in den Unterricht einbringen können. So kann dieser Religionsunterricht zu größerem gegenseitigen Verständnis und zu religiöser Toleranz beitragen.

Themen im Religionsunterricht der Klassen 5 und 6:

  • Die Bibel: Entstehung und Überlieferung der Bibel; wesentliche Geschichten aus dem Alten Testament (Abraham, Exodus, 10 Gebote) und dem Neuen Testament (Jesu Gleichnisse, Jesu Tod und Auferstehung)
  • Die Welt als Schöpfung Gottes und die Verantwortung des Menschen für die Welt
  • Christen leben in Gemeinschaft: christliche Feste, feiern und Traditionen im Jahreskreis
  • Evangelisch – katholisch: Gemeinsamkeiten u. Unterschiede; meine Gemeinde/Kirche, deine Gemeinde/ Kirche  
  • Fremdreligionen: Kennen lernen von wichtigen Traditionen des Judentums

Der Religionsunterricht in den Klassen 7 bis 9:

Ab Klasse 9 sind die Schüler/innen religionsmündig und können das Fach Religion aus Gewissensgründen abwählen und die verpflichtende Alternative Ethik belegen, Gleichzeitig dient der Religionsunterricht in der Klasse 9 als Vorbereitung auf die Sekundarstufe II und wird deshalb als konfessioneller Unterricht erteilt.

Themen:

  • Verständnis der Heiligen Schrift, ihrer Sprache und Bedeutung (Fortführung und Vertiefung)
  • Auseinandersetzung mit biblischen Themen und Gestalten (Gottesbilder, Propheten, Jesus Christus…) eng verknüpft mit ethischen Fragestellungen (Erwachsenwerden, die Frage nach dem Sinn des Lebens, die Bedeutung des Schöpfungsglaubens, das Gewissen)
  • Die Kirche(n) im Wandel der Zeit
  • Spuren von Religion in der Welt und Begegnung mit den Weltreligionen (Islam, Buddhismus, Hinduismus)

Anmerkung: Umstellung auf G9 folgt in Kürze.

Der Religionsunterricht in der Oberstufe

Thematisch orientiert sich der Religionsunterricht an den Vorgaben des Landes NRW für das Zentralabitur in katholischer bzw. evangelischer Religionslehre. Diese Themen bewegen sich in folgenden Bereichen:

  • Wesen, Funktion und Bedeutung von Religion für das Leben und Erleben des Menschen
  • Der Mensch aus Sicht der Wissenschaften / Philosophie /Theologie von der Wiege bis zur Bahre
  • Die Kirche und ihre Aufgabe in der Welt
  • Das Zeugnis vom Zuspruch und Anspruch Jesu Christi
  • Die christliche Antwort auf die Gottesfrage
  • Das Welt- und Geschichtsverständnis aus christlicher Hoffnung / Sinngebung menschlichen Daseins und verantwortlichen Handelns aus christlicher Motivation

Religion in den einzelnen Jahrgangsstufen:

Jgst.Stunden
52
62
72
82
92
102
EFGK: 3
Q1GK: 3
Q2GK: 3

 

© 2023 ǀ Otto-Kühne-Schule Godesberg GmbH

Wir nutzen Matomo zur Erfassung und Analyse verschiedener statistischer Daten. Die Speicherung erfolgt immer anonym. Derzeit ist die Matomo Analyse aktiviert.Matomo deaktivierenNachricht verbergen