Frau Meyer-Seeßelberg, Herr Schick (Fachvorsitz Katholische Religionslehre), Frau Fuhr (Fachvorsitz evangelische Religion), Frau Gesthuysen, Frau Hausen, Frau Heiliger, Herr Hof
Die besondere Bedeutung des Faches Religion erschließt sich nicht auf den ersten Blick. Aber in diesem Unterricht sind die Schüler/innen auf ganz besondere Weise mit sich selbst konfrontiert und den Fragen nach dem Sinn des Lebens auf der Spur. Diese Dimensionen werden nicht im luftleeren Raum thematisiert, sondern im Horizont des christlichen Glaubens. Insofern hilft der Religionsunterricht
Wert legt der Religionsunterricht auf aktuelle Bezüge und lebensnahe Behandlung der Themen.
Jährlich findet für interessierte Schüler/innen der Klasse 10 eine einwöchige Fahrt nach Taizé statt.
Zum einen geht es im Religionsunterricht darum, die Persönlichkeit zu stärken und soziales Lernen zu ermöglichen durch entsprechende Unterrichtsinhalte, Unterrichtsformen, besondere fachliche und methodische Schwerpunkte und die Durchführung von bzw. Teilnahme an Projekten.
Neben den Haltungen und Einstellungen, die alle Fächer fördern, will der Religionsunterricht vor allem folgende Haltungen fördern:
Der Religionsunterricht in der Sekundarstufe I - Einige wichtige Grundsätze
Zur Zeit wird der Religionsunterricht in den Klassenstufen 5 bis 8 auf Beschluss der Schulkonferenz als "ökumenischer Religionsunterricht im Klassenverband" erteilt.
Eine besondere Chance dieses Unterrichts liegt darin, dass die Kinder selbst ihre jeweilige Konfession und die damit verbundenen Unterschiede/Gemeinsamkeiten in den Unterricht einbringen können. So kann dieser Religionsunterricht zu größerem gegenseitigen Verständnis und zu religiöser Toleranz beitragen.
Der Religionsunterricht in den Klassen 7 bis 9:
Ab Klasse 9 sind die Schüler/innen religionsmündig und können das Fach Religion aus Gewissensgründen abwählen und die verpflichtende Alternative Ethik belegen, Gleichzeitig dient der Religionsunterricht in der Klasse 9 als Vorbereitung auf die Sekundarstufe II und wird deshalb als konfessioneller Unterricht erteilt.
Themen:
Anmerkung: Umstellung auf G9 folgt in Kürze.
Thematisch orientiert sich der Religionsunterricht an den Vorgaben des Landes NRW für das Zentralabitur in katholischer bzw. evangelischer Religionslehre. Diese Themen bewegen sich in folgenden Bereichen:
Jgst. | Stunden |
---|---|
5 | 2 |
6 | 2 |
7 | 2 |
8 | 2 |
9 | 2 |
10 | 2 |
EF | GK: 3 |
Q1 | GK: 3 |
Q2 | GK: 3 |
© 2023 ǀ Otto-Kühne-Schule Godesberg GmbH